Herunterladen Diese Seite drucken
Amazone Catros 3001 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Catros 3001:

Werbung

Betriebsanleitung
AMAZONE
Catros 3001, 3501, 4001
CATROS 4001-2, 5001-2, 6001-2
Kompakt-Scheibenegge
Lesen und beachten Sie diese
Betriebsanleitung vor der
MG 1931
ersten Inbetriebnahme!
BAG0053.0 04.07
Für künftige Verwendung
Printed in Germany
aufbewahren!

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Amazone Catros 3001

  • Seite 1 Betriebsanleitung AMAZONE Catros 3001, 3501, 4001 CATROS 4001-2, 5001-2, 6001-2 Kompakt-Scheibenegge Lesen und beachten Sie diese Betriebsanleitung vor der MG 1931 ersten Inbetriebnahme! BAG0053.0 04.07 Für künftige Verwendung Printed in Germany aufbewahren!
  • Seite 2 ES DARF NICHT unbequem und überflüssig erscheinen, die Gebrauchs-Anweisung zu lesen und sich danach zu richten; denn es genügt nicht, von anderen zu hören und zu sehen, dass eine Maschine gut sei, sie daraufhin zu kaufen und zu glauben, es gehe nun alles von selbst.
  • Seite 3 Hasbergen Tel.: + 49 (0) 5405 501-290 Fax.: + 49 (0) 5405 501-106 E-mail: et@amazone.de Ersatzteil-Katalog-Online: www.amazone.de Geben Sie bei der Bestellung von Ersatzteilen bitte immer die Maschinen-Ident-Nr. (zehnstellig) der Maschine an. Formales zur Betriebsanleitung Dokumenten-Nummer: MG 1931 Erstelldatum: 04.07 ©...
  • Seite 4 Betriebsanleitung zu gestalten. Senden Sie uns ihre Vorschläge bitte per Fax. AMAZONEN-WERKE H. DREYER GmbH & Co. KG Postfach 51 D-49202 Hasbergen Tel.: + 49 (0) 5405 50 1-0 Fax.: + 49 (0) 5405 501-234 E-mail: amazone@amazone.de Catros BAG0053.0 04.07...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Benutzerhinweise..................7 Zweck des Dokumentes ....................... 7 Ortsangaben in der Betriebsanleitung..................7 Verwendete Darstellungen......................7 Allgemeine Sicherheitshinweise..............8 Verpflichtungen und Haftung ....................... 8 Darstellung von Sicherheits-Symbolen ..................10 Organisatorische Maßnahmen....................11 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen..................11 Informelle Sicherheitsmaßnahmen.................... 11 Ausbildung der Personen ......................12 Sicherheitsmaßnahmen im Normalbetrieb................
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Inbetriebnahme..................42 Eignung des Traktors überprüfen....................43 6.1.1 Berechnen der tatsächlichen Werte für Traktor-Gesamtgewicht, Traktor-Achslasten und Reifentragfähigkeiten, sowie der erforderlichen Mindest-Ballastierung ......... 43 Traktor / Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten und unbeabsichtigtes Verrollen sichern ............................47 Maschine an- und abkuppeln ..............48 Maschine ankuppeln ........................
  • Seite 7 Benutzerhinweise Benutzerhinweise Das Kapitel Benutzerhinweise liefert Informationen zum Umgang mit der Betriebsanleitung. Zweck des Dokumentes Die hier vorliegende Betriebsanleitung • beschreibt die Bedienung und die Wartung für die Maschine. • gibt wichtige Hinweise für einen sicherheitsgerechten und effizienten Umgang mit der Maschine. •...
  • Seite 8 Allgemeine Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Dieses Kapitel enthält wichtige Hinweise, um die Maschine sicherheitsgerecht zu betreiben. Verpflichtungen und Haftung Hinweise in der Betriebsanleitung beachten Die Kenntnis der grundlegenden Sicherheitshinweise und der Sicherheitsvorschriften ist Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang und den störungsfreien Betrieb der Maschine.
  • Seite 9 Allgemeine Sicherheitshinweise Gefahren im Umgang mit der Maschine Die Maschine ist gebaut nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln. Dennoch können bei der Verwendung der Maschine Gefahren und Beeinträchtigungen entstehen • für Leib und Leben der Bediener oder Dritter, •...
