Inhaltszusammenfassung für exquisit EHE 155-2 KC 4-2
Seite 1
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Wir danken Ihnen für den Kauf unseres Gerätes. Sie haben gut gewählt. Ihr Exquisit – Gerät wurde für den Einsatz im privaten Haushalt gebaut und ist ein Qualitätserzeugnis, das höchste technische Ansprüche mit praxisgerechtem Bedienkomfort verbindet– wie andere Exquisit - Geräte auch, die zur vollen Zufriedenheit ihrer...
Bedienungsanleitung für Sie nicht ausführlich beschrieben sind, kontaktieren Sie den Kundendienst Deutschland Tel. +49 (0) 2944 9716-791 oder besuchen unsere Webseite www.ggv-exquisit.de. Der Hersteller arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Modelle. Bitte haben Sie deshalb Verständnis dafür, dass wir uns Änderungen in Form, Ausstattung und Technik vorbehalten müssen.
Seite 3
-Erstes Aufheizen ..................20 Gerätebeschreibung ................21 Lieferumfang .................... 21 Bezeichnung .................... 22 Backofenfunktionen ................24 Backofenbetrieb ..................26 Back- und Brattabelle ................29 Energiespartipps und Hinweise zum Backen .......... 29 Backofenfunktion: Umluft (Ober- und Unterhitze + Lüfter) ...... 29 Backofenfunktion: Ober und Unterhitze / Heißluft (Ringheizkörper) ..
1. Entsorgung von Geräten Dieses Gerät ist ausgezeichnet lt. Vorgabe der Europäischen Entsorgungsvorschrift 2012 / 19 / EU Sie stellt sicher, dass das Produkt ordentlich entsorgt wird. Durch die umweltgerechte Entsorgung stellen Sie sicher, dass eventuelle gesundheitliche Schäden durch Falschentsorgung vermieden werden. Das Symbol der Tonne auf dem Produkt oder den Begleitpapieren zeigt an, dass dieses Gerät nicht wie Haushaltsmüll zu behandeln ist.
2. Sicherheit Sicherheitshinweise Alle Sicherheitshinweise in dieser Gebrauchsanweisung sind mit einem Warnsymbol versehen. Sie weisen frühzeitig auf mögliche Gefahren hin. Diese Informationen sind unbedingt zu lesen und zu befolgen. Erklärung der Sicherheitshinweise GEFAHR bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zum Tod oder zu schwerwiegenden Verletzungen führt! WARNUNG bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zum...
Allgemeine Sicherheitshinweise Schalten Sie das Gerät nach Gebrauch immer aus. Schalten Sie im Notfall sofort die Sicherung aus. GEFAHR Stromschlaggefahr / Lebensgefahr Berühren Sie niemals ein elektrisches Gerät, wenn Ihre Hände oder Füße nass sind oder wenn Sie barfuß sind. ...
Besondere Sicherheitshinweise Sicherheit von schutzbedürftigen Personen: Kinder und Personen mit verringerten Fähigkeiten Erstickungsgefahr Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Verpackungsmaterial von Kindern fern halten! WARNUNG Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren...
Sicherheit und Wartung: Backofen und Kochfeld Brandgefahr Unbeaufsichtigtes Kochen auf Kochmulden mit Fett oder Öl kann gefährlich sein und zu Bränden führen. NIEMALS versuchen, ein Feuer mit Wasser zu löschen, sondern das Gerät ausschalten und dann die Flammen vorsichtig zum Beispiel mit einem Deckel oder einer Löschdecke abdecken.
Sicherheit und Wartung: Backofen Schalten Sie den Backofen nach Gebrauch immer aus. WICHTIG: Erster Aufheizvorgang Bei der Erst Inbetriebnahme den ausgeräumten geschlossenen Back- raum - ohne Zubehör - während 45 Minuten bei maximaler Temperatur aufheizen. Während des Aufheizvorganges beseitigt die Hitze mögliche Produktionsrückstände.
Seite 10
Kochmuldenschutzgitter oder -abdeckungen verwendet werden. Die Verwendung von ungeeigneten Kochmuldenschutzgittern oder Kochmuldenabdeckungen kann zu Unfällen führen. Das Gerät ist nicht für den Betrieb mit einer externen Zeitschaltuhr oder einem separaten Fernwirksystem bestimmt. Nehmen Sie keine Arbeiten im Geräteinneren vor. Gegebenenfalls den Kundendienst anrufen.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät ist für die Verwendung im privaten Gebrauch/Haushalt bestimmt. Es eignet sich zum Kochen, Garen und Backen von Lebensmitteln. Jede darüber hinaus gehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Wird das Gerät gewerblich, zweckentfremdet oder anders als in der Bedienungsanleitung beschrieben bedient, beachten Sie bitte, dass vom Hersteller keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden kann.
5. Installation Aufstellen Das Gerät in einem gut belüfteten und trockenen Raum installieren. Die Luftzirkulation beeinflusst den Energieverbrauch und die Leistung des Gerätes. Halten Sie für die Belüftung des Gerätes die minimalen Lüftungsquerschnitte ein, siehe Angaben im Abschnitt „Einbau“. WARNUNG Bei Nichteinhaltung der Mindestabstände besteht Gefahr für Mensch und Gerät.
Seite 13
Abmessungen Gerät, in mm -mit Glaskeramikkochfeld EHE155-2_KC4-2 Version E1.0 DE 04/2016 Seite 13 von 46...
Elektroanschluss Backofen (230V) WICHTIG Der Elektroanschluss an sämtlichen Herden und Einbaugeräten darf nur durch einen konzessionierten Elektroinstallateur unter Berücksichtigung Vorschriften örtlich zuständigen Energieversorgungsunternehmens vorgenommen werden. Der Elektroinstallateur muss vor Anschluss des Gerätes feststellen, ob die vorhandene Netzspannung mit der Nennspannung des Gerätes übereinstimmt. Ansicht Backofen, von oben Steckleiste Backofen Netzanschlussdose öffnen:...
Seite 15
Hinweise für die Elektrofachkraft Das Gerät ist für den Anschluss an Dreh- und Wechselstrom (400V 2N~50Hz / 400V 3N~50Hz) und/oder den Anschluss an 1-Phasen-Wechselstrom (220- 240V/50Hz) ausgelegt. Die Nennspannung der Heizelemente beträgt 230 V. Die Anpassung des Gerätes für den Einphasenstrom (230 V) ist durch entsprechende Überbrückung auf der Anschlussleiste möglich.
Für den empfohlenen Anschluss Auslieferungszustand EHE außer der bezeichneten Brücke alle anderen Brücken entfernen. WICHTIG Andere Brücken werden für Anschlussarten verwendet, die wir nicht empfehlen. Deshalb, um Fehlanschlüsse zu vermeiden, andere als den empfohlenen Anschluss nur nach Rücksprache mit dem Kundendienst vornehmen. Bei Fragen zu abweichenden Aderfarben den Kundendienst anrufen.
Einbauschritte Kochfeld Nachstehend die Einbauschritte für ein Kochfeld mit Halteklammern: Die Arbeitsplatte des Einbau-Möbels muss mindestens 28 mm dick sein. Sie muss waagerecht liegen und an der Wandseite gegen überlaufende Flüssigkeiten abgedichtet sein. Die Schnittflächen müssen mit speziellem Lack, Silikonkautschuk oder Gießharz versiegelt werden, um Aufquellen durch Feuchtigkeit zu verhindern.
HINWEIS Die Lüftungsöffnungen rund um das Gerät beim Einbau nicht durch die umgebende Arbeitsplatte verschließen. Bei diesem Gerät ist das Dichtungsband bereits an der Unterseite angebracht. Das Dichtungsband nicht entfernen, da es Flüssigkeit und verschüttetes Essen vor dem Eindringen in die Geräteunterseite abhält. ...
Seite 19
Ansicht Backofen, von oben: Steckleiste Backofen für Anschluss Kochfeld / Kochmulde 1 Kochfeld vorne links 2 Kochfeld hinten links 3 Kochfeld hinten rechts 4 Kochfeld vorne rechts Richtig Falsch Anschluss Stecker am Ende des Kochfeld-Leitungsbündels gemäß den Farbmarkierungen in die entsprechenden Anschlussöffnungen hinter der Backofen-Schalterblende in die Steckleiste einstecken, d.h.
6. Erst Inbetriebnahme Diese Hinweise vor Inbetriebnahme beachten: Sämtliche Verpackungsmaterialien entfernen. Mitgelieferte Zubehörteile aus dem Backraum entnehmen. Überprüfen, ob sich das Gerät in einwandfreiem Zustand befindet. Bei Zweifel das Gerät nicht benutzen und den Kundendienst kontaktieren. -Vor Inbetriebnahme das Gerät gründlich reinigen ...
