Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

THYRO-AX
TM
THYRISTOR-LEISTUNGSSTELLER / THYRISTOR POWER CONTROLLER
8000030962 DE/EN - V5
DEZEMBER 2014 / DECEMBER 2014

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Advanced Energy THYRO-AX 1A 16A Serie

  • Seite 1 THYRO-AX THYRISTOR-LEISTUNGSSTELLER / THYRISTOR POWER CONTROLLER 8000030962 DE/EN - V5 DEZEMBER 2014 / DECEMBER 2014...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungen Besondere Merkmale 1. Sicherheitshinweise 1.1 Instruktionspflicht 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung 1.3 Restgefahren des Produktes 1.4 Fehlbedienungen und deren Folgen 1.5 Lieferumfang 1.6 Lagerung 1.7 Montage 1.8 Anschluss 1.9 Wartung, Service, Störung 1.10 Wechsel der Halbleitersicherung 1.11 Außerbetriebnahme und Demontage 2.
  • Seite 3 5. Inbetriebnahme 5.1 Anschlüsse 5.1.1 Erdung 5.1.2 Leistungsversorgung und Last 5.1.3 Elektronikversorgung 5.1.4 Lüfter 5.1.5 Steuersignale 5.1.6 USB-Schnittstelle 5.1.7 Anschlussklemmen (Übersicht) 5.1.8 Anschlusspläne 5.2 Lastkonfiguration 5.3 Berührungsschutz IP20 6. Funktionsbeschreibung 6.1 Betriebsarten 6.1.1 Vollschwingungstakt TAKT 6.1.2 Phasenanschnitt VAR (nur Thyro-AX 1A und Thyro-AX 3A) 6.1.3 SST Rampe in der Betriebsart TAKT 6.1.4 Halbschwingungstakt QTM (nur Thyro-AX 1A) 6.1.5 Schalterbetrieb SWITCH...
  • Seite 4 8. Netzlastoptimierung 8.1 Interne Netzlastoptimierung 8.2 Synchronisation mit dASM-Modul bzw. dASM-Busmodul 8.3 Synchronisation mit Thyro-Power Manager 8.4 Softwaresynchronisation mit fester Verzögerung 9. Lastüberwachung 10. Multi I/O 11. Maßbilder 12. Technische Daten 12.1 Technische Daten 12.2 Zulassung und Konformität 12.3 Typenübersicht...
  • Seite 5: Abbildungs- Und Tabellenverzeichnis

    ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS Abb. 1 Anschlussplan Thyro-AX 1A Abb. 2 Anschlussplan Thyro-AX 2A Abb. 3 Anschlussplan Thyro-AX 3A mit Last in Stern- oder Dreieckschaltung ohne N Abb. 4 Anschlussplan Thyro-AX 3A mit Last in Sternschaltung mit N Abb. 5 Anschlussplan Thyro-AX 3A mit Last in offener Dreieckschaltung Abb.
  • Seite 6: Abkürzungen

    ABKÜRZUNGEN AN1 - Anschnitt 1. Halbwelle SST - Soft-Start-Zeit SYT - Synchrotakt T0 - Taktperiodendauer TS - Einschaltzeit TAKT - Vollschwingungstaktprinzip Thyrotakt VAR - Phasenanschnittprinzip Thyrovar QTM - Quick-Takt-Mode SWITCH – Schalterbetrieb...
  • Seite 7: Besondere Merkmale

    BESONDERE MERKMALE • Eingebaute Halbleitersicherung • Typenreihe 230-600V~, 16-1500A, 1-phasig, 2-phasig und 3-phasig • Lastspannung ab 24V~ • Vollgrafikfähiges Touch-Display • Elektronikversorgung mit 230V~/110V~ (85V - 265V zulässig) • Ohmsche Last und Trafolast sowie Last mit großem R (≤ 6) und einstellbarer warm kalt Spitzenstrombegrenzung auf bis zu 3 x I...
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    1. SICHERHEITSHINWEISE Vor Installation und Inbetriebnahme sind die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung sorgfältig zu lesen. 1.1 INSTRUKTIONSPFLICHT Die vorliegenden Sicherheitshinweise und die Betriebsanleitung sind vor der Montage, Installation und der ersten Inbetriebnahme des Thyro-AX von den Personen sorgfältig zu lesen, die mit bzw. an dem Thyro-AX arbeiten.
  • Seite 9: Restgefahren Des Produktes

    Schlag, Verbrennungen) und Anlagen (z.B. Überlastung) entstehen. • Jegliche eigenmächtigen Umbauten und Veränderungen des Gerätes, die Verwendung von nicht durch Advanced Energy zugelassenen Ersatz- und Austauschteilen, sowie jede andere Verwendung, ist zu unterlassen. • Nur bei Beachtung und Einhaltung dieser Betriebsanleitung gilt die Gewährleistungspflicht des Herstellers.
  • Seite 10: Lieferumfang

    Last prinzipiell beschädigt werden. Insbesondere dürfen werksseitig eingestellte Parameter nicht so ver- stellt werden, dass der Thyro-AX überlastet wird. 1.5 LIEFERUMFANG Die Lieferung besteht aus folgenden Teilen: • Thyro-AX • Beipack mit Schraub- / Steckklemmen • Betriebsanleitung • Sicherheitshinweis-Aufkleber 1.6 LAGERUNG Die Geräte dürfen originalverpackt in trockenen, belüfteten Räumen gelagert werden.
  • Seite 11: Wartung, Service, Störung

    1.9 WARTUNG, SERVICE, STÖRUNG Die nachstehend verwendeten Symbole sind im Kapitel Sicherheitsbe- stimmungen erklärt. Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden, muss der Anwender folgende Punkte vor sämtlichen Arbeiten beachten: VORSICHT Bei Rauch- und Geruchsentwicklung sowie bei Brand ist der Leistungs- steller sofort spannungsfrei zu schalten.
  • Seite 12: Wechsel Der Halbleitersicherung

    ACHTUNG Verschiedene Leistungsteil-Bauteile sind funktionsbedingt mit exakten Drehmomenten verschraubt. Aus Sicherheitsgründen sind Leistungsteil- Reparaturen bei Advanced Energy Industries GmbH durchzuführen. Reparaturen durch Personal des Anwenders bedürfen einer schriftlichen Bewilligung des Herstellers. 1.10 WECHSEL DER HALBLEITERSICHERUNG Das Gerät verfügt pro Leistungsteil über eine Halbleitersicherung F1, die für den Schutz der Thyristoren ausgelegt ist.
  • Seite 13: Sicherheitsbestimmungen