  • Seite 10 Allgemeine Sicherheitshinweise Darstellung von Sicherheits-Symbolen Gekennzeichnet sind Sicherheitshinweise durch das dreieckige Sicherheits-Symbol und dem vorstehenden Signalwort. Das Signalwort (GEFAHR, WARNUNG, VORSICHT) beschreibt die Schwere der drohenden Gefährdung und hat folgende Bedeutung: GEFAHR kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod oder schwerste Körperverletzung (Verlust von Körperteilen oder Langzeitschäden) zur Folge haben wird, wenn sie nicht vermieden wird.
  • Seite 11 Allgemeine Sicherheitshinweise Organisatorische Maßnahmen Der Betreiber muss die erforderlichen persönlichen Schutzausrüstungen bereitstellen, wie z.B.: • Schutzbrille • Sicherheitsschuhe • Schutzanzug • Hautschutzmittel, etc. Die Betriebsanleitung • immer am Einsatzort der Maschine aufbewahren! • muss jederzeit für Bediener und Wartungspersonal frei zugänglich sein! Überprüfen Sie regelmäßig alle vorhandenen Sicherheitseinrichtungen!
  • Seite 12 Allgemeine Sicherheitshinweise Ausbildung der Personen Nur geschulte und unterwiesene Personen dürfen mit / an der Maschine arbeiten. Der Betreiber muss die Zuständigkeiten der Personen für das Bedienen, Warten und Instandhalten klar festlegen. Eine anzulernende Person darf nur unter Aufsicht einer erfahrenen Person mit / an der Maschine arbeiten.
  • Seite 13 Allgemeine Sicherheitshinweise Sicherheitsmaßnahmen im Normalbetrieb Betreiben Sie die Maschine nur, wenn alle Sicherheits- und Schutzeinrichtungen voll funktionsfähig sind. Überprüfen Sie die Maschine mindestens einmal pro Tag auf äußerlich erkennbare Schäden und Funktionsfähigkeit der Sicherheits- und Schutzeinrichtungen. Gefahren durch Restenergie Beachten Sie das Auftreten mechanischer, hydraulischer, pneumatischer und elektrischer/elektronischer Restenergien an der Maschine.
  • Seite 14 Allgemeine Sicherheitshinweise 2.10.1 Ersatz- und Verschleißteile sowie Hilfsstoffe Tauschen Sie Maschinenteile in nicht einwandfreiem Zustand sofort aus. Verwenden Sie nur Original- -Ersatz- und Verschleißteile oder die von den AMAZONEN-WERKEN freigegebenen Teile, damit die Betriebserlaubnis nach nationalen und internationalen Vorschriften ihre Gültigkeit behält. Bei Einsatz von Ersatz- und Verschleißteilen von Drittherstellern ist nicht gewährleistet, dass sie beanspruchungs- und sicherheitsgerecht konstruiert und gefertigt sind.
  • Seite 15 Allgemeine Sicherheitshinweise 2.13 Warnbildzeichen und sonstige Kennzeichnungen an der Maschine Halten Sie alle Warnbildzeichen der Maschine immer sauber und in gut lesbarem Zustand! Erneuern Sie unlesbare Warnbildzeichen. Fordern Sie die Warnbildzeichen anhand der Bestell-Nummer (z.B. MD 075) beim Händler an. Warnbildzeichen - Aufbau Warnbildzeichen kennzeichnen Gefahrenstellen an der Maschine und warnen vor Restgefahren.
  • Seite 16 Allgemeine Sicherheitshinweise Bestell-Nummer und Erläuterung Warnbildzeichen MD 078 Quetschgefahr für Finger oder Hand durch bewegliche, zugängliche Maschinenteile! Diese Gefährdung verursacht schwerste Verletzungen mit Verlust von Körperteilen an Finger oder Hand. Greifen Sie niemals in die Gefahrenstelle, solange der Traktormotor bei angeschlossener Gelenkwelle / Hydraulik-Anlage läuft.
  • Seite 17 Allgemeine Sicherheitshinweise MD 096 Infektionsgefahr für den gesamten Körper durch unter hohem Druck austretende Flüssigkeit (Hydrauliköl)! Diese Gefährdung verursacht schwerste Verletzungen am gesamten Körper, wenn unter hohem Druck austretendes Hydrauliköl die Haut durchdringt und in den Körper eindringt. Versuchen Sie niemals, undichte Hydraulikschlauch-Leitungen mit der Hand oder den Fingern abzudichten.
  • Seite 18 Allgemeine Sicherheitshinweise MD 102 Gefahr durch unbeabsichtigtes Starten und Verrollen der Maschine bei Eingriffen an der Maschine, wie z. B. Arbeiten zum Montieren, Einstellen, Beseitigen von Störungen, Reinigen, Warten und Instandhalten. Diese Gefährdung verursacht schwerste Verletzungen am gesamten Körper bis hin zum Tod.