Backofen Einschubschienen 8. Backofenfunktionen Backofen mit konventioneller Konvektion, Umluft Funktion, Heißluft Funktion Das Backen kann mit Oberhitze, Unterhitze, Grillhitze*, Lüfter ** (Umluft) / Ringheizkörper ** (Heißluft) und Kombinationen davon erfolgen. (*/** modellabhängig) Die Betriebssteuerung dieses Backofens erfolgt über zwei Drehschalter. Mit dem Drehschalter Funktionswähler legen Sie die Heizart fest.
Seite 25
Unabhängige Backofen-Beleuchtung Durch das Drehen des Funktionswählers auf diese Position wird der Backofeninnenraum beleuchtet. Verwenden Sie diese Funktion z.B. während der Reinigung des Backofeninnenraums. Auftauen Gefrorene Lebensmittel können schneller und schonend aufgetaut werden; dies ist aufgrund des Ventilators möglich. Keine Temperatureinstellung erforderlich. Unter- und Oberhitze Ist der Funktionswähler auf diese Position gedreht, erfolgt das Heizen auf herkömmliche Weise.
9. Backofenbetrieb WARNUNG Entflammbare, explosive Gegenstände vom Herd fern halten. Der Aufstellort des Elektroherdes muss jederzeit belüftet werden können. Heiße Oberfläche! Verbrennungsgefahr Während des Gebrauchs werden das Gerät und seine berührbaren Teile heiß. Vorsicht ist geboten, um das Berühren von Heizelementen im Backofeninnenraum, Kochstellen und anderen heißen Oberflächen zu vermeiden.
Seite 27
Ein- und Ausschalten des Backofens Zum Einschalten des Backofens ist folgendes zu beachten: die erforderlichen Betriebsbedingungen des Backofens festlegen: -Backofen Funktion (Heizart) -Backofen Temperatur die Drehschalter Funktionswähler und Temperaturwähler in die gewünschte Stellung bringen, indem Sie sie „nach rechts” drehen. Für Erläuterungen zu den Funktionen siehe Abschnitt Funktionen Backofen.
Seite 28
Bei der Backofenfunktion Umluft mit kombinierter Grill- und Oberhitze maximal die Temperatur 200°C einstellen. Wir empfehlen: die Dicke der zu grillenden Fleischportion von 2 - 3 cm nicht zu überschreiten Fleisch- und Fischspeisen vor dem Grillen mit ein wenig Öl oder Fett einzureiben ...
Back- und Brattabelle Energiespartipps und Hinweise zum Backen Backformen und –bleche mit schwarzen Oberflächen leiten die Wärme besser und verkürzen die Backzeit. Backformen und –bleche mit hellen oder glänzenden Oberflächen sind beim Backen mit Ober-/Unterhitze nicht empfohlen, da der Boden des Backgutes möglicherweise nicht gut durchbäckt.
Energiespartipps und Hinweise zum Braten von Fleisch Im Backofen sollte nur Fleisch mit einem Gewicht von über 1 kg zubereitet werden, für kleinere Portionen empfiehlt es sich, auf den Kochfeldern zu garen. Zum Braten empfiehlt sich die Verwendung von feuerfestem Geschirr, das auch hitzebeständige Griffe haben sollte.
Bedienen des Kochfeldes GEFAHR Verletzungsgefahr Ist das Kochfeld gerissen, sofort das Gerät ausschalten zur Vermeidung eines möglichen elektrischen Schlags. Lässt sich das Kochfeld durch einen Defekt nicht mehr ausschalten, sofort die Haushalts-Sicherung ausschalten und den Kundendienst rufen. Nehmen Sie keine Arbeiten im Geräteinneren vor. Gegebenenfalls den Kundendienst anrufen.
Verwendetes Kochgeschirr VORSICHT Nur Kochgeschirr benutzen, das nach Angaben des Herstellers zur Verwendung auf Glaskeramik-Kochfelder bei hohen Temperaturen geeignet ist. Ungeeignetes Kochgeschirr führt zu Schäden an Gerät und Kochgeschirr. Die Kochoberfläche und der Boden des Topfes müssen immer sauber und trocken sein.
Die Töpfe und Pfannen von der Kochzone wegheben – nicht über das Kochfeld ziehen: die Kochoberfläche könnte sonst zerkratzt werden. - Keine Töpfe benutzen, die aus Plastik bestehen, deren innere Seite mit Aluminium beschichtet ist oder mit beschädigter, zerkratzter Innen Beschichtung. - Keine Behälter mit rauher Unterseite verwenden, damit die Heizfläche des Kochfelds nicht zerkratzt wird.
