Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lastüberwachung; Automatische Messung Der Nicht-Linearen Lastkennlinie Mit Der Teachin-Funktion - Advanced Energy THYRO-AX Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

74
9. LASTÜBERWACHUNG
Bei der Lastbruchüberwachung handelt es sich um die Erkennung im
Fehlerfall, dass ein oder mehrere parallel geschaltete Widerstände
ausgefallen sind. Hierzu müssen im Gerät Werte für die Lastwiderstands-
kennlinie vorhanden sein.
Diese Werte werden nach einer der im Folgenden aufgelisteten Metho-
den eingestellt bzw. automatisch ermittelt:
1. Automatische Messung der nicht-linearen Lastkennlinie mit der
TeachIn-Funktion
Über die TeachIn-Funktion (Menüpunkt TeachIn im Hauptmenü) wird die
nicht-lineare Lastkennlinie automatisch gemessen.
HINWEIS
Während der TeachIn-Funktion wird an der angeschlossenen Last inner-
halb der eingestellten Begrenzungen für Strom, Spannung und Leistung
(I_Max, U_Max und P_Max) bei Werkseinstellung für ca. 20 s Leistung
gefahren.
Dabei werden für jeweils zehn Bereiche die obere und untere Toleranz-
grenze der Lastkennlinie (Rmin und Rmax) ermittelt und abgespeichert.
Der mit dem Thyro-Tool AX änderbare Parameter RAutoTol (Werksein-
stellung: 10%) bestimmt die Toleranzvorgabe während des Ablaufs der
TeachIn-Funktion.
Durch die TeachIn-Funktion wird die Lastüberwachung aktiviert.
2. Manuelle Eingabe oder Anpassung der nicht-linearen Lastkennlinie
mit Thyro-Tool AX
Mit dem Thyro-Tool AX können im Menü Lastkennlinie die jeweils zehn
Werte für die obere und untere Toleranzgrenze der Lastkennlinie (R
und R
) manuell eingegeben und geändert werden.
min
Ferner kann im Thyro-Tool AX Menü Monitoring die Lastüberwachung
separat für die obere und untere Toleranzgrenze (R
deaktiviert werden.
max
, R
) aktiviert bzw.
max
min
3. Manuelle Eingabe eines linearen Lastwiderstandswertes über
das Display
Zur manuellen Eingabe des linearen Lastwiderstandswertes R_Max über
das Display gelangt man über die Menüpunkte Settings -> Monitoring.
R_Max zeigt bei eingeschalteter Lastüberwachung den arithmetischen
Mittelwert der 10 Werte der Widerstandskennlinie an.
Bei ausgeschalteter Lastüberwachung zeigt R_Max den Wert 0.
Wird R_Max im Display auf einen Wert > 0 geändert (d. h. beim Drücken
von OK), wird eine ggf. vorhandene nicht-lineare Widerstandskennlinie
durch den durch R_Max definierten linearen Widerstand ersetzt und die
Lastüberwachung aktiviert.
Wird R_Max im Display auf den Wert 0 gesetzt, wird die Lastüberwa-
chung deaktiviert.
Alternativ kann die TeachIn-Funktion zur automatischen Einstellung des
Parameters R_Max genutzt werden. TeachIn ermittelt den Wert von
R_Max durch Messung von Strom und Spannung mit einem variablen
Aufschlag (Parameter RAutoTol, Werkseinstellung: 10%, Parameter
RAutoTol ist mit Thyro-Tool AX einstellbar). Während die TeachIn-
Funktion den Wert R_Max ermittelt, sind die Begrenzungen für Strom,
Spannung und Leistung wirksam (I_Max, U_Max und P_Max).
HINWEIS
- Ein Reaktivieren der Lastüberwachung mit der im Gerät vorhandenen
(nicht-linearen) Lastkennlinie ist mit Thyro-Tool AX möglich.
- Der eingestellte Überwachungswert R_Max sollte grundsätzlich mittig
zwischen dem Widerstandwert ohne Fehler und dem Widerstandwert
bei Fehler eingestellt werden. Dabei sollten aber 15% nicht unter-
schritten werden.
- In den nachfolgenden Tabellen sind der minimale Lastnennstrom
(I-Last-Nenn / I-Typ Steller) und auch die minimale Lastnennspannung
(U-Last-Nenn / U-Typ Steller) zu beachten. Die Tabellen beschreiben
Worst-Case-Szenarien. Praktisch werden erheblich höhere Genauig-
keiten erzielt, so dass im Einzelfall auch größere Anzahlen von parallel
geschalteten Lastwiderständen überwacht werden können.
75

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis