Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Cenius 4003-2 Super
Cenius 4003-2 Special
MG5545
BAG0161.7 12.22
Printed in Germany
de
Betriebsanleitung
az
Anbaugrubber
Lesen und beachten Sie diese
Betriebsanleitung vor der
ersten Inbetriebnahme!
Für künftige Verwendung
aufbewahren!

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Amazone Cenius 4003-2 Super

  • Seite 1 Betriebsanleitung Anbaugrubber Cenius 4003-2 Super Cenius 4003-2 Special Lesen und beachten Sie diese Betriebsanleitung vor der MG5545 ersten Inbetriebnahme! BAG0161.7 12.22 Für künftige Verwendung Printed in Germany aufbewahren!
  • Seite 2 ES DARF NICHT unbequem und überflüssig erscheinen, die Ge- brauchs-Anweisung zu lesen und sich danach zu richten; denn es genügt nicht, von anderen zu hö- ren und zu sehen, dass eine Maschine gut sei, sie daraufhin zu kaufen und zu glauben, es gehe nun alles von selbst.
  • Seite 3 Tel.: + 49 (0) 5405 50 1-0 E-mail: amazone@amazone.de Ersatzteil-Bestellung Ersatzteillisten finden Sie frei zugänglich im Ersatzteil-Portal unter www.amazone.de. Bestellungen richten Sie bitte an Ihren AMAZONE Fachhändler Formales zur Betriebsanleitung Dokumenten-Nummer: MG5545 Erstelldatum: 12.22  Copyright AMAZONEN-WERKE H. DREYER SE & Co. KG, 2022 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 4 Betriebsanleitungen werden regelmäßig aktualisiert. Mit Ihren Verbesserungsvorschlägen helfen Sie mit, eine immer benutzer- freundlichere Betriebsanleitung zu gestalten. AMAZONEN-WERKE H. DREYER SE & Co. KG Postfach 51 D-49202 Hasbergen Tel.: + 49 (0) 5405 50 1-0 E-mail: amazone@amazone.de Cenius 4003-2 BAG0161.7 12.22...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Benutzerhinweise ..................7 Zweck des Dokumentes ......................7 Ortsangaben in der Betriebsanleitung ..................7 Verwendete Darstellungen ....................... 7 Allgemeine Sicherheitshinweise ..............8 Verpflichtungen und Haftung ....................8 Darstellung von Sicherheits-Symbolen .................. 10 Organisatorische Maßnahmen ....................11 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen ................... 11 Informelle Sicherheitsmaßnahmen ..................
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Inbetriebnahme ..................51 Eignung des Traktors überprüfen ..................52 6.1.1 Berechnen der tatsächlichen Werte für Traktor-Gesamtgewicht, Traktor-Achslasten und Reifentragfähigkeiten, sowie der erforderlichen Mindest-Ballastierung ........ 52 Traktor / Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten und unbeabsichtigtes Verrollen sichern ........................... 56 Maschine an- und abkuppeln ..............57 Maschine ankuppeln ......................
  • Seite 7 Benutzerhinweise Benutzerhinweise Das Kapitel Benutzerhinweise liefert Informationen zum Umgang mit der Betriebsanleitung. Zweck des Dokumentes Die hier vorliegende Betriebsanleitung • beschreibt die Bedienung und die Wartung für die Maschine. gibt wichtige Hinweise für einen sicherheitsgerechten und effi- • zienten Umgang mit der Maschine. ist Bestandteil der Maschine und immer an der Maschine bzw.
  • Seite 8 Allgemeine Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Dieses Kapitel enthält wichtige Hinweise, um die Maschine sicher- heitsgerecht zu betreiben. Verpflichtungen und Haftung Hinweise in der Betriebsanleitung beachten Die Kenntnis der grundlegenden Sicherheitshinweise und der Sicher- heitsvorschriften ist Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang und den störungsfreien Betrieb der Maschine. Verpflichtung des Betreibers Der Betreiber verpflichtet sich, nur Personen mit/an der Maschine arbeiten zu lassen, die...
  • Seite 9 Allgemeine Sicherheitshinweise Gefahren im Umgang mit der Maschine Die Maschine ist gebaut nach dem Stand der Technik und den aner- kannten sicherheitstechnischen Regeln. Dennoch können bei der Verwendung der Maschine Gefahren und Beeinträchtigungen entste- • für Leib und Leben der Bediener oder Dritter, •...
  • Seite 10 Allgemeine Sicherheitshinweise Darstellung von Sicherheits-Symbolen Gekennzeichnet sind Sicherheitshinweise durch das dreieckige Si- cherheits-Symbol und dem vorstehenden Signalwort. Das Signalwort (GEFAHR, WARNUNG, VORSICHT) beschreibt die Schwere der drohenden Gefährdung und hat folgende Bedeutung: GEFAHR kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod oder schwerste Körperverletzung (Verlust von Körpertei- len oder Langzeitschäden) zur Folge haben kann, wenn sie nicht vermieden wird.
  • Seite 11 Allgemeine Sicherheitshinweise Organisatorische Maßnahmen Der Betreiber muss die erforderlichen persönlichen Schutzausrüstun- gen bereitstellen, wie z.B.: Schutzbrille, • Sicherheitsschuhe, • Schutzanzug, • Hautschutzmittel, etc.. • Die Betriebsanleitung • immer am Einsatzort der Maschine aufbewahren! muss jederzeit für Bediener und Wartungspersonal frei zugäng- •...
  • Seite 12 Allgemeine Sicherheitshinweise Ausbildung der Personen Nur geschulte und eingewiesene Personen dürfen mit / an der Ma- schine arbeiten. Klar festzulegen sind die Zuständigkeiten der Perso- nen für das Bedienen und Warten. Eine anzulernende Person darf nur unter Aufsicht einer erfahrenen Person mit / an der Maschine arbeiten.
  • Seite 13 Allgemeine Sicherheitshinweise Sicherheitsmaßnahmen im Normalbetrieb Betreiben Sie die Maschine nur, wenn alle Sicherheits- und Schutz- einrichtungen voll funktionsfähig sind. Überprüfen Sie die Maschine mindestens einmal pro Tag auf äußer- lich erkennbare Schäden und Funktionsfähigkeit der Sicherheits- und Schutzeinrichtungen. Gefahren durch Restenergie Beachten Sie das Auftreten mechanischer, hydraulischer, pneumatischer und elektrischer/elektronischer Restenergien an der Maschine.
  • Seite 14 Ersatz- und Verschleißteile sowie Hilfsstoffe Tauschen Sie Maschinenteile in nicht einwandfreiem Zustand sofort aus. Verwenden Sie nur AMAZONE Original - Ersatz- und Verschleißteile oder die von den AMAZONEN-WERKEN freigegebenen Teile, damit die Betriebserlaubnis nach nationalen und internationalen Vorschrif- ten ihre Gültigkeit behält. Bei Einsatz von Ersatz- und Verschleißteilen von Drittherstellern ist nicht gewährleistet, dass sie beanspruchungs-...
  • Seite 15 Allgemeine Sicherheitshinweise 2.13 Warnbildzeichen und sonstige Kennzeichnungen an der Maschine 2.13.1 Platzierung der Warnbildzeichen und sonstigen Kennzeichnungen Die folgenden Abbildungen zeigen die Anordnung der Warnbildzei- chen an der Maschine. Cenius 4003-2 BAG0161.7 12.22...
  • Seite 16 Allgemeine Sicherheitshinweise Halten Sie alle Warnbildzeichen der Maschine immer sauber und in gut lesbarem Zustand! Erneuern Sie unlesbare Warnbildzeichen. Fordern Sie die Warnbildzeichen anhand der Bestell-Nummer (z.B. MD 075) beim Händler an. Warnbildzeichen - Aufbau Warnbildzeichen kennzeichnen Gefahrenbereiche an der Maschine und warnen vor Restgefahren.
  • Seite 17 Allgemeine Sicherheitshinweise Bestell-Nummer und Erläuterung Warnbildzeichen MD 078 Gefährdung durch Quetschen für Finger oder Hand, verursacht durch zugängliche, beweg- liche Teile der Maschine! Diese Gefährdung kann schwerste Verletzungen mit Verlust von Körperteilen verursachen. Greifen Sie niemals in die Gefahrenstelle, solan- ge der Motor des Traktors bei angeschlossener Gelenkwelle / Hydraulik- / Elektronik-Anlage läuft.
  • Seite 18 Allgemeine Sicherheitshinweise MD 089 Quetschgefahr für den gesamten Körper im Gefahrenbereich unter schwebenden Lasten / Maschinenteilen! Diese Gefährdung kann schwerste Verletzungen mit möglicher Todesfolge verursachen. Verboten ist das Aufhalten von Personen unter schwebenden Lasten / Maschinenteilen. Halten Sie einen ausreichenden Sicherheitsab- stand zu schwebenden Lasten / Maschinentei- len.
  • Seite 19 Allgemeine Sicherheitshinweise MD 097 Gefährdungen durch Quetschen und Stoß zwischen dem Heck des Traktors und der Maschine beim An- und Abkuppeln der Ma- schine! Diese Gefährdungen können schwerste Verlet- zungen mit möglicher Todesfolge verursachen. Verboten ist das Betätigen der Dreipunkt- •...
  • Seite 20 Allgemeine Sicherheitshinweise MD 154 Verletzungsgefahr durch Nichteinhalten der zulässigen Transportbreite. Vor dem Einklappen der Maschine Verkehrssi- cherungsleiste montieren. MD 155 Dieses Piktogramm kennzeichnet Zurrpunkte zum Festzurren der auf einem Transportfahrzeug verladenen Maschine für einen sicheren Trans- port der Maschine. MD 199 Der maximale Betriebsdruck der Hydraulik- Anlage beträgt 210 bar.
  • Seite 21 Allgemeine Sicherheitshinweise 2.14 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise • kann sowohl eine Gefährdung für Personen als auch für Umwelt und Maschine zur Folge haben. kann zum Verlust jeglicher Schadenersatzansprüche führen. • Im Einzelnen kann die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise bei- spielsweise folgende Gefährdungen nach sich ziehen: •...
  • Seite 22 Allgemeine Sicherheitshinweise 2.16 Sicherheitshinweise für den Bediener WARNUNG Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme die Maschine und den Traktor auf Verkehrs- und Betriebssicherheit! 2.16.1 Allgemeine Sicherheits- und Unfallverhütungshinweise • Beachten Sie neben diesen Hinweisen auch die allgemein gülti- gen nationalen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften! •...
  • Seite 23 Allgemeine Sicherheitshinweise Bringen Sie beim An- und Abkuppeln von Maschinen die Abstüt- • zeinrichtungen (falls vorgesehen) in die jeweilige Stellung (Standsicherheit)! Bei der Betätigung von Abstützeinrichtungen besteht Verlet- • zungsgefahr durch Quetsch- und Scherstellen! Seien Sie beim An- und Abkuppeln von Maschinen an oder vom •...
  • Seite 24 Allgemeine Sicherheitshinweise Transportieren der Maschine Beachten Sie beim Benutzen öffentlicher Verkehrswege die je- • weiligen nationalen Straßenverkehrsvorschriften! • Überprüfen Sie vor Transportfahrten, ο den ordnungsgemäßen Anschluss der Versorgungsleitun- ο die Lichtanlage auf Beschädigung, Funktion und Sauberkeit ο die Brems- und Hydraulik-Anlage auf augenfällige Mängel ob die Feststell-Bremse vollständig gelöst ist ο...
  • Seite 25 Lassen Sie Hydraulikschlauch-Leitungen mindestens einmal jährlich durch einen Sachkundigen auf ihren arbeitssicheren Zu- stand prüfen! • Tauschen Sie Hydraulikschlauch-Leitungen bei Beschädigungen und Alterung aus! Verwenden Sie nur AMAZONE Original Hyd- raulikschlauch-Leitungen! • Die Verwendungsdauer der Hydraulikschlauch-Leitungen sollte sechs Jahre nicht überschreiten, einschließlich einer eventuellen Lagerzeit von höchstens zwei Jahren.
