Seite 1
Einbaubackofen Set mit Glaskeramikkochfeld EHE146-2.1 Gebrauchs- und Montageanweisung...
Seite 2
Zu Ihrer Sicherheit Geräte kennenlernen Position Beschreibung Temperaturregler Backofen Fuktionswähler Temp. Kochplatte Temp. Kochplatte Temp. Kochplatte Temp. Kochplatte Signal Licht Ofen-Temperatur Signal Licht Kochplatten-Temperatur Backofentürgriff Kochplattenrahmen Zubehör für Einbau -Backofen 4 Schrauben ST4.2x26 mm -Kochfeld 4 Schrauben ST4.2x32 mm 4 Halteklammern und Dichtungsband 2 Brücken (nicht für den Empfohlenen Anschluss zu verwenden) Seite | 2...
Seite 3
Zu Ihrer Sicherheit Grillrost Backblech Abbildung 1 Restwärmeanzeige Abbildung 2 Bedienfeld Seite | 3...
Sie bitte, dass vom Hersteller keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden kann. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs- und Wartungsbedingungen. Umbauten oder Veränderungen am Gerät sind aus Sicherheitsgründen nicht zulässig. Kundendienst Tel. +49 2944 9716-791 www.exquisit.de Seite | 4...
Zu Ihrer Sicherheit Inhaltsverzeichnis Zu Ihrer Sicherheit ..................6 Sicherheit und Verantwortung ..............7 Sicherheit und Warnungen ................ 8 Geräte auspacken ..................9 Einbau–/Installationsanweisung ..............10 Der richtige Einbauort ................11 Geräte für den Einbau vorbereiten ............13 Glaskeramikkochfeld einbauen ..............14 Backofen einbauen .................
Zu Ihrer Sicherheit 1 Zu Ihrer Sicherheit Für eine sichere und sachgerechte Anwendung, Gebrauchsanleitung und weitere produktbegleitende Unterlagen sorgfältig lesen und für spätere Verwendung aufbewahren. Alle Sicherheitshinweise in dieser Gebrauchsanweisung sind mit einem Warnsymbol versehen. Sie weisen frühzeitig auf mögliche Gefahren hin.
Zu Ihrer Sicherheit 1.1 Sicherheit und Verantwortung Tod durch elektrischen Schlag • Berühren Sie niemals ein elektrisches Gerät, wenn Ihre Hände oder Füße nass sind oder wenn Sie barfuß sind. • Ein beschädigtes Stromversorgungskabel muss unverzüglich durch den Lieferanten, Fachhändler oder Kundendienst ersetzt werden. •...
Zu Ihrer Sicherheit 1.2 Sicherheit und Warnungen Brandgefahr durch unsachgemäße Verwendung! • Niemals Gegenstände auf die Kochfläche lagern. • Niemals leicht Entzündliches oberhalb/unterhalb des Gerätes lagern. – Bei unbeabsichtigtem Einschalten des Gerätes können die Teile sich verformen oder entzünden. • Keine Alufolie bzw. Kunststoff auf die Kochfelder legen.
Zu Ihrer Sicherheit 1.3 Geräte auspacken Schnittverletzungsgefahr durch beschädigte durch scharfe Kanten! → Beschädigte Kochplatte/ Ofentür umgehend durch den Kundendienst reparieren/austauschen lassen. Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Reparatur! → Defekte Geräte ausschließlich nur durch einen autorisierten Elektrofachmann reparieren lassen. Verpackungs- material Umweltgerecht Die Verpackung muss unbeschädigt sein.
Einbau–/Installationsanweisung 2 Einbau–/Installationsanweisung Wichtige Informationen für den Benutzer Der Backofen und das Glaskeramikkochfeld sind ausschließlich für den Einbau handelsüblicher Küchen vorgesehen. Den Anschluss an das Stromnetz, darf nur eine autorisierte Elektrofachkraft durchführen, die beim örtlichen Energieversorgungsamt zugelassen ist. Lebensgefahr durch elektrischen Schlag! →...
Einbau–/Installationsanweisung 2.1 Der richtige Einbauort Abbildung 2 Position Abbildung 1 Position Backofen Glaskeramikkochfeld Abbildung 3 Ohne Wärmequelle Abbildung 4 mit Wärmequelle A760mm_B1 50 mm /50 mm min C 20mm min_ A760mm_B2 15 mm /50 mm min_ D Lufteinlass_ C 20mm min E Luftauslass min 5mm D Lufteinlass E Luftauslass min 5mm...
Seite 12
Einbau–/Installationsanweisung Alle Masse sind mm Arbeitsplatte gemäß Massskitze 564 x 494 mm aussägen Abbildung 5 Ausschnitt Arbeitsplatte Glaskeramikkochfeld Außenmaß (Rahmen) Backofen Abmessungen in mm Abbildung 6 Glaskeramikkochfeld Abbildung 7 Backofen seitliche Seite | 12...