  • Seite 19 Allgemeine Sicherheitshinweise 2.13.1 Platzierung der Warnbildzeichen und sonstigen Kennzeichnungen Warnbildzeichen Die folgenden Abbildungen zeigen die Anordnung der Warnbildzeichen an der Maschine. Fig. 1 Fig. 2 Catros BAG0053.0 04.07...
  • Seite 20 Allgemeine Sicherheitshinweise Fig. 3 Fig. 4 Catros BAG0053.0 04.07...
  • Seite 21 Allgemeine Sicherheitshinweise 2.14 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise • kann sowohl eine Gefährdung für Personen als auch für Umwelt und Maschine zur Folge haben. • kann zum Verlust jeglicher Schadenersatzansprüche führen. Im Einzelnen kann die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise beispielsweise folgende Gefährdungen nach sich ziehen: •...
  • Seite 22 Allgemeine Sicherheitshinweise 2.16 Sicherheitshinweise für den Bediener WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Schneiden, Erfassen, Einziehen und Stoß durch fehlende Verkehrs- und Betriebssicherheit! Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme die Maschine und den Traktor auf Verkehrs- und Betriebssicherheit! 2.16.1 Allgemeine Sicherheits- und Unfallverhütungshinweise •...
  • Seite 23 Allgemeine Sicherheitshinweise • Sichern Sie den Bedienungshebel der Traktor-Hydraulik in der Position, in der unbeabsichtigtes Heben oder Senken ausgeschlossen ist, bevor Sie die Maschine an die Traktor- Dreipunkt-Hydraulik anbauen oder von der Traktor-Dreipunkt- Hydraulik abbauen! • Bringen Sie beim An- und Abkuppeln von Maschinen die Abstützeinrichtungen (falls vorgesehen) in die jeweilige Stellung (Standsicherheit)! •...
  • Seite 24 Allgemeine Sicherheitshinweise Hierzu ο die Maschine auf dem Boden absetzen ο die Feststell-Bremse anziehen ο den Traktormotor abstellen ο den Zündschlüssel abziehen Transportieren der Maschine • Beachten Sie beim Benutzen öffentlicher Verkehrswege die jeweiligen nationalen Straßenverkehrsvorschriften! • Überprüfen Sie vor Transportfahrten, ο...
  • Seite 25 Allgemeine Sicherheitshinweise • Überprüfen Sie vor Transportfahrten, ob die erforderliche Transportausrüstung korrekt an der Maschine montiert ist, wie z. B. Beleuchtung, Warneinrichtungen und Schutzeinrichtungen! • Kontrollieren Sie vor Transportfahrten durch eine Sichtkontrolle, ob Oberlenker- und Unterlenkerbolzen mit dem Klappstecker gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert sind. •...
  • Seite 26 Allgemeine Sicherheitshinweise • Versuchen Sie niemals, undichte Hydraulikschlauch-Leitungen mit der Hand oder den Fingern abzudichten. Unter hohem Druck austretende Flüssigkeit (Hydrauliköl) kann durch die Haut in den Körper eindringen und verursacht schwere Verletzungen! Suchen Sie bei Verletzungen durch Hydrauliköl sofort einen Arzt auf! Infektionsgefahr.
  • Seite 27 Klemmen Sie das Kabel an Generator und Batterie des Traktors ab, bevor Sie elektrische Schweißarbeiten an Traktor und angebauten Maschinen ausführen! • Ersatzteile müssen mindestens den festgelegten technischen Anforderungen der AMAZONEN-WERKE entsprechen! Dies ist gegeben bei Verwendung von Original – AMAZONE - Ersatzteilen! Catros BAG0053.0 04.07...
  • Seite 28 Ver- und Entladen Ver- und Entladen Verladen mit Hebekran: VORSICHT Beim Verladen der Maschine mit einem Hebe-Kran sind die gekennzeichneten Zurrpunkte für Hebegurte zu nutzen. VORSICHT Die minimale Zugfestigkeit je Hebegurt muss 1000 kg betragen! Es befinden sich 4 Zurrpunkte für Hebegurte an der Maschine.
  • Seite 29 Lesen Sie dieses Kapitel möglichst direkt an der Maschine. So machen Sie sich optimal vertraut mit der Maschine. Die Maschine besteht aus den Haupt-Baugruppen: • Starrer Rahmen (Catros 3001, 3501 und 4001) • Hydraulisch klappbarer Rahmen (Catros 4001-2, 5001-2 und 6001-2) •...
