70
8. NETZLASTOPTIMIERUNG
GEFAHREN BEI EINSTELLARBEITEN
Verletzungsgefahr / Beschädigungsgefahr des Gerätes bzw. der Anlage
> Sämtliche Sicherheitsbestimmungen des Kapitels Sicherheit beachten.
Die Netzlastoptimierung bietet erhebliche Vorteile, z. B. die Vermin-
derung von Netzlastspitzen und Netzrückwirkungen. Unter folgenden
Bedingungen ist Netzlastoptimierung möglich:
• Anwendungen mit mehreren Leistungsstellern
• Betriebsart TAKT oder QTM
Die Netzlast wird dadurch optimiert, dass die einzelnen Geräte gestaf-
felt eingeschaltet werden. Dazu gibt es zwei unterschiedliche Verfahren.
8.1 INTERNE NETZLASTOPTIMIERUNG
(Betriebsarten QTM (Thyro-AX 1A) und TAKT)
In den Betriebsarten QTM und TAKT ist eine Synchronisation von 2-12
Stellern möglich. Die Betriebsart QTM arbeitet im schnellen Halb-
schwingungstakt mit einem Muster von geschalteten und gesperrten
Halbschwingungen im Abstand einer festen Zeit < 1 sec, ebenfalls als
T
bezeichnet. Um im Netz möglichst von vornherein einen Ausgleich zu
0
schaffen (nicht erst nach T
durch Versatz um eine Netzperiode. Beim ersten der verbundenen
Steller wird der Sync. In Digital In X2.7 auf +5V X2.8 gebrückt.
Die nachfolgenden Steller erhalten ihren Impuls an X2.7 vom Sync. Out
Klemme X2.6 des vorherigen Stellers. Beim letzten Steller bleibt X2.6
frei. (Reihenschaltung). Es ist die Abbildung 7 zur Änderung der inter-
nen Netzlastoptimierung zu beachten.
8.2 SYNCHRONISATION MIT dASM-MODUL BZW.
dASM-BUSMODUL
Arbeiten Leistungssteller nach dem Prinzip der Vollschwingungspaket-
steuerung (TAKT) so kann dieses, bedingt durch eine ungünstige Ver-
teilung der Ein- und Ausschaltzeiten, zu einer erhöhten Netzbelastung
führen. Dieses hat dann negative Auswirkungen wie höhere Verlustleis-
tungen, Flickereffekte usw. zur Folge. Werden Lastelemente eingesetzt,
deren Widerstand sich im Laufe der Zeit erhöht (Alterung), so muss u. U.
sogar ein Transformator mit erhöhter Bauleistung eingesetzt werden.
), synchronisieren sich die einzelnen Steller
0
All diese negativen Effekte können durch den Einsatz der dASM-Funk-
tion des dASM-Moduls bzw. dASM-Busmoduls vermieden bzw. auf ein
minimales Maß reduziert werden.
Wichtige Merkmale:
• Minimiert Netzlastspitzen und damit verbundene Netzrückwirkungs-
anteile.
• Sollwert- und Laständerungen gehen nicht automatisch in die Netz-
lastoptimierung ein.
• Kann auch in Verbindung mit schon vorhandenen Leistungsstellern
der Advanced Energy eingesetzt werden.
Die Details zum Anschluss und zur Bedienung des dASM-Moduls bzw.
der dASM-Busmodule entnehmen Sie bitte der entsprechenden Bedie-
nungsanleitung.
8.3 SYNCHRONISATION MIT THYRO-POWER MANAGER
Einen ähnlichen Effekt wie mit dASM erreicht man durch den Einsatz
des Thyro-Power-Managers. Dieses Gerät verfügt an den Klemmen X3
und X4 über insgesamt 10 digitale Ausgänge. Diese sind als potential-
freie Optokopplerausgänge ausgeführt. Sie werden bei der Netzlast-
optimierung als Synchronisations-Ausgänge (SYT) für die angeschlos-
senen Leistungssteller bzw. Leistungsstellergruppen verwendet. Alle
Leitungen sind geschirmt zu verlegen, der Schirm ist beim Leistungs-
steller geerdet. (Details entnehmen Sie bitte der separat erhältlichen
Bedienungsanleitung Thyro-Power Manager)
Zusätzlich ist die Abbildung 8 zur Änderung des Verdrahtungsschemas
beim Thyro-Power Manager zu beachten.
8.4 SOFTWARESYNCHRONISATION MIT FESTER
VERZÖGERUNG
Softwaresynchronisation ist ein Verfahren zur Netzlastoptimierung,
welches über ein optionales Busmodul oder über Thyro-Tool AX einge-
stellt werden kann. Die Softwaresynchronisation wird durch die Eingabe
eines Parameters eingestellt und verursacht eine Verzögerung
des ersten Zündens nach dem Einschalten des Thyro-AX.
• Voraussetzung ist die Gleichheit der Taktperiodendauer T
müssen alle Leistungssteller auf den gleichen Wert eingestellt werden
(empfohlen: T
= 50 Perioden (bei 50Hz = 1Sek.)).
0
Bei Einstellung mit Thyro-Tool AX:
• Verzögerung im Menü Lastoptimierung -> Sync Offset Zeit eingeben.
Für jeden Leistungssteller einen anderen Wert wählen.
Alle verwendeten Geräte müssen anschließend gleichzeitig, am besten
71
, dazu
0