Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

v1 / v2 / Pro Pilots Handbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Ozone Angel V2

  • Seite 1 v1 / v2 / Pro Pilots Handbuch...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALT Warnung Danke Das Team Ozone Dein Angel v1 & v2 Das Verbinden Mit Dem Gurtzeug Das Werfen Deines Angle Retters Das Packen Sorgfalt und Pflege Ozone Qualitäts-Garantie Technische Daten Konstruktion DE v2.0 December 2019...
  • Seite 4: Warnung

    WARNUNG • Das Gleitschirmfliegen ist ein potentiell gefährlicher Sport, und kann zu ernsthaften Verletzungen bis hin zum Tod führen. Der Gebrauch von Ozone Produkten und Zubehör erfolgt im vollen Bewusstsein, dass Gleitschirmfliegen diese Risiken birgt. • Als Besitzer eines Ozone Rettungsschirms fällt dir die besondere Verantwortlichkeit für alle damit verbundenen Risiken anheim, und du übernimmst die exklusive Verantwortung für alle Risiken, die mit seinem Gebrauch verbunden sind. Unsachgemäßer Gebrauch und / oder Missbrauch deiner Ausrüstung würden diese Risiken erhöhen. Jegliche Haftungsansprüche gegenüber dem Hersteller, Vertreiber oder Händler, die aus dem Gebrauch des Produktes resultieren, sind ausgeschlossen. • Dieser Schirm wurde einzig und allein zum Gebrauch als Rettungsschirm für Gleitschirmflieger im Notfall entwickelt. Benutze diesen Schirm unter gar keinen Umständen als Freifallschirm, zum BASE Jumpen oder sonstwie in Verbindung mit einem Flugzeug oder sonstigem Fluggerät. • Der Angel ist für Geschwindigkeiten über 32 m/s bzw. 115 km/h nicht geeignet. • Jeglicher unbefugter Gebrauch ist verboten. • Stelle immer sicher, dass sich dein Rettungsschirm in einem guten Zustand befindet, und regelmäßig überprüft wird. Wenn du dich nicht darum kümmerst, kann das zu frühzeitiger Alterung des Schirmes und verzögerten Öffnungszeiten der Schirmkappe führen. • Führe täglich und vor jedem Flug eine gründliche Inspektion durch. Überprüfe immer auch den Rettungssplint. Fliege nie mit ungeeignetem oder beschädigtem Zubehör. • Lasse deinen Retter niemals feucht werden. Das kann die Öffnungszeit und Gesamtleistung beeinträchtigen, und lässt die Materialien schneller altern. • Modifiziere und ändere dieses Produkt in keiner Weise, und benutze es nur innerhalb der maximal zugelassenen Gewichtsklasse.
  • Seite 5: Danke

    Qualitätsstandard sicher zu stellen. Während der Produktion durchlaufen alle Ozone Produkte zahlreiche, gründliche Qualitätskontrollen. So können wir garantieren, dass unsere Ausrüstung den gleichen hohen Qualitätsansprüchen entspricht, wie wir sie auch selbst stellen. Dieses Manual wird dir dabei behilflich sein, deinen Angel Rettungsschirm richtig zu handhaben. Wenn du dich darüber hinaus über Ozone oder den Angel informieren möchtest, dann schau bitte auf unsere Homepage: www.flyozone.com , kontaktiere deinen ortsansässigen Ozone Händler oder uns direkt bei Ozone. Obwohl der Angel ein hervorragender Rettungsschirm ist, hoffen wir natürlich, dass du ihn nie benutzen musst! Wir wünschen dir sichere Flüge.
  • Seite 6: Das Team Ozone

    DAS TEAM OZONE Jeder hier bei Ozone fühlt stets die Triebfeder der Leidenschaft für´s Fliegen in sich. Unsere Liebe zum Abenteuer und unser stetes Streben nach der noch besseren Entwicklung mit noch mehr Sicherheit und noch mehr Leistung unserer Ozone Produkte treiben uns immerwährend an. Die Entwicklungsabteilung wird vom stets mitdenkenden David Dagault. Zum Entwicklungsteam gehören Russell Ogden, Luc Armant, Fred Pieri und Honorin Hamard. Dav schöpft aus einem großen Erfahrungsschatz im Wettkampf- , XC- , X-Alps Fliegen und Gleitschirm Design. Luc hat sich dem XC- und Wettbewerbs-Fliegen verschrieben, und profitiert von seinem Hintergrund als Schiffsbauer. Fred, unser ortsansässiger Computerfreak, ist ein Mathematiker, Maschinenbauingenieur und Hike &Fly Spezialist. Russ ist ein Wettkampf Flieger und Test Pilot mit mehr als 1000 Stunden Test Erfahrung. Honorin fliegt bereits seit seinem 13. Lebensjahr. Er ist ein von Natur aus talentierter Pilot, der bereits Weltmeister geworden ist. Unter ihnen floriert ein Quell an Wissen, Ideen und Erfahrungen, der in enger Zusammenarbeit in den Design und Test Prozess einfließt.
  • Seite 7: Dein Angel V1 & V2