  • Seite 30 Produktbeschreibung Fig. 6 (1) Klappbarer Ausleger rechts (2) Klappbarer Ausleger links (3) Hydraulik-Zylinder zum Klappen der Ausleger (4) Hydraulik-Zylinder zur Tiefenverstellung Versorgungsleitungen zwischen Traktor und Maschine • Hydraulikschlauch-Leitungen • Elektrokabel für Beleuchtung Catros BAG0053.0 04.07...
  • Seite 31 Produktbeschreibung Verkehrstechnische Ausrüstungen Fig. 7/... (1) Schlussleuchten, Bremsleuchten, Fahrtrichtungsanzeiger, rote Rückstrahler (2) Warntafeln (viereckig) Fig. 7 Fig. 8/... (1) 2 Warntafeln (viereckig) (2) 2 Begrenzungsleuchten / Fahrtrichtungsanzeiger Fig. 8 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Maschine • ist gebaut zur üblichen Bodenbearbeitung von landwirtschaftlich genutzten Ackerflächen.
  • Seite 32 Produktbeschreibung Gefahrenbereich und Gefahrenstellen Der Gefahrenbereich ist die Umgebung der Maschine, in der Personen erreicht werden können • durch arbeitsbedingte Bewegungen der Maschine und seiner Arbeitswerkzeuge • durch aus der Maschine herausgeschleuderte Materialien oder Fremdkörper • durch unbeabsichtigt absenkende, angehobene Arbeitswerkzeuge •...
  • Seite 33 Produktbeschreibung Typenschild und CE-Kennzeichnung Die folgenden Abbildungen zeigen die Anordnung vom Typenschild und der CE-Kennzeichnung. Auf dem Typenschild sind angegeben: • Masch.-Ident-Nr.: • • Zul. Systemdruck bar • Baujahr • Werk • Leistung kW • Grundgewicht kg • Zul. Gesamtgewicht kg •...
  • Seite 34 Produktbeschreibung Erforderliche Traktor-Ausstattung Zum bestimmungsgemäßen Betreiben der Maschine muss der Traktor folgende Voraussetzungen erfüllen: Traktor-Motorleistung Catros 3001 ab 66 kW (90 PS) Catros 3501 ab 77 kW (105 PS) Catros 4001 ab 91 kW (125 PS) Catros 4001-2 ab 91 kW (125 PS)
  • Seite 35 Aufbau und Funktion Aufbau und Funktion Das folgende Kapitel informiert Sie über den Aufbau der Maschine und die Funktionen der einzelnen Bauteile. Funktion Fig. 10 Die Kompakt-Scheibenegge Catros ist geeignet für • flache Stoppelbearbeitung direkt nach dem Mähdrusch • Saatbettbereitung im Frühjahr zu Mais oder Zuckerrüben •...
  • Seite 36 Aufbau und Funktion Hydraulik-Anschlüsse WARNUNG Infektionsgefahr durch unter hohem Druck austretendes Hydrauliköl! Achten Sie beim An- und Abkuppeln der Hydraulikschlauch-Leitungen darauf, dass die Hydraulik-Anlage sowohl traktor- als auch maschinenseitig drucklos ist. Suchen Sie bei Verletzungen mit Hydrauliköl sofort einen Arzt auf. Traktor-Steuergerät Funktion Schlauchmarkierung...
  • Seite 37 Aufbau und Funktion 1. Verschwenken Sie den Betätigungs-Hebel am Steuerventil auf dem Traktor in Schwimm-Stellung (Neutral-Stellung). 2. Reinigen Sie die Hydraulik-Stecker der Hydraulikschlauch-Leitungen, bevor Sie die Hydraulikschlauch-Leitungen mit dem Traktor kuppeln. 3. Kuppeln Sie die Hydraulikschlauch- Leitung(en) mit dem(n) Traktor- Steuergerät(en).
  • Seite 38 Beschädigungen geschützt. Fig. 12 Catros 3001: Um eine Transportbreite von 3 m zu erreichen sind die Scheibenreihen des Catros 3001 in Transportstellung zu verriegeln. Das Ver- und Entriegeln geschieht über ein Löseseil von der Traktorkabine. Die Scheibenreihen sind verriegelt, wenn die Verriegelungsklinken (Fig.
  • Seite 39 Aufbau und Funktion Keilringreifen-Walze Die Keilringwalze (Fig. 14/1) • verfestigt streifenweise den bearbeiteten Boden, • übernimmt die Tiefenführung der Hohlscheiben. Der Abstreifer sorgt zwischen den Keilringen für Sauberkeit. Der Catros kann alternativ mit einer Stützwalze ausgerüstet werden. Werksseitig ist jedoch immer die Keilringwalze montiert. Fig.