Einbau–/Installationsanweisung 2.2 Geräte für den Einbau vorbereiten Geräte auspacken • Backofen und Glaskeramikkochfeld behutsam auspacken. • Backofen und Glaskeramikkochfeld auf Schäden überprüfen. ACHTUNG Sachbeschädigung vermeiden! → Das Gerät nicht auf Yachten oder in Wohnwagen einbauen. Schnittverletzung durch gerissene Glaskeramikkochplatte! → Das Glaskeramikkochfeld nicht auf den Glaskeramikecken setzen.
Einbau–/Installationsanweisung Arbeitsplatte vorbereiten • Die Arbeitsplatte des Einbau-Möbels muss mindestens 30 mm dick sein. • Das Glaskeramikkochfeld muss waagerecht liegen und an der Wandseite gegen überlaufende Flüssigkeiten abgedichtet sein. • Die Schnittflächen sind mit speziellem Lack, Silikonkautschuk oder Gießharz zu versiegeln, um ein Aufquellen durch Feuchtigkeit zu verhindern.
Seite 15
Einbau–/Installationsanweisung Elektrischer Anschluss Hinweise für die Elektrofachkraft • Das Gerät ist für den Anschluss an Dreh- und Wechselstrom 380- 415V 3N~50Hz ausgelegt. • Die Nennspannung der Heizelemente beträgt 230V. WICHTIG Für eine andere Anschlussvariante als 3 Phasen, unbedingt den Kundendienst kontaktieren.
Einbau–/Installationsanweisung Empfehlung Anschluss 3 Phasen (N3) • 380-415V Netz Dreiphasenanschluss mit Betriebsnull. • -Brücke verbindet die Klemmen 4-5. • -Phasenreihenfolge nach 1-2-3. • -Neutralleiter auf 4 und 5. 2.4 Backofen einbauen Abbildung 10 3 Phasen N3 Tod durch elektrischen Schlag! Die Sicherung für den Herdstromkreislauf ausschalten bzw.
Erstinbetriebnahme 2.5 Backofen und Glaskeramikkochfeld ausbauen Tod durch elektrischen Schlag Die Sicherung für den Herdstromkreislauf ausschalten bzw. herausdrehen. Um den Backofen auszubauen: → alle 4 Befestigungsschrauben lösen Abb.11 → den Backofen leicht anheben und vorsichtig → die beiden Stecker vom Kochfeld zum Backofen ausstecken.
Seite 18
Erstinbetriebnahme 4. Den Backofen abkühlen lassen; mit einem feuchten Tuch den Backofeninnenraum nachwischen, um alle Rückstände zu entfernen. ACHTUNG Beschädigungsgefahr! → Verwenden Sie hierzu keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel; Oberfläche wird beschädigt. Seite | 18...
Betrieb 4 Betrieb 4.1 Funktionen Backofen Backofen Temperaturregler Der Backofenenergieregler ermöglicht Temperatureinstellungen im Bereich von 50°C bis 250°C. Unabhängige Backofen-Beleuchtung Durch das Drehen des Funktionswählers auf diese Position wird der Backofeninnenraum beleuchtet. Verwenden Sie diese Funktion z.B. während der Reinigung des Backofeninnenraums.
Betrieb 4.2 Backofen bedienen Mit dem Temperaturregler die gewünschte Backofentemperatur wählen zwischen 50-250 °C ACHTUNG Beschädigungsgefahr! Backofenenergieregler nicht mit Gewalt über die Endposition hinausdrehen. Die Betriebsanzeige leuchtet solange bis die gewählte Temperatur im Backofen erreicht ist. Betriebsanzeige (Heizvorgang im Das Einschalten des Backofens wird über Kontrollleuchte Backofen) signalisiert gelb.
Betrieb Verbrennungen durch heisse Oberflächen des Glaskeramikkochfeldes! Kochstellen und deren Umgebung werden sehr heiß. → Berühren Sie niemals heiße Oberflächen. → Wenn das Kochen beendet ist, das Gerät ausschalten. → Die Heizelemente nicht brennen lassen, wenn die Töpfe oder Pfannen leer oder nicht vorhanden sind.
Seite 22
Betrieb Leistungsstufen (L-Stufen) der Energieregler L-Stufe Energieregler Aufwärmen Gemüse garen Suppe kochen langsames Anbraten Fleisch / Fisch braten schnelles Kochen / Braten Einschalten des Kochfeldes Die Heizungszonen werden durch die auf der Bedienblende des Einbau-gerätes befindlichen Energieregler reguliert, die eine Veränderung der Regulierung vom Warmhalten (ungefähr 7 % des Heizvermögens) bis zur maximalen Temperatur ermöglichen.
Reinigung und Wartung 5 Reinigung und Wartung Vor sämtlichen Reinigungs- und Wartungsarbeiten Gerät ausschalten und vollständig auskühlen lassen. Undichtigkeiten am Glaskeramikkochfeld und Backofen Stromschlaggefahr! → Niemals einen Dampfreiniger zur Reinigung verwenden. Feuchtigkeit könnte in elektrische Bauteile gelangen. Verbrühungsgefahr durch heißes Wasser beim Reinigen.