    2. SICHERHEITSBESTIMMUNGEN 2.1 WICHTIGE ANWEISUNGEN UND ERLÄUTERUNGEN Vorschriftsmäßiges Bedienen und Instandhalten, sowie das Einhalten der aufgeführten Sicherheitsbestimmungen, sind zum Schutz des Personals und zur Erhaltung der Einsatzbereitschaft erforderlich. Das Personal, das die Geräte auf-/abbaut, in Betrieb nimmt, bedient, In- stand hält, muss diese Sicherheitsbestimmungen kennen und beachten. Alle Arbeiten dürfen nur von dafür ausgebildetem Fachpersonal, mit den dafür vorgesehenen und intakten Werkzeugen, Vorrichtungen, Prüfmitteln und Verbrauchsmaterialien ausgeführt werden.
  • Seite 14: Allgemeine Gefahrenhinweise

    Die Warnhinweise können noch durch ein spezielles Gefahrenzeichen (z. B. „Elektrischer Strom“ oder „Heißes Gerät“) ergänzt werden, z. B. bei Gefahr durch elektrischen Strom oder bei Verbrennungsgefahr. Zusätzlich zu den Warnhinweisen gibt es einen allgemeinen Hinweis mit nützlichen Informationen. HINWEIS Inhalt des Hinweises 2.2 ALLGEMEINE GEFAHRENHINWEISE GEFAHR...
  • Seite 15 GEFAHR GEFAHREN BEI INSTALLATION Nichtbeachtung der Sicherheitsbestimmungen in den Betriebsanlei- tungen der eingesetzten Leistungssteller führt zur Verletzungsgefahr/ Beschädigungsgefahr des Gerätes bzw. der Anlage. - Sämtliche Sicherheitsbestimmungen des Kapitels Sicherheit in der Be- triebsanleitung, der verwendeten Leistungssteller, sind zu beachten. GEFAHR UNSICHERE ANLAGE DURCH FALSCHE INSTALLATION Falsche Installation kann dazu führen, dass die Anlage nicht sicher betrieben werden kann.
  • Seite 16: Qualifiziertes Personal

    2.3 QUALIFIZIERTES PERSONAL Der Thyro-AX darf nur von Fachkräften verwendet werden, die die gültigen Sicherheits- und Errichtungsvorschriften bzgl. • Transport • Montage • Anschluss • Inbetriebnahme • Wartung • Prüfung • Bedienung beherrschen. Vor Installation und der ersten Inbetriebnahme des Gerätes muss die Betriebsanleitung von sämtlichen Personen sorgfältig gelesen werden, die mit dem bzw.
  • Seite 17: Haftung

    Verwendung nicht von der Advanced Energy zugelassener Ersatz- und Austauschteile, sowie jede andere Verwendung des Thyro-AX, sind nicht gestattet. Diese Betriebsanleitung enthält alle Informationen, die für Fachkräf- te bei der Verwendung des Thyro-AX erforderlich sind. Zusätzliche Informationen und Hinweise für nicht qualifizierte Personen und für die Verwendung des Thyro-AX außerhalb industrieller Anlagen, sind in...
  • Seite 18: Hinweise Zur Vorliegenden Betriebsanleitung

    Energy behält sich inhaltliche und technische Änderungen gegenüber den Angaben der vorliegenden Betriebsanleitung vor, ohne dass diese bekannt gemacht werden müssten. Für etwaige Ungenauigkeiten oder unpassende Angaben in dieser Betriebsanleitung kann Advanced Energy nicht verantwortlich gemacht werden, da keine Verpflichtung zur lau- fenden Aktualisierung dieser Betriebsanleitung besteht.
  • Seite 19: Handhabung

    BEZEICHNUNG EIGENSCHAFTEN UNTERSCHIEDLICHE (BEISPIEL) AUSLEGUNG DER LEISTUNGSSTELLER Thyro-AX 3A Drehstrom-Leistungssteller mit 3-phasigem Leistungsteil ...400- mit 400 Volt Typenspannung 230 V, 400 V, 500 V, 600 V ...280 mit 280 Ampere Typenstrom 16 ... 1500 A mit eingebauter Halbleitersicherung mit Lüfter mit Melderelais mit Lastüberwachung mit Leistungsregelung...
  • Seite 20: Gewährleistungsverlust

    Waren bitten wir innerhalb von acht Tagen nach Eingang der Ware unter Beifügung des Lieferscheins aufzugeben. Spätere Beanstandun- gen können nicht berücksichtigt werden. Advanced Energy wird sämtliche von Advanced Energy und seinen Händlern eingegangenen etwaigen Verpflichtungen, wie Gewährleis- tungszusagen, Serviceverträge usw. ohne Vorankündigung annullieren,...
  • Seite 21: Ansprechpartner

    Bei kaufmännischen Fragen zu Leistungsstellern wenden Sie sich bitte an: Tel. +49 (0) 2902 763-558 powercontroller@aei.com 4.3 SERVICE Unser Service steht Ihnen über die folgende Hotline zur Verfügung: Advanced Energy Industries GmbH Niederlassung Warstein-Belecke Emil-Siepmann-Straße 32 D-59581 Warstein Tel. +49 (0) 2902 763-0 4.4 INTERNET...
  • Seite 22: Inbetriebnahme

    5. INBETRIEBNAHME Der Thyro-AX darf nur in Betrieb genommen werden, wenn eine Ge- fährdung von Mensch und Anlage sicher ausgeschlossen ist. • Gerat vor Staub und Feuchtigkeit schutzen • Luftungsoffnung nicht blockieren • Mindestabstände einhalten (Freiraum 150 mm oberhalb, 100 mm unterhalb).
  • Seite 23: Elektronikversorgung

    Die Eingangsspannung dient gleichzeitig zur Netzsynchronisation. Durch die flexible Anschlussmöglichkeit lassen sich die Anschluss- klemmen für die Leistung oben, wie auch unten verwenden. Kontakte gleicher Bezeichnung sind intern miteinander verbunden, sodass die Anschlüsse aufgeteilt werden können, um verschiedene Kombinationen zu ermöglichen. WARNUNG GEFAHREN BEI INSTALLATION Verletzungsgefahr / Beschädigungsgefahr des Gerätes bzw.
  • Seite 24: Usb-Schnittstelle

    5.1.6 USB-SCHNITTSTELLE Bei Nutzung der USB Schnittstelle, z. B. für den Einsatz von Thyro-Tool AX, ist zur Vermeidung von Störungen, das spezielle Advanced Energy USB-Kabel zwischen PC und Thyro-AX zu verwenden. Die kurze Leitungsseite (Stecker – Filter, ca. 30cm) ist an den Thyro-AX anzustecken, die längere Seite (Filter –...
  • Seite 25: Anschlussklemmen (Übersicht)

    5.1.7 ANSCHLUSSKLEMMEN (ÜBERSICHT) KLEMME BESCHREIBUNG RASTER- MASS X3 .1 Wurzel, gemeinsamer Anschluss 5,08 .2 Schließer, im Fehlerfall geöffnet (Ruhestromprinzip) .3 Öffner, im Fehlerfall geschlossen X22 .1 Bussollwertaktivierung (Werkseinstellung)/ Sollwertumschaltung .2 TxD / Verbindung zum Busmodul .3 RxD / Verbindung zum Busmodul / Multi I/O 3 (In) .4 Steuermasse .5 Verbindung zum Slave-Leistungsteil .6 Verbindung zum Slave-Leistungsteil...
  • Seite 26: Anschlusspläne