  • Seite 40 2. Jeweils zwei Zusatzgewichte (Fig. 17/3) an das Halterohr verschrauben (Fig. 17/4) und so sichern. Fig. 17 Zwischenfrucht-Säeinrichtung C-Drill (Option für Catros 3001 und 4001) Die Zwischenfrucht-Säeinrichtung C-Drill ermöglicht die Aussaat von Feinsämereien und Zwischenfrüchten während der Bodenbearbeitung mit der Scheibenegge CATROS.
  • Seite 41 Aufbau und Funktion Abstellvorrichtung (Option) Die Abstellvorrichtung dient zum Abstellen der Maschinen CATROS 4001-2, 5001-2 und 6001-2. VORSICHT • Die Abstellvorrichtung muss auf einer ebenen Fläche stehen. • Die Maschine muss in Transportstellung eingeklappt und gesichert sein. Die Maschine wird auf 4 Abstellpunkte abgestellt.
  • Seite 42 Inbetriebnahme Inbetriebnahme In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen • zur Inbetriebnahme Ihrer Maschine. • wie Sie überprüfen können, ob Sie die Maschine an ihren Traktor anbauen / anhängen dürfen. • Vor Inbetriebnahme der Maschine muss der Bediener die Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben. •...
  • Seite 43 Inbetriebnahme Eignung des Traktors überprüfen WARNUNG Gefahren durch Bruch beim Betrieb, unzureichende Standfestigkeit und unzureichende Lenk- und Bremsfähigkeit des Traktors bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz des Traktors! • Überprüfen Sie die Eignung ihres Traktors, bevor die Maschine an den Traktor anbauen oder anhängen. Sie dürfen die Maschine nur an solche Traktoren anbauen oder anhängen, die hierfür geeignet sind.
  • Seite 44 Inbetriebnahme 6.1.1.1 Benötigte Daten für die Berechnung Fig. 21 [kg] Traktor-Leergewicht siehe Traktor Betriebsanleitung oder [kg] Vorderachslast des leeren Traktors Fahrzeugschein [kg] Hinterachslast des leeren Traktors [kg] Gesamtgewicht Heckanbau-Maschine oder siehe technische Daten Maschine oder Heckgewicht Heckgewicht [kg] Gesamtgewicht Frontanbau-Maschine oder siehe technische Daten Frontanbau- Frontgewicht Maschine oder Frontgewicht...
  • Seite 45 Inbetriebnahme 6.1.1.2 Berechnung der erforderlichen Mindest-Ballastierung vorne G des Traktors zur V min Gewährleistung der Lenkfähigkeit • − • • • Tragen Sie den Zahlenwert für die berechnete Mindest-Ballastierung , die an der Frontseite des Traktors benötigt wird, in die Tabelle V min (Kapitel 6.1.1.7) ein.
  • Seite 46 Inbetriebnahme 6.1.1.7 Tabelle Tatsächlicher Wert laut Zulässiger Wert laut Doppelte zulässige Berechnung Traktor- Reifentragfähigkeit Betriebsanleitung (zwei Reifen) Mindest-Ballastierung Front / Heck Gesamtgewicht ≤ ≤ ≤ Vorderachslast Hinterachslast ≤ ≤ • Entnehmen Sie dem Fahrzeugschein Ihres Traktors die zulässigen Werte für Traktor-Gesamtgewicht, Achslasten und Reifentragfähigkeiten.
  • Seite 47 Inbetriebnahme Traktor / Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten und unbeabsichtigtes Verrollen sichern WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Scheren, Schneiden, Abschneiden, Erfassen, Aufwickeln, Einziehen, Fangen und Stoß bei Eingriffen an der Maschine durch • unbeabsichtigtes Absenken der über die Dreipunkt- Hydraulik des Traktors angehobenen, ungesicherten Maschine.
  • Seite 48 Maschine an- und abkuppeln Maschine an- und abkuppeln Beachten Sie beim An- und Abkuppeln von Maschinen das Kapitel "Sicherheitshinweise für den Bediener", Seite 22. WARNUNG Quetschgefahr durch unbeabsichtigtes Starten und unbeabsichtigtes Verrollen des Traktors und der Maschine beim An- oder Abkuppeln der Maschine! Sichern Sie Traktor und Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten und unbeabsichtigtes Verrollen, bevor Sie zum An- oder Abkuppeln den Gefahrenbereich zwischen Traktor und Maschine betreten,...