    DEIN ANGEL v1 & v2 Jeder braucht einen Angel (Engel)…der Angel repräsentiert das traditionelle und bewährte runde Rettungsschirm. Der Angel hat eine relativ große Oberfläche, dennoch wenig Gewicht, eine außergewöhnliche Sinkgeschwindigkeit und Stabilitätsleistung mit schnellen Öffnungszeiten. Die große Oberfläche ist der Hauptfaktor für die ausgezeichnete Sinkgeschwindigkeit – alle Größen des Angel haben eine große Gewichtsspanne innerhalb des zugelassenen Bereichs. Wirklich herausragend ist der Angel durch seine hohe Pendelstabilität, die sogar wichtiger sein kann als die Sinkgeschwindigkeit. Während des Entwicklungsprozesses, bei dem viele Retter- Auslösungen stattgefunden haben wie sie im realen Leben vorkommen können, haben die geringe Sinkgeschwindigkeit und die hohe Pendelstabilität konstant zu sicheren und angenehmen Abstiegen geführt.
  • Seite 8 Scheitel Bahnen Basis Doppelte Mittelleine Fangleinen Verbindungsleine...
  • Seite 9: Das Verbinden Mit Dem Gurtzeug

    Verbinde den Rettungsgriff mit einer der Schlaufen am Innencontainer, indem du einen kleinen Maillon oder einen Palstek verwendest. Vergewissere dich bitte in deinem Gurtzeug Handbuch, ob du korrekt vorgehst. Der Angel ist nun fertig vorbereitet um in den Außencontainer deines Gurtzeuges eingebaut zu werden. Detaillierte Anweisungen, wie du den Angel einbaust, findest du in deinem Gurtzeug Handbuch. Wenn du deine Rettung schmeißen musst, dann tue es mit Überzeugung und Entschlossenheit: ACHTUNG: Ozone empfiehlt dringend, das Rettungssystem von einem qualifizierten Profi einbauen zu lassen. Solltest du irgendwelche Zweifel haben oder dir nicht ganz sicher sein, dann hole dir bitte immer professionelle Hilfe.
  • Seite 10: Das Werfen Deines Angle Retters

    DAS WERFEN DEINES ANGLE RETTERS Schauen; Greifen; Ziehen; Werfen. Schau nach dem Griff, nimm ihn, und ziehe die verbliebenen Splints mit genügend Kraft. Ziehe den Innencontainer heraus. Die Richtung, in die du dein Rettungsgerät ziehst, hängt von der Art des Rettungssystems deines Gurtzeugs ab. Wenn der Retter unter deinem Sitzbrett installiert ist, muss die Bewegung oft nach Außen erfolgen, so dass der Rettungsschirm seitlich der Taschen ausgebracht wird. Das Ziehen des Griffes nach oben wird den Rettungsschirm nicht öffnen. Du solltest deine Ausrüstung gut kennen, und deine Technik entsprechend wählen. Werfe den Rettungsschirm so fest du nur kannst von dir weg in freien Luftraum, und nicht in die Richtung deines Gleitschirms. Es ist wichtig, dass du dann den Griff LOSLÄSST! Versuche in Richtung der Luftströmung und gegen die Rotationsrichtung zu werfen, um ein schnelles Öffnen zu erzielen.
  • Seite 11: Das Packen