    5.1.8 ANSCHLUSSPLÄNE XT 8 9 T ABB. 1 ANSCHLUSSPLAN Thyro-AX 1A...
  • Seite 27 Xw I m w ABB. 2 ANSCHLUSSPLAN Thyro-AX 2A...
  • Seite 28 Xw I m w ABB. 3 ANSCHLUSSPLAN Thyro-AX 3A MIT LAST IN STERN- ODER DREIECKSCHALTUNG OHNE N...
  • Seite 29 Xw I m w ABB. 4 ANSCHLUSSPLAN Thyro-AX 3A MIT LAST IN STERNSCHALTUNG MIT N...
  • Seite 30 Xw I m w ABB. 5 ANSCHLUSSPLAN Thyro-AX 3A MIT LAST IN OFFENER DREIECKSCHALTUNG...
  • Seite 31: Lastkonfiguration

    5.2 LASTKONFIGURATION Für den Lastanschluss muss gegebenenfalls die Verdrahtung der Klemmen X1 und X10 angepasst werden. Dies ist abhängig von der An- schlussvariante und aus dem jeweiligen Anschlussplan zu entnehmen, Kapitel 5.1.8, Anschlusspläne. - Stern/Dreieck ohne N: Werkszustand, keine Änderung vom Auslieferungszustand notwendig.
  • Seite 32: Berührungsschutz Ip20

    5.3 BERÜHRUNGSSCHUTZ IP 20 ACHTUNG Spannungsführende Teile. Die Installation darf nur im spannungslosen Zustand durchgeführt werden. Der Thyro-AX ist entsprechend der Schutzart IP20 ausgelegt. Um den Schutz für den Betrieb zu gewährleisten, ist die ordnungsgemäße Befestigung des beigelegten Berührungsschutzes an den Anschluss- öffnungen notwendig.
  • Seite 33 Blendkappe Berührungsschutzkappe Rückwand zur Berührungsschutzkappe HINWEIS In dem Fall, dass beide Anschlüsse gleichzeitig von oben oder beide Anschlüsse gleichzeitig von unten verwendet werden, so sind die bei- den Schottklappen (s. gestrichelte Markierung in Abb.) der Berührungs- schutzkappen nicht anzubringen. Bei den 100A Geräten ist zusätzlich zu beachten, dass die untere, hin- tere Schottklappe (s.
  • Seite 34 Für die Geräte 130 A/170 A/240 A/280 A/350 A gilt: Bei nicht verwendeten Anschlüssen: • Blendklappe an den nicht verwendeten Anschlüssen in die Öffnung einhaken Bei verwendeten Anschlüssen (Kabel ist angeschraubt): • Berührungsschutzkappe entsprechend der in der Abbildung ange- zeigten Pfeilrichtungen am Gerät anbringen. •...
  • Seite 35 Im Detail:...
  • Seite 36 Für die Geräte 1000 A/1400 A/1500 A gilt: Um das Gerät anzuschließen, ist die Abdeckung oben und/oder die Abdeckung unten als auch die Frontabdeckung vorher abzuschrauben. Die kundenseitig verwendeten Anschlüsse sind an die Kupfer-Schienen des Gerätes anzuschließen. Danach sind, mit einem Seitenschneider, die entsprechenden Bereiche um die Kupfer-Schienen-Anschlüsse in den Abdeckungen durch freischneiden der Perforation auszuschneiden.
  • Seite 38: Funktionsbeschreibung

    6. FUNKTIONSBESCHREIBUNG Damit der Thyro-AX an die gewünschte Applikation optimal angepasst werden kann, ist er mit einer Vielzahl von Funktionen ausgestattet. HINWEIS OPTIMALE ANPASSUNG DES Thyro-AX AN DIE LAST Mit der Auswahl von Betriebs- und Regelungsart lässt sich der Thyro-AX optimal an die Last anpassen.
  • Seite 39: Sst Rampe In Der Betriebsart Takt

    Diese können durch Schaltungsvarianten verringert bzw. erheblich reduziert werden. 6.1.3. SST RAMPE IN DER BETRIEBSART TAKT Nach dem Einschalten der Leistungsversorgung am Leistungssteller (oder einem Reset bzw. Neustart der Steuerelektronik) startet das Einschalten der Last auch in der Betriebsart TAKT mit einer Soft-Start-Rampe. Sobald ein Sollwert am Leistungssteller anliegt, wird diese Rampe (Werkseinstellung 120 ms bzw.
  • Seite 40: Sollwertverarbeitung

    6.2 SOLLWERTVERARBEITUNG Der Leistungssteller Thyro-AX verfügt über vier Sollwerteingänge. Alle Sollwerteingänge sind galvanisch vom Netz getrennt. Für die analogen Sollwerte 1 und 2 ist eine individuelle Steuerkennlinie über die Parame- ter Steueranfang und Steuerende einstellbar. Alle Sollwerte werden vorzeichengerecht addiert. Voraussetzung für den Einfluss eines Sollwertes auf den Summensollwert ist, dass er durch das Sollwert-Enable-Register freigegeben ist.
  • Seite 41: Summensollwerte Konfigurieren

    ABB. 6 SOLLWERTEINGÄNGE UND WIRKSAMER SOLLWERT SUMMENSOLLWERTE KONFIGURIEREN Zwei Konfigurationen für den Summensollwert sind möglich, welche je- weils beliebige Kombinationen der Sollwerte zulassen. Auf diese Weise lässt sich, durch ein Verbinden von X22.1 auf Masse, eine alternative Konfiguration schnell auswählen. Hierdurch ist eine Hand-/Automatik- Umschaltung realisierbar.
  • Seite 42: Eingänge Für Den Schalterbetrieb Switch

    Die Werte der Werkseinstellung sind: • SW Konfiguration 1 (keine Masse an Klemme X22.1) o Analogsignal 1 o Analogsignal 2 o Digitalsignal von digitalem Potentiometer • SW Konfiguration 2 (alternativ - Masse an Klemme X22.1) o Digitalsignal von USB oder Bus-Schnittstelle EINGÄNGE FÜR DEN SCHALTERBETRIEB SWITCH Für den Schalterbetrieb SWITCH ist es möglich über ein 24 V Signal (5-24 V) als Digitalsignal an Klemme X2.7 (Sync.
  • Seite 43: Steuerkennlinie Und Regelgrösse

    STEUERKENNLINIE UND REGELGRÖSSE Die an der Last wirksame Regelgröße, ist bei den Regelungsarten U, I, P zum wirksamen Sollwert proportional. Bei den Regelungsarten U verhält sich, die an der Last wirksame Regelgröße, quadratisch zum wirksamen Sollwert. Last-Spannung U, U Last-Spannung U Last-Strom I, I Last-Strom I...
  • Seite 44: Begrenzungen