  • Seite 49 Maschine an- und abkuppeln WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Schneiden, Erfassen, Einziehen und Stoß entstehen für Personen, wenn sich die Maschine unbeabsichtigt vom Traktor löst! • Verwenden Sie die vorgesehenen Einrichtungen zum Verbinden von Traktor und Maschine bestimmungsgemäß. • Achten Sie beim Ankuppeln der Maschine an die Dreipunkt- Hydraulik des Traktors darauf, dass die Anbaukategorien von Traktor und Maschine unbedingt übereinstimmen.
  • Seite 50 Maschine an- und abkuppeln 1. Befestigen Sie die Kugelhülsen über den Ober- und die Unterlenkerbolzen in den Anlenkpunkten des Dreipunkt- Anbaurahmens. → Rüsten Sie unbedingt die Kat. II Ober- und Unterlenkerbolzen der Maschine mit Hilfe von Reduzierhülsen auf Kat. III auf, wenn ihr Traktor eine Dreipunkt-Hydraulik der Kat.
  • Seite 51 Maschine an- und abkuppeln Maschine abkuppeln WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Schneiden, Erfassen, Einziehen und Stoß durch unzureichende Standfestigkeit und Umkippen der abgekuppelten Maschine! Stellen Sie die leere Maschine auf eine waagerechte Abstellfläche mit festem Untergrund ab. Beim Abkuppeln der Maschine muss immer so viel Freiraum vor der Maschine verbleiben, dass Sie den Traktor beim erneuten Kuppeln wieder fluchtend an die Maschine heranfahren können.
  • Seite 52 Einstellungen Einstellungen WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Scheren, Schneiden, Abschneiden, Erfassen, Aufwickeln, Einziehen, Fangen und Stoß durch • unbeabsichtigtes Absenken der über die Dreipunkt- Hydraulik des Traktors angehobenen Maschine. • unbeabsichtigtes Absenken angehobener, ungesicherter Maschinenteile. • unbeabsichtigtes Starten und unbeabsichtigtes Verrollen der Traktor-Maschine-Kombination.
  • Seite 53 Der Versatz der Scheibenreihen wird mit einem AMAZONE-Excenterbolzen je nach Bedarf eingestellt. Dafür stehen 6 Steckplätze zur Verfügung. Catros 3001, 3501 und 4001: Fig. 26 Catros 4001-2, 5001-2 und 6001-2: Fig. 27 1. Mit der eingesetzten Maschine ein Stück rückwärts fahren.
  • Seite 54 Einstellungen Die Feineinstellung erfolgt durch Drehen des Excenterbolzens (Fig. 28) von Position 1 bis Position 4. 1. Klappstecker lösen. 2. Excenterbolzen drehen (Position 1-4). 3. Klappstecker befestigen. Vor der Einstellung des Scheibenversatzes ist es evtl. nötig eine kurze Wegstrecke mit abgesenkter Maschine auf dem Feld Fig.
  • Seite 55 Einstellungen Abstreifer Abstreifer sind werkseitig eingestellt. Um die Einstellung den Arbeitsbedingungen anzupassen 1. Schraube (Fig. 32/1) unter dem Abstreifer lösen. 2. Abstreifer im Langloch einstellen. 3. Schraube wieder festziehen. VORSICHT Mindestabstand von 25 mm zwischen Abstreifer und Keilringreifen einhalten! Fig. 32 Heckstriegel 1.
  • Seite 56 Transportfahrten Transportfahrten • Beachten Sie bei Transportfahrten das Kapitel „Sicherheitshinweise für den Bediener“, Seite 24. • Überprüfen Sie vor Transportfahrten, ο den ordnungsgemäßen Anschluss der Versorgungsleitungen. ο die Lichtanlage auf Beschädigung, Funktion und Sauberkeit. ο die Hydraulik-Anlage auf augenfällige Mängel. WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Schneiden, Erfassen, Einziehen und Stoß...
  • Seite 57 Besteigen von laufenden Maschinen. Verweisen Sie Personen vom Beladeplatz, bevor Sie mit der Maschine anfahren. Umrüsten von Arbeits- in Transportstellung Catros 3001 1. Auf dem Feld mit abgesenkter Maschine eine kurze Wegstrecke rückwärts fahren bis die Scheibenreihen in Transportstellung verriegeln.
  • Seite 58 Transportfahrten Catros 4001-2, 5001-2, 6001-2 1. Die Maschine soweit ausheben, dass die Bodenfreiheit ein ungehindertes Einklappen zulässt. 2. Äußere Werkzeuge reinigen. 3. Traktor-Steuergerät 1 (2x blau) betätigen. → Maschine einklappen. 4. Kugelhahn (Fig. 36/1) schließen (Position → Maschine gegen ungewolltes Ausklappen gesichert.