  • Seite 26 Allgemeine Sicherheitshinweise 2.16.3 Elektrische Anlage Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage grundsätzlich Batterie • (Minuspol) abklemmen! Verwenden Sie nur die vorgeschriebenen Sicherungen. Bei • Verwendung zu starker Sicherungen wird die elektrische Anlage zerstört - Brandgefahr! • Achten Sie auf richtiges Anschließen der Batterie - zuerst den Pluspol und dann den Minuspol anklemmen! Beim Abklemmen zuerst den Minuspol und dann den Pluspol abklemmen! •...
  • Seite 27 Klemmen Sie das Kabel an Generator und Batterie des Traktors • ab, bevor Sie elektrische Schweißarbeiten an Traktor und ange- bauten Maschinen ausführen! Ersatzteile müssen mindestens den festgelegten technischen • Anforderungen der AMAZONEN-WERKE entsprechen! Dies ist gegeben bei Verwendung von AMAZONE Original-Ersatzteilen! Cenius 4003-2 BAG0161.7 12.22...
  • Seite 28 Ver- und Entladen Ver- und Entladen WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen durch das unbeabsichtigte Her- unterfallen der an einen Lastträger angehängten Maschine beim Ver- und Entladen! Verwenden Sie nur Anschlagmittel (Seile, Gurte, Ketten etc.) mit • einer minimalen Zugfestigkeit, die größer als das Gesamtge- wicht der Maschine ist (siehe Technische Daten).
  • Seite 29 Produktbeschreibung Produktbeschreibung Übersicht – Baugruppen (1) Heck-Dreipunktanbau (6) Nachlaufende Walze (2) Rahmen (7) Tiefeneinstellung der Zinken (3) Dreireihiges Zinkenfeld (8) Tiefeneinstellung der Einebnungseinheit (4) Schare (5) Einebnungseinheit Federzinken / Hohl- scheibenanordnung Cenius 4003-2 BAG0161.7 12.22...
  • Seite 30 Produktbeschreibung Sicherheits- und Schutzeinrichtungen Automatische hydraulische Sicherung gegen ungewolltes Aus- • klappen der Maschine. Über Traktor-Steuergerät rot zu entriegeln Klappbare Maschinen ohne diese Schutzeinrichtung benötigen als Ausklappsicherung ein sperrbares Traktorsteuergerät. (1) Verkehrssicherungsleiste am Heckstriegel beim Straßentrans- port. Parkposition: (1) Verkehrssicherungsleiste in Parkposition Cenius 4003-2 BAG0161.7 12.22...
  • Seite 31 Produktbeschreibung Verkehrstechnische Ausrüstungen (1) Schlussleuchten; Bremsleuchten; Fahrtrich- tungsanzeiger (2) Warntafeln (3) Rote Rückstrahler (4) Kennzeichenhalter (5) Kennzeichnung zulässige Höchstgeschwin- digkeit (6) Seitliche Rückstrahler im Abstand von maximal 3 m. (1) Rote Rückstrahler (1) Warntafeln (2) Vordere Rückstrahler Schließen Sie die Beleuchtungsanlage über den Stecker an die 7-polige Traktor-Steckdose an.
  • Seite 32 Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch: • das Beachten aller Hinweise dieser Betriebsanleitung. • die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten. die ausschließliche Verwendung von AMAZONE Origi- • nal-Ersatzteilen. Andere Verwendungen als oben aufgeführt sind verboten und gelten als nicht bestimmungsgemäß. Für Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung trägt der Betreiber die alleinige Verantwortung,...
  • Seite 33 Produktbeschreibung Gefahrenbereich und Gefahrenstellen Der Gefahrenbereich ist die Umgebung der Maschine, in der Perso- nen erreicht werden können durch arbeitsbedingte Bewegungen der Maschine und seiner • Arbeitswerkzeuge • durch aus der Maschine herausgeschleuderte Materialien oder Fremdkörper durch unbeabsichtigt absenkende, angehobene Arbeitswerkzeu- •...