    P Ausgangsleistung Verändert sich der Lastwiderstand, z. B. durch Temperatur-, Alterungs- einfluss oder Lastbruch, so ändern sich die an der Last wirkenden Größen. REGELUNGS- LASTWIDERSTAND LASTWIDERSTAND WIRD KLEINER WIRD GRÖSSER Last Last Last Last größer größer kleiner kleiner größer größer kleiner kleiner kleiner...
  • Seite 45: Impulssperre

    UNTERLAGERTE ENDWERT BEGRENZUNGEN REGELUNG DES REGLERS eff max eff max eff max eff max eff max eff max eff max eff max eff max eff max TAB. 3 WIRKSAME BEGRENZUNGEN Außerdem verfügt der Thyro-AX 1A/3A ...H RLP2 über eine Spitzen- strombegrenzung (î...
  • Seite 46: Anzeige Über Analogausgang

    Netz / Last X22.10 Netz / Last Der Ausgangswert für den Span- U ext X22.10 nungswandler beträgt 10V~ (bei U ext X22.11 Nennspannung) und der Ausgangswert X22.11 der Stromwandlers beträgt 1V~ (bei Nennstrom), der entsprechende Bür- denwiderstand muss ebenfalls extern Netz angebracht werden.
  • Seite 47: Übersicht

    6.8.1 ÜBERSICHT In den nachfolgenden Tabellen sind die verschiedenen Meldungen (Events) und ihre Zuordnungen in der Werkseinstellung (X) aufgelistet. FEHLER- THYRO-TOOL AX DISPLAY DISPLAYBE- RELAIS** IMPULSSPERRE DATEN- BESCHREIBUNG MELDUNG MELDUNG LEUCHTUNG ROT LOGGER NETZ NICHT OK (SYNC FEHLER) SYNC ERROR SYNC ERROR HARDWARE FEHLER HARDWARE FAULT...
  • Seite 48 STATUS- THYRO-TOOL AX DISPLAY DISPLAYBE- RELAIS** IMPULSSPERRE DATEN- BESCHREIBUNG MELDUNG MELDUNG LEUCHTUNG ROT LOGGER IMPULSE EINGESCHALTET IMPULSE ON PULSE ON IIMPULS AUS KLEMME X2.1-X2.2 PULSE SWITCH OFF PULOFFT TERMINAL IMPULSE AUS PULSE SWITCH OFF PULOFFHW HARDWARE (FEHLER) HARDWARE ERROR IMPULSE AUS SOFTWARE PULSE SWITCH OFF PULOFFEV (KONFIGURIERBAR)
  • Seite 49: Störmelderelais K1

    MONITORING- THYRO-TOOL AX DISPLAY DISPLAYBE- RELAIS** IMPULSSPERRE DATEN- BESCHREIBUNG MELDUNG MELDUNG LEUCHTUNG ROT LOGGER U MAIN < MINIMUM UN MIN NETZ U MAIN > MAXIMUM UN MAX NETZ U < MINIMUM UL MIN LAST U > MAXIMUM UL MAX LAST I <...
  • Seite 50: Überwachungen

    Das Störmelderelais K1 ist mit einem Wechsler ausgestattet. Mel- dungen, die zum Schalten des Störmelderelais führen, können mit dem Bedienfeld, mit einem Busmodul oder mit Thyro-Tool AX eingestellt werden. In der Werkseinstellung arbeitet das Störmelderelais K1 nach dem Ruhestromprinzip. Bei folgenden Fehlern fällt das Störmelderelais ab und der Leistungs- steller schaltet sich aus: •...
  • Seite 51: Gerätetemperatur-Überwachung

    UNTERSPANNUNGS- ÜBERSPANNUNGS- GRENZE GRENZE 230 V 24 V 253 V 400 V 24 V 440 V 500 V 24 V 550 V 600 V 24 V 660 V TAB. 7 GRENZEN DER NETZSPANNUNGSÜBERWACHUNG In der Werkseinstellung wird, bei Unterschreitung der Unterspannungs- grenze, intern die Impulssperre geschaltet und das Störmelderelais K1 fällt ab (beides einstellbar).
  • Seite 52: Anzeige- Und Bedienelemente

    7. ANZEIGE- UND BEDIENELEMENTE Über das integrierte Touch-Display lassen sich die Parameter des Leistungsstellers ändern. Darüber hinaus zeigt es die aktuellen Werte des Thyro-AX an. VORSICHT Keine spitzen oder scharfkantigen Gegenstände für die Bedienung verwenden, sie können die Oberfläche des Bildschirms beschädigen. Das Touch-Display ist ein drucksensitiver Bildschirm, der sich mit dem Finger bedienen lässt.
  • Seite 53: Beispiel Für Eine Zahleneingabe

    : Aktuelle Auswahl bestätigen und zurück zum letzten Bildschirm. : Aktuelle Auswahl verwerfen und zurück zum letzten Bildschirm. : Digitalen Sollwert 2 vergrößern/verkleinern Die Istwerttaste ist im Kapitel 7.2 Istwerteansicht und Istwerttaste beschrieben. BEISPIEL FÜR EINE ZAHLENEINGABE Das Beispiel zeigt die Eingabe von Zahlenwerten über die Bildschirm- tasten, anhand der Einstellung von I , die im Laufe von EasyStart auftauchen kann.
  • Seite 54: Istwertansicht Und Istwerttaste

    7.2 ISTWERTANSICHT UND ISTWERTTASTE Nach Drücken der Istwerttaste, werden die aktuellen Werte des Thyro-AX über mehrere Bildschirme dargestellt. Durch mehrmaliges Drücken werden die Bildschirme abwechselnd eingeblendet und beginnen beim weiteren Betätigen wieder von vorne. Abhängig von der Phasenanzahl des Leistungsstellers wird die Istwertansicht für alle Phasen dargestellt.
  • Seite 55: Meldungsansicht Und Quittierung

    **(),#- **(),#- &!'( ,*+*, Istwerttaste )*+*) ()*#" ()*#" ./0% ./0% ABB. 8 BEISPIELE FÜR DEN DRÜCKBAREN BEREICH DER ISTWERT- TASTE 7.3 MELDUNGSANSICHT UND QUITTIERUNG Tritt eine Meldung (Event) auf, bei der sich das Display rot verfärbt, gelangt man mit der unteren Taste (▼ Events ▼ Events bzw.
  • Seite 56 FEHLER- THYRO-TOOL AX DISPLAY QUITTIERBAR BESCHREIBUNG MELDUNG MELDUNG PER LCD THYRISTORKURZSCHLUSS THYRISTOR SHORT THYRISTOR CIRCUIT U-MESSBEREICH U MEASURING U RANGE ÜBERSCHRITTEN RANGE EXCEEDED I-MESSBEREICH I MEASURING I RANGE ÜBERSCHRITTEN RANGE EXCEEDED NEGATIVE LEISTUNG NEGATIVE POWER NEG POWER * = kann nicht deaktiviert werden ** = Werkseinstellung Störmelderelais K1: Ruhestromprinzip STATUS- THYRO-TOOL AX...
  • Seite 57: Easystart