  • Seite 59 Einsatz der Maschine Einsatz der Maschine Beachten Sie beim Einsatz der Maschine die Hinweise der Kapitel • „Warnbildzeichen und sonstige Kennzeichen an der Maschine“, ab Seite 15 und • „Sicherheitshinweise für den Bediener“, ab Seite 22 Das Beachten dieser Hinweise dient Ihrer Sicherheit. WARNUNG Gefahren durch Bruch beim Betrieb, unzureichende Standfestigkeit und unzureichende Lenk- und Bremsfähigkeit...
  • Seite 60 Maschinenausleger aus- oder einklappen. Nur bei ganz angehobener Maschine besitzen die Bodenbearbeitungswerkzeuge genügend Bodenfreiheit und sind so vor Beschädigungen geschützt. Catros 3001 1. Maschine absenken. 2. Auf dem Feld mit abgesenkter Maschine eine kurze Wegstrecke rückwärts fahren. 3. Löseseil vom Traktor aus ziehen und vorwärts fahren.
  • Seite 61 Einsatz der Maschine • Catros 4001-2, 5001-2 und 6001-2: 1. Die Maschine soweit anheben, dass die Bodenfreiheit ein ungehindertes Ausklappen zulässt. 2. Kugelhahn (Fig. 40/1) öffnen (Position B). 3. Traktor-Steuergerät 1 (1x blau) betätigen. → Maschine ausklappen. 4. Maschine absenken. Fig.
  • Seite 62 Störungen Störungen WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Scheren, Schneiden, Abschneiden, Erfassen, Aufwickeln, Einziehen, Fangen und Stoß durch ο unbeabsichtigtes Absenken der über die Dreipunkt- Hydraulik des Traktors angehobenen Maschine. • unbeabsichtigtes Absenken angehobener, ungesicherter Maschinenteile. ο unbeabsichtigtes Starten und unbeabsichtigtes Verrollen der Traktor-Maschine-Kombination. Sichern Sie Traktor und Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten und unbeabsichtigtes Verrollen, bevor Sie Störungen an der Maschine beheben, hierzu siehe Seite 47.
  • Seite 63 Reinigen, Warten und Instandhalten Reinigen, Warten und Instandhalten WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Scheren, Schneiden, Abschneiden, Erfassen, Aufwickeln, Einziehen, Fangen und Stoß durch • unbeabsichtigtes Absenken der über die Dreipunkt- Hydraulik des Traktors angehobenen Maschine • unbeabsichtigtes Absenken angehobener, ungesicherter Maschinenteile. •...
  • Seite 64 Reinigen, Warten und Instandhalten 12.2 Schmiervorschrift Die Schmierstellen an der Maschine sind mit der Folie (Fig. 42) gekennzeichnet. Schmiernippel und Fettpresse vor dem Abschmieren sorgfältig reinigen, damit kein Schmutz in die Lager hineingepresst wird. Das verschmutzte Fett in den Lagern vollständig herauspressen und gegen neues ersetzen! Fig.
  • Seite 65 Reinigen, Warten und Instandhalten Fig. 43 Catros BAG0053.0 04.07...
  • Seite 66 Reinigen, Warten und Instandhalten 12.3 Wartungsplan – Übersicht • Führen Sie die Wartungs-Intervalle nach der zuerst erreichten Frist durch. • Vorrang haben die Zeitabstände, Laufleistungen oder Wartungs- Intervalle der eventuell mitgelieferten Fremd-Dokumentation. Nach der ersten Belastungsfahrt Wartungsarbeit Bauteil Fachwerkstatt Siehe Seite Scheibenträger-Befestigung •...
  • Seite 67 Reinigen, Warten und Instandhalten Bei Bedarf Bauteil Wartungsarbeit Fachwerkstatt Siehe Seite • Verschleißkontrolle – Scheibe XL011 austauschen bei Mindestdurchmesser 360mm • Verschleißkontrolle – Gleitlager 78200437 austauschen bei ca. 4mm Spiel • Verschleißkontrolle – Rolle 78200356 austauschen nach Bedarf • synchronisieren Hydraulik-Zylinder Tiefeneinstellung Ober-/ Unterlenker-Bolzen...