    DAS PACKEN Personal, um die bestmögliche Funktionalität sicher zu stellen, und dir ein sicheres Gefühl zu verschaffen. Wenn du deinen Retter vom Gurtzeug entfernst, nutze die Gelegenheit für einen praktischen Einsatz. Stelle sicher, dass du den Rettungsgriff einfach erreichen kannst, und der Rettungsschirm leicht und frei von jeder Gegenwehr aus dem Gurtzeug herauskommt. Bei der Zulassung wird eine Auslösekraft von weniger als 7 kg eingesetzt. Vor dem Packen solltest du deinen Retter einem gründlichen augenscheinlichen Check unterziehen, und dabei das Tuch, alle Leinen und Gabelleinen mit einbeziehen. Benutze nie einen Retter, der irgendwelche sichtbaren Beschädigungen aufweist. Der Retter muss völlig trocken und frei von Staub, Dreck etc. sein. Packanleitung Breite den Rettungsschirm komplett aus. Im Idealfall sollte er über Nacht aufgehängt werden um faltenfrei zu werden, und damit sich das Material auslüften kann. Um den Packvorgang zu vereinfachen ist es am besten, eine ACHTUNG: Person als Helfer so wie das folgende Zubehör zu haben: Gewichte (wie etwa Sandsäcke), Leinen-Abstandshalter...
  • Seite 12 Stelle sicher, dass die Leinen nicht verwickelt, verknotet oder verdreht sind – beginne mit der Gabelleine und arbeite dich Richtung Schirm voran, indem du die Scheitel-Leinen immer im Zentrum belässt, und die Leinen jeder Seite separat belässt. Vergewissere dich nochmals, dass keine Leine um eine Scheitel- Leine, um sich selbst oder sonstwie verdreht ist. Der v2 hat farbige Leinen, um beide Seiten zu unterscheiden. Falte jede Bahn einzeln über eine Seite und zähle sie dabei. Der Angel 90/95/110 hat 18 Bahnen, der Angel 140 20. Die Bahnen sind an der Einfassung des Fallschirms rot und schwarz nummeriert und markiert, in der Nähe der Leinennähte. Sortiere den Schirm so, dass jeweils die Hälfte der...
  • Seite 13 Lege jetzt die Tuchbahnen und Leinen ordentlich aufeinander. Ein Leinenkamm ist hier hilfreich, aber nicht unbedingt notwendig. Beim Angel 140 beginnst du auf jeder Seite mit den Tuchbahnen 10 und 11 neben den Mittelleinen. Dann faltest du 9 bis 1 auf die 10, so dass die Bahnen sauber aufeinander liegen und auch die Leinen ordentlich neben den Mittelleinen sind. 90/95 & Beim Angel 110 fängst du mit den Tuchbahnen 9 und 10, liegend neben den Mittelleinen an, dann 8 bis 1 auf die 9 obenauf, so dass die Bahnen sauber aufeinander liegen und auch die Leinen ordentlich neben den Mittelleinen sind.
  • Seite 14 Wenn alle Tuchbahnen mit den schwarzen Nummern gefaltet sind, kannst du ein Gewicht benutzen um die restlichen zu sortieren ohne dass die bisher getane Arbeit wieder durcheinander gerät. Dann falte alle übrigen Bahnen und verfahre ebenso wie oben beschrieben, jedoch in die andere Richtung, so dass die rot gekennzeichneten Bahnen dann alle sauber übereinander liegen. Also alles nach links, und die Leinen dabei nicht durcheinander.
  • Seite 15 Mach den Scheitel frei. Ziehe die Verbindungsleine und damit die Mittelleinen auf Spannung bis die Fangleinen dieselbe Länge haben wie die Mittelleinen. Entferne Gewichte falls nötig. Lege jetzt alle Bahnen von der einen auf die andere Seite, so dass nun alle Bahnen aufeinander liegen.
  • Seite 16 Nun lege sehr aufmerksam alle einzelnen Bahnen, Naht auf Naht, auf die andere Seite. Beachte dabei besonders auch den oberen Teil wo der Scheitel hereingezogen wurde. Stelle sicher, dass du die Faltung genauso machst wie auf den Fotos… du kannst auf die schon existierenden Falten in der Kappe achten, damit du sicher bist, dass deine Faltung richtig ist.
  • Seite 17 Wiederhole das Ganze auch zur anderen Seite hin. Der Angel 140 sollte dann ordentlich in Bahnen von 1-10 und 11-20 gefaltet sein. 90/95 & Beim Angel 110 sind es die Bahnen 1-9 und 10-18.
  • Seite 18 Du fängst an der Einfassung an, die rechte Seite in „S“-Falten zu legen, und zwar ungefähr in der Größe des Innenkontainers. Widerhole das gleiche auf der linken Seite, jedoch in entgegengesetzter Richtung, unterhalb der bereits bestehenden Faltungen. Während du die Leinen akkurat und unter Spannung hast, faltest du sie 8 mal und wickelst jeweils Packgummis darum. Die 8 sollte in etwa der Größe des Innenkontainers entsprechen. Lasse von den Fangleinen noch etwa 0,5 m vor der Verbindungsleine frei.
  • Seite 19 Falte den Retter der Länge nach wie eine Ziehharmonika und beachte dabei die Größe deines Innenkontainers. Wir empfehlen, vor dem Schließen des Pods den Fallschirm umzudrehen, damit der Rock oben und am nächsten an den Kleeblättern liegt. Schließe dann deinen Innencontainer um den gefalteten Rettungsschirm sorgfältig, auch um die Ecken. Benutze dann die verbleibende freie Leine um die Hauptschlaufe des Innencontainers zu sichern.
  • Seite 20: Sorgfalt Und Pflege