    7.4 EASYSTART Beim Erststart des Gerätes wird die geführte Parametrierung EasyStart aufgerufen, mit deren Hilfe die Grundparameter eingestellt werden. Die folgenden Bildschirme werden in der dargestellten Reihenfolge wiedergegeben. Die Taste ESC ruft die vorherige Seite auf und lässt so Änderungen an bereits getätigten Einstellungen zu. Während der Konfiguration mit EasyStart ist die Impulssperre aktiv und verhindert eine Ausgabe von Leistung an der Lastseite.
  • Seite 58 Lastart, Dynamik der Last: $%! & Dieser Bildschirm erscheint nur bei vorher gewählter '()!*+, Einstellung R-Load. Beim Einstellen einer thermisch -.%/ trägen Last mit Slow (T = 1 s) steigert sich der Abstand der Zündzyklen, sodass die Einschalt- und Ausschaltdauer länger andauert.
  • Seite 59 Steuerungsendwert: Dieser Bildschirm erscheint nur bei vorher gewählter Rege- &#'(&) lung, nicht bei Off. *#+,-").%/ Der Steuerungsendwert ist der maximale Wert auf den 01234- geregelt und begrenzt wird. Beim vollen Aussteuern durch den Sollwert, definiert dieser Wert das Maximum, das am Ausgang erreicht werden kann.
  • Seite 60: Easystart Kennung

    Bestätigung der Einstellungen: =)>?@A8 Bei Yes werden alle Einstellungen im internen EEPROM &'(')*+!#,% gesichert und die Impulssperre wird wieder aufgehoben. -.)/!#0% ,*12!#, % Mit der Taste No wird auf den letzten Bildschirm zurück- 34567 geblättert. 7(3789!#8% Die Zeichen in den Klammern bilden jeweils ein Kürzel für die Einstellung ab und werden für die EasyStart Kennung <) verwendet.
  • Seite 61: Ansicht Zum Speichern Und Laden Mit Usb-Stick

    **(),#- 7<=3.> -789:; ()*+ ,-./01 (-./01) &%& ' './0/"1 #&&%& 3 &%& ' ./0/"! )45%43 *$%+ ' 4%&&5' & 203"45 &%4 7 -,(* &%& ' *%+ ' Anfang *+%# , Anfang "() *$%+ ' (!.!6 7 (" &%& , *43%5 ' 08/9 ";( )$%5'...
  • Seite 62: Menüstruktur

    7.8 MENÜSTRUKTUR MENU SUBMENU DEFAULTWERT REMARKS ActVal Hauptbildschirm der aktuellen Werteansicht. Erscheint auch automatisch nach einer Zeit keiner Änderung von 30 Sek. Event Liste aller zur Zeit aktiven Meldungen (Events). OK hat die Funktion des Quittierens bei betroffenen Meldungen. Settings Operating 1A: TAKT, 2A: TAKT, Betriebsart, Arbeitsweise der Thyristoren.
  • Seite 63: Thyro-Tool Ax

    7.9 THYRO-TOOL AX Das Programm Thyro-Tool-AX (im Folgenden als Tool bezeichnet) eignet sich zum Parametrieren und Visualisieren von angeschlossenen Geräten vom Typ Thyro-AX. Parameter wie auch Liniendiagramme kön- nen gespeichert werden. Bei der Installation wird ein Server (Windows Dienst: ThyroWindowsService) und Client installiert, der im einfachsten Fall parallel gestartet wird.
  • Seite 64 Das Feld mit den Statusmeldungen des Tools kann für eine bessere Übersicht in ein externes Fenster hin und zurück überführt werden. Hierzu ist die längliche Schaltfläche auf der linken Seite des Statusbe- reichs anzuklicken. ABB. 11 STATUSMELDUNGEN MINIMIERT ABB. 12 STATUSMELDUNGEN MAXIMIERT Die Fensteranordnung der Registerkarten lässt sich beliebig aufteilen.
  • Seite 65 ABB. 13 ABREIßEN DER REGISTERKARTE ABB. 14 VORSCHAU DER FENSTERANORDNUNG Die veränderte Ansicht lässt sich permanent für die nächste Sitzung speichern unter Ansicht -> Layout -> speichern.
  • Seite 66: Geräte Und Dateien Verwalten

    7.9.1 GERÄTE UND DATEIEN VERWALTEN Angeschlossene Geräte über USB werden direkt, mit dem jeweiligen virtuellen COM-Port, Explorer angezeigt. Die Thyro-AX Geräte im Netz- werk listen ihre IP-Adresse stattdessen auf. Ein Anschließen ist vor und nach dem Programmstart möglich. Dateien mit der Endung .thyro lassen sich über den Datei Explorer anwählen oder über das Symbol aus der Iconleiste.
  • Seite 67: Parameter

    7.9.2 PARAMETER Ein Doppelklick auf den Eintrag Parameter öffnet das passende Fenster auf der rechten Seite des Tools. ABB. 16 UMBENENNEN DES GERÄTS (NEUSTART ERFORDERLICH) Die Funktionen sind nach Gruppen sortiert und über einen Klick der jeweiligen Überschrift auf der rechten Seite veränderbar. Jede Funktion hat einen Hilfetext als ToolTip Einblendung, der beim Schweben mit dem Mauszeiger über dem Eintrag erscheint.
  • Seite 68 ABB. 17 ÜBERTRAGEN EINER PARAMETERDATEI Unter Quellinstanz wird die Quelldatei angegeben und unter Zielinstanz das zu beschreibende Gerät. Mit dem Schaltknopf Übertragen findet der Datentransfer statt. Im Anschluss müssen die Werte gespeichert werden. Hier ist eine Auflistung der verschiedenen Eingabevarianten für Para- meter: ABB.
  • Seite 69 ABB. 19 FELD Beim Feld werden Werte mit 2 Stellen hinter dem Dezimaltrennzeichen angezeigt. Für die interne Verwendung können allerdings noch weite- ren Stellen eingegeben werden, da diese für die Berechnung verwen- det werden. Ein Schweben mit dem Mauszeiger über das Feld zeigt den Wert genau und ohne Stellenbegrenzung an.
  • Seite 70: Netzlastoptimierung