  • Seite 68 Reinigen, Warten und Instandhalten 12.5 Scheiben austauschen Mindestscheibendurchmesser: 360 mm. Das Austauschen der Scheiben erfolgt bei • ausgeklappter Maschine, • angehobenen Scheiben, • gegen unbeabsichtigtes Absenken gesicherter Maschine. 1. Vier Schrauben der Scheibenbefestigung lösen. 2. Scheibe abnehmen. 3. Neue Scheibe mit 4 Schrauben befestigen. Fig.
  • Seite 69 Reinigen, Warten und Instandhalten 12.6 Gleitlager der Verschiebeeinheit Gleitlager bei ca. 4 mm Spiel austauschen. Zum Austausch der Gleitlager (Fig. 47/1) die ausgeklappte Maschine so abstellen, dass die Gleitlager spannungsfrei sind. Die Scheibeneinheiten müssen den Boden berühren, dürfen jedoch nicht das Gewicht der Maschine aufnehmen! Gegebenenfalls die Scheibeneinheiten abstützen!
  • Seite 70 Reinigen, Warten und Instandhalten 12.9 Hydraulik-Zylinder für klappbare Ausleger Erforderliches Anzugsmoment der Kontermutter am Hydraulik- Zylinder für klappbare Ausleger: 300 Nm. Die Schraubenverbindungen an den Hydraulik-Zylindern (Fig. 49/1) alle 50 Betriebsstunden / wöchentlich kontrollieren: Fig. 50: Vorgeschriebene Einschraubtiefe Fig. 51: Anzugsdrehmoment 300 Nm Fig.
  • Seite 71 Reinigen, Warten und Instandhalten 12.10 Hydraulik-Anlage WARNUNG Infektionsgefahr durch in den Körper eindringendes, unter hohem Druck stehendes Hydrauliköl der Hydraulik-Anlage! • Nur eine Fachwerkstatt darf Arbeiten an der Hydraulik-Anlage durchführen! • Machen Sie die Hydraulik-Anlage drucklos, bevor Sie mit den Arbeiten an der Hydraulik-Anlage beginnen! •...
  • Seite 72 Reinigen, Warten und Instandhalten 12.10.1 Kennzeichnung von Hydraulikschlauch-Leitungen Die Armatur-Kennzeichnung liefert folgende Informationen: Fig. 52/... (1) Kennzeichen des Herstellers der Hydraulikschlauch-Leitung (A1HF) (2) Herstelldatum der Hydraulikschlauch- Leitung (04 / 02 = Jahr / Monat = Februar 2004) (3) Maximal zulässiger Betriebsdruck Fig.
  • Seite 73 Reinigen, Warten und Instandhalten • Korrosion der Armatur, die die Funktion und Festigkeit mindern. • Anforderungen an den Einbau nicht beachtet. • Die Verwendungsdauer von 6 Jahren ist überschritten. Entscheidend ist das Herstelldatum der Hydraulikschlauch- Leitung auf der Armatur plus 6 Jahre. Beträgt das auf der Armatur angegebene Herstelldatum "2004", endet die Verwendungsdauer im Februar 2010.
  • Seite 74 Reinigen, Warten und Instandhalten 12.12 Hydraulik-Plan Fig. 53 (1) Anschluss an Steuergerät 1 – Ausklappen (Schlauchmarkierung 1 x blau) (2) Anschluss an Steuergerät 1 – Einklappen (Schlauchmarkierung 2 x blau) (3) Anschluss an Steuergerät 2 – Arbeitstiefe vergrößern (Schlauchmarkierung 1 x grün) (4) Anschluss an Steuergerät 2 –...
  • Seite 75 Reinigen, Warten und Instandhalten 12.13 Schrauben-Anzugsmomente Anzugs-Momente [Nm] Schlüsselweite Gewinde in Abhängigkeit der Schrauben-/Muttern-Güteklasse [mm] 10.9 12.9 M 8x1 M 10 16 (17) M 10x1 M 12 18 (19) M 12x1,5 M 14 M 14x1,5 M 16 M 16x1,5 M 18 M 18x1,5 M 20 M 20x1,5...
  • Seite 76 H. DREYER GmbH & Co. KG Postfach 51 Tel.: + 49 (0) 5405 501-0 D-49202 Hasbergen-Gaste Telefax: + 49 (0) 5405 501-234 Germany e-mail: amazone@amazone.de http:// www.amazone.de BBG Bodenbearbeitungsgeräte Leipzig GmbH & Co.KG Rippachtalstr. 10 D-04249 Leipzig Germany Zweigwerke: D-27794 Hude • D-04249 Leipzig • F-57602 Forbach Werksniederlassungen in England und Frankreich Fabriken für Mineraldüngerstreuer, Feldspritzen, Sämaschinen, Bodenbearbeitungsmaschinen...