Seite 24
Reinigung und Wartung Glaskeramikkochfeld Das Glaskeramikkochfeld mit einem feuchten Tuch reinigen und mit einem trockenen Tuch trockenwischen. Verschmutzungen mit heißem Wasser und Spülmittel oder mit einem handelsüblichen Keramikkochfeldreiniger das Glaskeramikkochfeld reinigen. Verschüttetes Essen, Speisereste und Fettspritzer sofort wegwischen. In den folgenden Fällen sofort die Energiezufuhr auf «0» drehen und •...
Reinigung und Wartung • Steam Clean-Dampfreinigung: → In eine in die erste Einschubleiste von unten gestellte Schüssel 0,25 l Wasser (1 Glas) gießen, → Backofentür schließen, → Backofen-Temperaturregler auf „50 °C” und Backofen-Funktionsregler auf „Unterhitze” drehen, → Backofen-Innenraum ca. 30 Minuten vorheizen, →...
Reinigung und Wartung Innere Glasplatte reinigen Zum Reinigen lässt sich die in der Backofentür eingelassene innere Glasplatte entnehmen. • Beide Kunststoffteile an den oberen seitlichen Ecken der Backofentür aufschrauben und zur Seite legen. • Die Glasplatte entnehmen, reinigen. • Das Einsetzen der Glasplatte erfolgt in umgekehrter Abbildung15 Glasplatte Reihenfolge.
Praktische Hinweise zum Kochen und Backen/Braten 6 Praktische Hinweise zum Kochen und Backen/Braten Nachfolgend finden Sie einige wichtige Hinweise, um energiesparend und effizient mit Ihrem neuen Kochfeld und dem Kochgeschirr umzugehen. • Der Topfbodendurchmesser sollte gleich groß oder nur wenig grösser sein wie der Kochfelddurchmesser.
Seite 28
Praktische Hinweise zum Kochen und Backen/Braten Backofenfunktion: Ober und Unterhitze KUCHEN Ober-/Unterhitze Backzeit Gebäckart [Min] Einschubhöhe Temp. [C°] Napfkuchen/ 170-180 55-80 Marmorkuchen (Gugelhupf) 160-180 65-80 Sandkuchen 170-180 20-30 Tortenboden 170-180 30-40 Biskuittorte 60-70 Früchtestollen Käse-/Quark-kuchen 60-90 (Mürbeteig) Früchtecake (Teacake) 160-180 40-60 Brot (Vollkorn- / 210-220...
Seite 29
Praktische Hinweise zum Kochen und Backen/Braten Praktische Hinweise zum Braten von Fleisch • Im Backofen sollte nur Fleisch mit einem Gewicht von über 1 kg zubereitet werden, für kleinere Portionen empfiehlt es sich, auf den Kochfeldern zu garen. • Zum Braten empfiehlt sich die Verwendung von feuerfestem Geschirr, das auch hitzebeständige Griffe haben sollte.
Kundendienst 7 Kundendienst Sollte es Ihnen nicht gelingen, den Fehler zu beheben, wenden Sie sich bitte an Ihren Kundendienst. Führen Sie in diesem Fall keine weiteren Arbeiten, vor allem an den elektrischen Teilen des Gerätes, selbst aus. WICHTIG Beachten Sie, dass der Besuch des Kundendiensttechnikers im Falle einer Fehlbedienung oder einer der beschriebenen Störungen auch während der Garantiezeit nicht kostenlos ist.
Garantiebedingungen 8 Garantiebedingungen Garantiebedingungen Als Käufer eines Exquisit – Gerätes stehen Ihnen die gesetzlichen Gewährleistungen aus dem Kaufvertrag mit Ihrem Händler zu. Zusätzlich räumen wir Ihnen eine Garantie zu den folgenden Bedingungen ein: Leistungsdauer Die Garantie läuft 24 Monate ab Kaufdatum (Kaufbeleg ist vorzulegen). Während den ersten 6 Monaten werden Mängel am Gerät unentgeltlich beseitigt, Voraussetzung ist,...
Seite 32
Garantiebedingungen Geltungsbereich Unsere Garantie gilt für Geräte, die in einem EU-Land erworben wurden und die in der Bundesrepublik Deutschland oder Österreich in Betrieb sind. Für Geräte, die in einem EU-Land erworben und in ein anderes EU-Land gebracht wurden, werden Leistungen im Rahmen der jeweils landesüblichen Garantiebedingungen erbracht.
Altgeräte entsorgen 10 Altgeräte entsorgen Dieses Gerät ist ausgezeichnet lt. Vorgabe der Europäischen Entsorgungsvorschrift 2012 / 19 / EU Sie stellt sicher, dass das Produkt ordentlich entsorgt wird. Durch die umweltgerechte Entsorgung stellen Sie sicher, dass eventuelle gesundheitliche Schäden durch Falschentsorgung vermieden werden. Das Symbol der Tonne auf dem Produkt oder den Begleitpapieren zeigt an, dass dieses Gerät nicht wie Haushaltsmüll zu behandeln ist.
Seite 35
Altgeräte entsorgen GGV HANDELGES. MBH & CO. KG AUGUST-THYSSEN-STR.8 D-41564 KAARST GERMANY ehe146-2-1_0490083_e1-0_k04.docx www.exquisit.de Seite | 35...