    8. NETZLASTOPTIMIERUNG GEFAHREN BEI EINSTELLARBEITEN Verletzungsgefahr / Beschädigungsgefahr des Gerätes bzw. der Anlage > Sämtliche Sicherheitsbestimmungen des Kapitels Sicherheit beachten. Die Netzlastoptimierung bietet erhebliche Vorteile, z. B. die Vermin- derung von Netzlastspitzen und Netzrückwirkungen. Unter folgenden Bedingungen ist Netzlastoptimierung möglich: •...
  • Seite 71: Synchronisation Mit Thyro-Power Manager

    • Sollwert- und Laständerungen gehen nicht automatisch in die Netz- lastoptimierung ein. • Kann auch in Verbindung mit schon vorhandenen Leistungsstellern der Advanced Energy eingesetzt werden. Die Details zum Anschluss und zur Bedienung des dASM-Moduls bzw. der dASM-Busmodule entnehmen Sie bitte der entsprechenden Bedie- nungsanleitung.
  • Seite 72 mithilfe eines entsprechenden Schalters/Schützes an die Lastversor- gung eingeschaltet werden. Eine Verzögerungszeit bis zum 1. Einschalten wird eingestellt. Der Zah- lenwert wird in Perioden angegeben. Die Zeit bis zum 1. Einschalten ist bei jedem Leistungssteller dadurch unterschiedlich lang. Dieses Verfahren ermöglicht ein langsames Zuschalten der Belastung, z.
  • Seite 73 ABB. 23 THYRO-POWER MANAGER VERDRAHTUNGSSCHEMA...
  • Seite 74: Lastüberwachung

    9. LASTÜBERWACHUNG Bei der Lastbruchüberwachung handelt es sich um die Erkennung im Fehlerfall, dass ein oder mehrere parallel geschaltete Widerstände ausgefallen sind. Hierzu müssen im Gerät Werte für die Lastwiderstands- kennlinie vorhanden sein. Diese Werte werden nach einer der im Folgenden aufgelisteten Metho- den eingestellt bzw.
  • Seite 75 3. Manuelle Eingabe eines linearen Lastwiderstandswertes über das Display Zur manuellen Eingabe des linearen Lastwiderstandswertes R_Max über das Display gelangt man über die Menüpunkte Settings -> Monitoring. R_Max zeigt bei eingeschalteter Lastüberwachung den arithmetischen Mittelwert der 10 Werte der Widerstandskennlinie an. Bei ausgeschalteter Lastüberwachung zeigt R_Max den Wert 0.
  • Seite 76 Thyro-AX 1A, Thyro-AX 2A und Thyro-AX 3A (Last mit getrenntem Sternpunkt ohne N-Leiter) ANZAHL WIDERSTANDS- EMPFOHLENE LAST NENN LAST NENN PARALLELER ÄNDERUNG IM EINSTELLUNG TYP STELLER TYP STELLER LASTWIDER- FEHLERFALL** FÜR R_MAX STÄNDE unendlich +50% Last +100% +50% Last +50% +25% Last +33%...
  • Seite 77 Thyro-AX 3A (Last mit gemeinsamem Sternpunkt mit N-Leiter / Offene Dreiecksschaltung) ANZAHL WIDERSTANDS- EMPFOHLENE LAST NENN LAST NENN PARALLELER ÄNDERUNG IM EINSTELLUNG TYP STELLER TYP STELLER LASTWIDER- FEHLERFALL** FÜR R_MAX STÄNDE unendlich +50% Last +100% +50% Last +50% +25% Last +33% +18% Last...
  • Seite 78: Multi I/O

    10. MULTI I/O Die Multi I/O-Funktionalität ermöglicht die flexible Zuordnung von digitalen Ein- und Ausgängen zu geräteinternen Funktionen bzw. Status- informationen. Dieses ermöglicht die Anpassung des Thyro-AX auf sehr spezielle kun- den- und anwendungsspezifische Anforderungen. In Tabelle 9 werden die Funktionen aufgelistet, die den Multi I/O Ein- und Ausgängen zugeordnet werden können.
  • Seite 79 FUNKTION EINGANG ERLÄUTERUNG keine Funktion SYT-IN Netzlastoptimierung, Eingangssignal vom vorherigen Steller. SWITCH Eingang für Betriebsart SWITCH. BUS_SW Eingang zur Sollwertauswahl (Lokal/Remote) OPERATE Eingang zur Umschaltung zwischen den Betriebsarten VAR und TAKT (Zuvor muss VAR als Betriebsart aktiviert sein). Dig_SW2_UP Digitalen Sollwert 2 mit externem Taster erhöhen.
  • Seite 80: Maßbilder