  • Seite 34 Produktbeschreibung Typenschild Maschinentypenschild (1) Maschinen-Nummer (2) Fahrzeug- Identifizierungsnummer (3) Produkt (4) zulässiges technisches Maschinengewicht (5) Modelljahr (6) Baujahr Technische Daten Cenius Super Cenius Special Arbeitsbreite 4000 mm 3000 mm Transportbreite Strichabstand 308 mm Anzahl der Zinken Anzahl der Zinkenreihen 300 mm Maximale Arbeitstiefe Überlastsicherung der Zin- ken:...
  • Seite 35 Produktbeschreibung Erforderliche Traktor-Ausstattung Zum bestimmungsgemäßen Betreiben der Maschine muss der Trak- tor folgende Voraussetzungen erfüllen: Traktor-Motorleistung Ab 150 kW (200 PS) Elektrik Batterie-Spannung: 12 V (Volt) • Steckdose für Beleuchtung: 7-polig • Hydraulik Maximaler Betriebsdruck: 210 bar • Traktor-Pumpenleistung: mindestens 15 l/min bei 150 bar •...
  • Seite 36 Aufbau und Funktion Aufbau und Funktion Das folgende Kapitel informiert Sie über den Aufbau der Maschine und die Funktionen der einzelnen Bauteile. Der Grubber Cenius ist für ο Stoppelbearbeitung ο nichtwendende Grundbodenbearbeitung ο Saatbettbereitung geeignet. Der Cenius 4003-2 ist mit einem klappbaren Rahmen zum 3-Punkt- Anbau an einen Traktor ausgestattet.
  • Seite 37 Aufbau und Funktion Zinken Überlastsicherung Super Zinken mit Druckfeder als Überlastsicherung. Bei Überlast kann der Zinken dem Hindernis ausweichen. Die Überlastsicherung bestehend aus einer Druckfeder. Überlastsicherung Special Zinken mit Absperrschraube als Überlastsi- cherung. Bei Überlast kann der Zinken dem Hindernis ausweichen.
  • Seite 38 Aufbau und Funktion Schare Die Zinken sind mit verschiedenen Scharen ausrüstbar: (1) Leitblech links (80 oder 100 mm) (2) Leitblech rechts (80 oder 100 mm) (3) Schar C-Mix 80 mm (4) Schar C-Mix 100 mm (5) Gänsefußschar C-Mix 320 mm (mit Leitblech 100 mm) (6) Schar C-Mix HD 80 mm mit Hartmetallplatten für längere Stand- zeiten (7) Flügelschar 350 mm (C-Mix/C-Mix HD mit separat montierbaren...
  • Seite 39 Aufbau und Funktion Arbeitsweise Arbeitstiefe Gänsefußschar 320 mm 3-10 cm Flügelschar 8 - 12 cm C-Mix 100 mm 10 – 20 cm C-Mix 80 mm 12 - 30 cm C-Mix HD 80 mm C-Mix 40 mm 20 - 30 cm C-Mix HD 40 mm Cenius 4003-2 BAG0161.7 12.22...
  • Seite 40 Aufbau und Funktion Scharanordnung Abgebildet ist die empfohlene werksseitige Scharanordnung. Eine individuelle Anordnung ist jedoch möglich. Cenius 4003-2 BAG0161.7 12.22...
  • Seite 41 Aufbau und Funktion Einebnungseinheit Als Planierelement dient eine Hohlscheibenano- rdnung. Die Scheiben mischen, krümeln und planieren den Boden. Die äußeren Elemente können für saubere Übergänge zur nächsten Arbeitsbreite gesondert verstellt werden. Hohlscheiben • Die Lagerung der Hohlscheiben besteht aus einem zweireihigen Schräg-Kugellager mit Gleitringdichtung und Ölfüllung und ist wartungs- frei.