Reinigung und Pflege GEFAHR STROMSCHLAGGEFAHR! Vor sämtlichen Reinigungs- und Wartungsarbeiten Gerät ausschalten und vollständig auskühlen lassen. Niemals einen Dampfreiniger zur Reinigung verwenden. Feuchtigkeit könnte in elektrische Bauteile gelangen. Das Gerät muss trocken sein, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen. Verbrühungsgefahr Beim Reinigen ist die Wassertemperatur so zu wählen, dass keine Verbrühungsgefahr entstehen kann!
Seite 38
Geräte Außenseite Einbauherd Den Herd abkühlen lassen und mit einem weichen Tuch abwischen. Falls das Gerät sehr schmutzig ist, den Herd mit Reinigungsmittel und Wasser abwaschen und mit einem weichen Tuch nachtrocknen. Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, auf den oberen Teil des Ofens ganz dünn Maschinenöl auftragen. ...
Seite 39
Hartnäckige Verschmutzungen mit speziellen Reinigern entfernen. VORSICHT Bei Verwendung von speziellen handelsüblichen Glaskeramik- reinigern unbedingt die Angaben des Herstellers beachten! Backofen und Zubehörteile Den Backofen nach jedem Gebrauch reinigen. Den Backofen zuerst abkühlen lassen. Bei der Reinigung die Backofenbeleuchtung einschalten, um dadurch eine bessere Sicht im Arbeitsbereich zu bekommen.
Backofentür aushängen Zum Reinigen und für einen besseren Zugang zum Backofen-Innenraum lässt sich die Backofentür aushängen. Backofentür öffnen, die Klappbügel an den Scharnieren an beiden Seiten nach oben drücken. Tür leicht zudrücken, anheben und nach vorne herausziehen. Das Einsetzen der Backofentür erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Leuchtmittel auswechseln Sollte die Backofenbeleuchtung nicht mehr richtig funktionieren, können Sie die Backofenleuchte selbst austauschen. Sie bekommen dieses für Backofen geeignete Leuchtmittel, das bis zu 300 °C aushalten können muss, bei Ihrem Händler oder bitten Sie den technischen Kundendienst, dieses kostenpflichtig für Sie auszutauschen.
Kundendienst Sollte es Ihnen nicht gelingen, den Fehler zu beheben, wenden Sie sich bitte an Ihren Kundendienst. Führen Sie in diesem Fall keine weiteren Arbeiten, vor allem an den elektrischen Teilen des Gerätes, selbst aus. WICHTIG Beachten Sie, dass der Besuch des Kundendiensttechnikers im Falle einer Fehlbedienung oder einer der beschriebenen Störungen auch während der Garantiezeit nicht kostenlos ist.
Farbunterschiede sowie defekte Leuchtmittel. Ebenso sind Mängel am Gerät ausgeschlossen, wenn die aufgrund von Transportschäden zurückzuführen sind. Wir erbringen auch dann keine Leistungen, wenn – ohne unsere besondere, schriftliche Genehmigung – von nicht ermächtigten Personen am Exquisit - Gerät EHE155-2_KC4-2 Version E1.0 DE 04/2016...
Arbeiten vorgenommen oder Teile fremder Herkunft verwendet wurden. Diese Einschränkung gilt nicht für mangelfreie, durch einen qualifizierten Fachmann mit unseren Originalteilen, durchgeführte Arbeiten zur Anpassung des Gerätes an die technischen Schutzvorschriften eines anderen EU-Landes. Geltungsbereich Unsere Garantie gilt für Geräte, die in einem EU-Land erworben wurden und die in der Bundesrepublik Deutschland oder Österreich in Betrieb sind.
Produktedatenblatt elektrische Haushaltsbacköfen Delegierte Verordnung (EU) 65/2014 Marke Exquisit Modell EHE 155-2 Bauart Einbaugerät Garräume Anzahl Energieeffizienzindex Garraum I Energieeffizienzklasse ¹) Garraum I Energieverbrauch Konventioneller Modus, Garraum I 0.81 kWh/Zyklus Energieverbrauch Umluft-Modus, Garraum I kWh/Zyklus Wärmequelle Garraum I Elektrisch Volumen Garraum I ¹) A+++ (höchste Effizienz) bis D (geringste Effizienz)