    11. MAßBILDER front view without USB cover front view without USB cover 6,80 view A view A 5,66 1,77 1,77 4,19 22,5 X 11- L1 T1 X 11- L1 T1 2,89 X2 X22 2,76 X2 X22 (X1) Thyro-AX Touch Panel Thyro-AX Touch Panel Ethernet...
  • Seite 81 front view without USB cover front view without USB cover 6,80 5,66 view A view A 1,77 1,77 4,19 X 11- L1 T1 X 11- L1 T1 2,89 22,5 2,76 X2 X22 X2 X22 Thyro-AX Thyro-AX Touch Panel Touch Panel (X1) Ethernet Ethernet...
  • Seite 82 Thyro-AX Touch Panel front view without USB cover Ethernet 2,05 1: 1 ,25 1,26 1,45 X3/X4/X10/X1 X2 X22 L1 (M6) T1 (M6) Thyro-AX Touch Panel Ethernet 1: 1 ,25 Size: 2 1,45 for protective earthing front view without LCD-Display cover 1: 2 X2 X22 1,02...
  • Seite 83 Thyro-AX Touch Panel front view without USB cover Ethernet 2,13 1,26 1: 1 ,25 15,1 X3/X4/X10/X1 1,45 X2 X22 L1 (M6) T1 (M6) Thyro-AX Touch Panel Ethernet 1: 1 ,25 15,1 1,45 X2 X22 front view without LCD-Display cover L1 (M6) 1: 2 view A without protection caps T1 (M6)
  • Seite 84 Ethernet Front view without USB cover M8 for earthing view A without protection caps X2 X22 L1 M8 T1 M8 Ethernet M8 for earthing view B without protection caps side view view A without protection caps 1: 5 11,1 L1 Optional X2 X22 L1 Optional Optional T1...
  • Seite 85 Ethernet Front view without USB cover M8 for earthing view A without protection caps X2 X22 L1 M8 (M10) T1 M8 (M10) Ethernet M8 for earthing view A without protection caps view B without protection caps side view 1: 5 L1 Optional X2 X22 11,1...
  • Seite 86 ,354 418 6x 7,953 Frontansicht ThyroAX ...1000 HFRL.2 für Erdung Seitenansicht ThyroAX ...1000 HFRL O 14 ,551 for earthing 2,087 9,134 ohne Frontabdeckung ohne vordere Seitenwa und Abdeckung LP Draufsicht ThyroAX ...1000 HFR.2 Touch Panel Ethernet ,354 418 6x 7,953 für Erdung O 14 ,551 ,984...
  • Seite 87 ,354 418 6x 7,953 Frontansicht ThyroAX ...1000 HFRL.2 für Erdung Seitenansicht Thyro O 14 ,551 for earthing 2,087 9,134 ohne Frontabdeckung ThyroAX ...1000 HFRL.2 Seitenansicht ThyroAX ...1000 HFRL.2 ohne Frontabdeckung ohne vordere Seitenwande Draufsicht ThyroAX ...1000 HFR.2 und Abdeckung LP Touch Panel Ethernet Cu 40x10...
  • Seite 88 front view without USB cover 6,80 view A 5,66 3,54 4,19 22,5 1,77 2,76 X11- L1 T1 X11- L3 T3 X2 X22 X2 X22 (X1) Touch Panel Thyro-AX Thyro-AX Ethernet X12- T1 L1 X12- T3 L3 22,5 2,89 4,85 7,59 front view without front cover 6,80 view A...
  • Seite 89 side view front view without USB cover 6,80 5,66 view A 3,54 4,19 22,5 1,77 2,76 X11- L1 T1 X11- L3 T3 X2 X22 X2 X22 (X1) Touch Panel Thyro-AX Thyro-AX Ethernet X12- T1 L1 X12- T3 L3 2,89 4,85 7,59 side view front view without front cover...
  • Seite 90 Thyro-AX Thyro-AX Touch Panel Ethernet front view without USB cover 1: 1 ,25 4,25 78,6 3,09 2,20 1,45 X3/X4/X10/X1 X4/X10/X1 X2 X22 X2 X22 L3 (M6) L1 (M6) 4,43 T3 (M6) T1 (M6) Thyro-AX Thyro-AX Touch Panel Ethernet 1: 1 ,25 Size: 2 2,20 1,45...
  • Seite 91 X4/X10/X1 Touch Panel Thyro-AX Thyro-AX front view without USB cover 110,2 4,34 Ethernet 78,6 3,09 1: 1 ,25 X3/X4/X10/X1 15,1 2,20 1,45 X4/X10/X1 X2 X22 X2 X22 L3 (M6) L1 (M6) T3 (M6) Touch Panel Thyro-AX Thyro-AX T1 (M6) for protective earthing Ethernet 1: 1 ,25 15,1...
  • Seite 92 10,0 Ethernet Front view without USB cover side view 10,0 11,1 Optional T1; T 3 L1; L 3 Optional M8 for earthing view A without protection caps X2 X22 X2 X22 L1 M8 T1 M8 Ethernet T1 Optionl M8 for earthing view B without protection caps view A without protection caps X2 X22...
  • Seite 93 Ethernet Front view without USB cover side view 10,0 11,1 Optional T1; T 3 Option M8 for earthing view A without protection caps X2 X22 X2 X22 L1 M10 T1 M10 Ethernet M8 for earthing view A without protection caps view B without protection caps X2 X22 X2 X22...
  • Seite 94 Touch Panel Ethernet Ethernet Ethernet ,354 ,354 Frontansicht ThyroAX ...1000 HFRL.2 Seitenansicht ThyroAX ...1000 HFRL.2 ,354 ohne vordere Seitenwande ohne Frontabdeckung und Abdeckung LP 368,5 368,5 14,508 14,508 ,984 398,5 398,5 2,087 2,087 15,689 15,689 O 14 ,551 für Erdung O 14 ,551 für Erdung 368,5...
  • Seite 95 Touch Panel Ethernet Ethernet Ethernet ,354 ,354 Frontansicht ThyroAX ...1000 HFRL.2 Seitenansicht ThyroAX ...1000 HFRL.2 ,354 ohne vordere Seitenwande ohne Frontabdeckung und Abdeckung LP 368,5 368,5 14,508 14,508 398,5 398,5 2,087 2,087 15,689 15,689 O 14 ,551 für Erdung O 14 ,551 für Erdung 368,5 Seitenansicht ohne LPAbdeck...
  • Seite 96 front view without USB cover 6,80 view A 5,66 5,31 106,4 4,19 22,5 3,54 2,89 X11- L3 T3 X11- L1 T1 X11- L2 T2 2,76 X2 X22 X2 X22 X2 X22 X2 X22 (X1) Thyro-AX Thyro-AX Thyro-AX Touch Panel Ethernet 22,5 X12- T1 L1 X12- T2 L2...
  • Seite 97 side view view A front view without USB cover view A 6,80 5,66 5,31 22,5 3,54 4,19 X11- L3 T3 X11- L1 T1 X11- L2 T2 2,89 2,76 X2 X22 X2 X22 X2 X22 X2 X22 X2 X22 (X1) Touch Panel Thyro-AX Thyro-AX Thyro-AX...
  • Seite 98 Thyro-AX Thyro-AX Thyro-AX Touch Panel 9,38 front view without USB cover Ethernet 8,36 1: 1 ,25 7,49 6,46 6,68 5,31 5,60 2,20 2,20 1,45 (Optional L1/L2/L3) X4/X10/X1 X3/X4/X10/X1 L2 (M6) (Optional T1/T2/T3) X4/X10/X1 L3 (M6) X2 X22 X2 X22 X2 X22 L1 (M6) 112,5 4,43...
  • Seite 99 Thyro-AX Thyro-AX Thyro-AX Touch Panel Ethernet front view without USB cover 6,46 1: 1 ,25 5,31 2,24 2,20 1,45 X3/X4/X10/X1 X4/X10/X1 L2 (M6) X4/X10/X1 L3 (M6) X2 X22 X2 X22 X2 X22 L1 (M6) T2 (M6) T1 (M6) T3 (M6) Thyro-AX Thyro-AX Thyro-AX...
  • Seite 100 Ethernet Front view without USB cover side view 1: 5 M8 for earthing 14,9 view 11,1 12,8 view A without protection caps Optional T1; T 2; T 3 L1; L 2; L 3 Optional L3 Optional X2 X22 X2 X22 X2 X22 L1 M8 T3 Optional...
  • Seite 101 Ethernet Front view without USB cover side view 1: 5 14,9 328,2 11,1 12,9 view B without pro M8 for earthing view A without protection caps Optional T1; T 1 Optional L1; L 2 X2 X22 X2 X22 X2 X22 L1 M10 T3 Option T1 M10...
  • Seite 102 Seitenansicht ThyroAX ...1000 HFRL.2 Frontansicht ThyroAX ...1000 HFRL.2 ohne vordere Seitenwande ohne Frontabdeckung Seitenansicht ThyroAX ...1000 HFRL.2 und Abdeckung LP Frontansicht ThyroAX ...1000 HFRL.2 ohne vordere Seitenwande ohne Frontabdeckung und Abdeckung LP Touch Panel Touch Panel Ethernet Ethernet Cu 40x10 O 14 ,551 Cu 1,574x0,394 Cu 40x10...
  • Seite 103 Seitenansicht ThyroAX ...1000 HFRL.2 Seitenansicht ThyroAX ... Frontansicht ThyroAX ...1000 HFRL.2 Frontansicht ThyroAX ...1000 HFRL.2 ohne vordere Seitenwande ohne Frontabdeckung ohne Frontabdeckung Seitenansicht ThyroAX ...1000 H Seitenansicht Thyr und Abdeckung LP Frontansicht ThyroAX ...1000 HFRL.2 Frontansicht ThyroAX ...1000 HFRL.2 ohne vordere ohne Frontabdeckung ohne Frontabdeckung und Abdeckung...
  • Seite 104: Technische Daten