  • Seite 42 Aufbau und Funktion Randscheiben / Randzustreicher Herausziehbare Randscheiben / Randzustreicher bereiten ein ebenes Feld ohne Seitendämme. Alternativ zu runden Scheiben kann die Maschine auch mit gezackten Scheiben ausgerüstet wer- den. • Beide Randscheiben / Randzustreicher zu Transportfahrten komplett einschieben, mit Bolzen abstecken und mit Klappstecker si- chern.
  • Seite 43 Aufbau und Funktion • Randscheiben können auch an eine Zinkenanordnung montiert werden. Randzustreicher können auch an eine Scheibenanordnung mon- • tiert werden. Cenius 4003-2 BAG0161.7 12.22...
  • Seite 44 Aufbau und Funktion Walzen Die Walze übernimmt die Tiefenführung der Werkzeuge. Tandemwalze TW520/380 • Die Tandemwalze besteht aus der Wendelrohrwalze vorne in der obe- ο ren Lochgruppe montiert. ο der Stegwalze hinten in der unteren Lochgruppe montiert. Verfügt über einen sehr gute Krümelung. →...
  • Seite 45 Aufbau und Funktion Doppel-U-Profilwalze DUW580 • Sehr gut geeignet für leichte und mittlere → Böden. Unempfindlich gegen Verstopfung und gute → Tragfähigkeit. Doppel-Disc-U-Profilwalze DDU 600 • Sehr gut geeignet für leichte, mittlere und → schwere Böden. → Unempfindlich gegen Steine und gute Trag- fähigkeit.
  • Seite 46 Aufbau und Funktion Heckstriegel (Option) Der Heckstriegel dient zum Krümeln und Eineb- nen des Bodens. Die Arbeitsintensität ist über Abstecken der Bol- zen in der Lochgruppe einstellbar. Bolzen mit Klappstecker sichern. (1) Absteckbolzen zur Einstellung der Arbeits- intensität. Absteckbolzen so abstecken, dass der →...
  • Seite 47 Aufbau und Funktion Striegelsystem 12-125 Hi Für Walzen: SW600, KW580, KWM600, UW580 Striegelsystem 12-284 Hi Für Walzen: TW520/380, DUW580 Federräumsystem 167 Für Walze: UW580 Cenius 4003-2 BAG0161.7 12.22...
  • Seite 48 Aufbau und Funktion Hydraulikanschlüsse Alle Hydraulikschlauchleitungen sind mit Griffen ausgerüstet. • An den Griffen befinden sich farbige Markierungen mit einer Kennzahl oder einem Kennbuchstaben, um die jeweilige Hydrau- likfunktion der Druckleitung eines Traktorsteuergerätes zuzuord- nen! Zu den Markierungen sind Folien an die Maschine geklebt, die die entsprechenden Hydraulikfunktionen verdeutlichen.
  • Seite 49 Aufbau und Funktion WARNUNG Infektionsgefahr durch unter hohem Druck austretendes Hydrau- liköl! Achten Sie beim An- und Abkuppeln der Hydraulikschlauch-Leitungen darauf, dass die Hydraulik-Anlage sowohl traktor- als auch maschi- nenseitig drucklos ist. Suchen Sie bei Verletzungen mit Hydrauliköl sofort einen Arzt auf. 5.8.1 Hydraulikschlauch-Leitungen ankuppeln WARNUNG...
  • Seite 50 Aufbau und Funktion Dreipunkt-Anbaurahmen Die Maschine besitzt: Ober- und Unterlenkerbolzen der Kategorie • III mit Klappstecker zur Sicherung. 2 Positionen zum Ankuppeln des Oberlen- • kers Je 2 Positionen zum Ankuppeln der Unter- • lenker Je nach Montage der schraubbaren Unterlenker- bolzen wird das Spreizmaß...
  • Seite 51 Inbetriebnahme Inbetriebnahme In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen • zur Inbetriebnahme Ihrer Maschine. wie Sie überprüfen können, ob Sie die Maschine an ihren Trak- • tor anbauen / anhängen dürfen. • Vor Inbetriebnahme der Maschine muss der Bediener die Be- triebsanleitung gelesen und verstanden haben.