    SORGFALT UND PFLEGE sollten: • Setze deinen Rettungsschirm niemals UV-Licht, Feuchtigkeit, Dreck, Staub oder sonstiger Verschmutzung aus. • Lagere dein gesamtes Flieger Equipment immer in einem kühlen und trockenen Raum, und schütze es vor direkter Hitze, ausgehend von Heizkörpern oder der Sonne. • Nässe, Hitze und Feuchtigkeit verträgt dein Retter gar nicht, und daran kann er schnell Schaden nehmen. • Dein Angel sollte alle 6 Monate professionell gepackt werden. Je öfter er gepackt wird, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass er sich schnell öffnet. • Die Leinenlängen sollten jährlich professionell überprüft werden, bzw. jedes Mal nachdem der Retter extremer Feuchtigkeit ausgesetzt war oder nach einer Wasserlandung. Lass nach einer Wasserlandung immer die Leinen neu vermessen. • Solltest du im Salzwasser landen, musst du deinen Retter zuerst mit Süßwasser spülen bevor du ihn trocknest. Trockne deinen Schirm nicht im direkten Sonnenlicht. Dein Retter muss wieder ganz trocken sein, ehe du ihn wieder packst. • Der Rettungsschirm sollte nach 10 Jahren ersetzt werden – selbst wenn er nie geworfen wurde. • Dein Angel sollte umweltfreundlich entsorgt werden, und nicht im normalen Haushaltsmüll landen. Der Angel ist mit 2 verschiedenen Optionen für die Verbindungsleinen erhältlich: mit der kurzen Verbindungsleine WICHTIG: Wenn nach einer Salzwasserlandung irgend Beschädigung oder Salzwasserkristalle sichtbar sind, dann sollte der Rettungsschirm als nicht mehr flugtauglich angesehen werden und nicht mehr benutzt werden.
  • Seite 21: Ozone Qualitäts-Garantie

    Ozone nimmt es mit der Qualität seiner Produkte sehr genau. Alle Produkte werden unter höchsten Standards in unserer eigenen Produktionsstätte hergestellt, und einer sehr strengen Endkontrolle unterzogen, in der alle Produktionsschritte nochmals überprüft werden. Ozone garantiert für all seine Produkte während deren normaler Lebensdauer, und wird Reparaturen, die aufgrund von Herstellungsfehlern auszuführen sind, kostenfrei übernehmen oder für Ersatz sorgen. Schäden, die durch Baumlandungen oder Landungen in Salzwasser entstanden sind, sind hier nicht inbegriffen, und keine Garantieleistung.
  • Seite 22: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN Ausgelegte Fläche (m Bahnan 5920 5920 6505 7310 Höhe (mm) 1.71 2.07 Gewicht (kgs)* Zertifiziertes Maximalgewicht (kg) Empfohlenes Mindestgewicht (kgs) 5.47 5.24 Sinkrate bei Maximalgewicht (m/s) 3588 3588 3588 3588 Behältervolumen cm EN & LTF EN & LTF EN & LTF EN & LTF Zulassung EN/LTF * Gewichte inklusive kurzem Zaumzeug (20 g für die Version mit langem Zaumzeug). Das Gewicht beinhaltet nicht die Einsatztasche (48 g). KONSTRUKTION Tuch Tuch...
  • Seite 23 1258 Route de Grasse Le Bar sur Loup 06620 France...

Diese Anleitung auch für:

Angel v1Angel pro

Inhaltsverzeichnis