    12. TECHNISCHE DATEN 12.1 TECHNISCHE DATEN TYPENSPANNUNG H RLP2 24V bis 230V + 10% 24V bis 400V + 10% 24V bis 500V + 10% 24V bis 600V + 10% SCHUTZART IP20 ACHTUNG: Spannungsführende Teile. Die Installation darf nur im spannungslosen Zustand durchgeführt werden. Die Geräte der Serie Thyro-AX sind entsprechend der Schutzart IP20 ausgelegt.
  • Seite 105: Sollwerteingänge

    VORSICHT Die Induktion des nachgeschalteten Transformators sollte bei Verwen- dung (kornorientierter, kaltgewalzter Bleche) 1,45 T bei Netzüberspan- nung nicht überschreiten = 1,2 T Nenninduktion. BETRIEBSARTEN TAKT = Vollschwingungstakt VAR = Phasenanschnitt (nur für die Typen Thyro-AX 1A und Thyro-AX 3A) QTM = Schneller Halbschwingungs-Taktbetrieb (nur für den Typ Thyro-AX 1A) SWITCH = Schalterbetrieb...
  • Seite 106: Genauigkeit Der Regelung

    GENAUIGKEIT DER REGELUNG: Spannung ± 1,5%* Im Bereich -15% bis +10% der Typenspannung: Strom ± 1,5%* * bezogen auf den jeweiligen Endwert (auf Basis des digitalen Sollwertes) MESSWERTERFASSUNG Strangleistungen und Strangwiderstände werden gemessen. Damit werden auch unsymmetrische Lasten und Änderungen präzise erfasst. Für rein induktive Lasten lässt sich optional die Messung auf einen virtuellen Sternpunkt umstellen.
  • Seite 107: Umgebungstemperatur

    optionalcfürcDigitalsollwertc2cübercexternecTaster X2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Taster Taster hoch runter ABB. 24 DIGITALSOLLWERT 2 ÜBER EXTERNE TASTER UMGEBUNGSTEMPERATUR 40 °C bei ...F... (mit Fremdkühlung) 40 °C bei Luftselbstkühlung (ohne Lüfter) Wird die maximale Umgebungstemperatur reduziert, kann der maximale Laststrom auf bis zu 110% des Nennstromes erhöht werden.
  • Seite 108: Anschluss Erdungs- Leiterquer- L1, T1, L2, T2, Schraube Schnitt

    ANSCHLUSSDATEN LEISTUNGSANSCHLUSS Erdungsschraube/-mutter für Schutzleiteranschluss am Kühlkörper. Die Erdung dient auch EMV-Mitteln (Y - Kondensator 4,7 nF). ANSCHLUSS ERDUNGS- LEITERQUER- L1, T1, L2, T2, SCHRAUBE SCHNITT L3, T3 16 / 30 A Lasche / M4 Lasche / M4 max. 6 mm 45 A* M 6 max.
  • Seite 109 1 Pound-Force Inch = 0.112985 Newton Meter Anzugsmomente für elektrische Verbindungen in Nm SCHRAUBEN- MIN.-WERT NENN- MAX.-WERT LEISTUNGS- ERDANSCHLUSS SICHERUNG STEUER- GEWINDE [NM] WERT [NM] ANSCHLUSS LEITUNGEN [NM] TYP IN [A] 0,25 Phoenix Klemmen 0,75 16;30 Phoenix Klemmen 16;30 16;30 45;60;100 45;60;100 45;60;100...
  • Seite 110: Zulassung Und Konformität

    12.2 ZULASSUNG UND KONFORMITÄT Das Normenwerk ist durch die europäische Harmonisierung und inter- nationale Abgleichung, einem noch Jahre andauernden Anpassungs- und Umnummerierungsprozess, unterworfen. In der Detailauflistung sind daher noch bisherige Normen genannt, auch wenn der Auslaufter- min bereits feststeht. Für Thyristor Leistungssteller besteht keine Produktnorm, sodass aus den entsprechenden Grundnormen ein sinnvolles Normengerüst aufgebaut werden muss, das eine sichere Anwendung und Vergleichs- möglichkeit schafft.
  • Seite 111: Geräteeinsatzbedingungen

    Im Detail GERÄTEEINSATZBEDINGUNGEN Einbaugerät DIN EN 50 178 Allgemeine Anforderungen DIN EN 60146-1-1 Einbaulage senkrecht Einsatzort Industriebereich Lagertemperatur -25 °C - +55 °C Transporttemperatur -25 °C - +70 °C Betriebstemperatur -10 °C - +40 °C bei Fremdkühlung -10 °C - +40 °C bei Luftselbstkühlung -10 °C - +55 °C bei reduziertem Typenstrom -2%/°C bei UL-Applikationen...
  • Seite 112: Typenübersicht

    13.3 TYPENÜBERSICHT TYPENLEISTUNG VERLUSTLEISTUNG MAßE [KW] [MM] STROM 230 V 400 V 500 V 600 V Thyro-AX LÜFTER GEWICHT SICHE- [KG] RUNG F1 45 196 45 196 52 276 52 276 52 276 52 276 54 276 54 276 129 361 129 361 129 361 129 361...
  • Seite 113: Verlustleistung

    TYPENLEISTUNG VERLUSTLEISTUNG MAßE [KW] [MM] STROM GEWICHT SICHE- 400 V 500 V 600 V Thyro-AX LÜFTER [KG] RUNG F1 90 196 90 196 108 276 108 276 108 276 108 276 110,2 276 110,2 276 254 361 15,6 254 361 15,6 254 361 15,6...
  • Seite 114 TYPENLEISTUNG VERLUSTLEISTUNG MAßE [KW] [MM] STROM GEWICHT SICHER- 400 V 500 V 600 V Thyro-AX LÜFTER [KG] UNG F1 135 196 135 196 164 276 164 276 164 276 164 276 164 276 164 276 379 361 23,4 379 361 23,4 379 361 23,4...
  • Seite 115 World Headquarters 1625 Sharp Point Drive Fort Collins, CO 80525 USA Specifications are subject to change without notice. 970.221.4670 Main © 2014 Advanced Energy Industries, Inc. All rights reserved. Advanced Energy and Thyro-AX ® ™ 970.221.5583 Fax trademarks of Advanced Energy Industries, Inc.

Inhaltsverzeichnis