  • Seite 52 Inbetriebnahme Eignung des Traktors überprüfen WARNUNG Gefährdungen durch Bruch beim Betrieb, unzureichende Stand- festigkeit und unzureichende Lenk- und Bremsfähigkeit des Traktors bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz des Traktors! Überprüfen Sie die Eignung ihres Traktors, bevor die Maschine • an den Traktor anbauen oder anhängen. Sie dürfen die Maschine nur an solche Traktoren anbauen oder anhängen, die hierfür geeignet sind.
  • Seite 53 Inbetriebnahme 6.1.1.1 Benötigte Daten für die Berechnung [kg] Traktor-Leergewicht siehe Traktor Betriebsanleitung oder Fahr- [kg] Vorderachslast des leeren Traktors zeugschein [kg] Hinterachslast des leeren Traktors [kg] Gesamtgewicht Heckanbau-Maschine oder siehe technische Daten Maschine oder Heckgewicht Heckgewicht [kg] Gesamtgewicht Frontanbau-Maschine oder siehe technische Daten Frontanbau- Frontgewicht Maschine oder Frontgewicht...
  • Seite 54 Inbetriebnahme 6.1.1.2 Berechnen der erforderlichen Mindest-Ballastierung vorne G des Traktors zur V min Gewährleistung der Lenkfähigkeit • − • • • Tragen Sie den Zahlenwert für die berechnete Mindest-Ballastierung , die an der Frontseite des Traktors benötigt wird, in die Tabelle V min (Kapitel 6.1.1.7) ein.
  • Seite 55 Inbetriebnahme 6.1.1.7 Tabelle Tatsächlicher Wert laut Zulässiger Wert laut Doppelte zulässige Berechnung Traktor- Reifentragfähigkeit Betriebsanleitung (zwei Reifen) Mindest-Ballastierung Front / Heck Gesamtgewicht ≤ Vorderachslast ≤ ≤ Hinterachslast ≤ ≤ • Entnehmen Sie dem Fahrzeugschein Ihres Traktors die zulässi- gen Werte für Traktor-Gesamtgewicht, Achslasten und Reifen- tragfähigkeiten.
  • Seite 56 Inbetriebnahme Traktor / Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten und unbeabsichtig- tes Verrollen sichern WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen, Scheren, Schneiden, Erfassen oder Aufwickeln, Einziehen oder Fangen oder Stoß bei allen Ein- griffen an der Maschine durch angetriebene Arbeitselemente. • durch unbeabsichtigtes Antreiben von Arbeitselementen •...
  • Seite 57 Maschine an- und abkuppeln Maschine an- und abkuppeln Beachten Sie beim An- und Abkuppeln von Maschinen das Kapitel "Sicherheitshinweise für den Bediener", Seite 22. WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen, Erfassen, Aufwickeln und / oder Stoß durch unbeabsichtigtes Starten und unbeabsichtigtes Verrollen des Traktors beim An- oder Abkuppeln der Gelenkwel- le und der Versorgungsleitungen! Sichern Sie den Traktor gegen unbeabsichtigtes Starten und unbeab- sichtigtes Verrollen, bevor Sie zum An- oder Abkuppeln der Gelenk-...
  • Seite 58 Maschine an- und abkuppeln Maschine ankuppeln WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen und / oder Stoß beim Ankup- peln der Maschine zwischen Traktor und Maschine! Verweisen Sie Personen aus dem Gefahrbereich zwischen Traktor und Maschine, bevor Sie an die Maschine heranfahren. Anwesende Helfer dürfen sich nur als Einweiser neben Traktor und Maschine betätigen und erst bei Stillstand zwischen die Fahrzeuge treten.
  • Seite 59 Maschine an- und abkuppeln auf augenfällige Mängel. Beachten Sie hierbei das Kapitel "Ver- pflichtung des Bedieners", Seite 8. 2. Befestigen Sie die Kugelhülsen über den Ober- und die Unter- lenkerbolzen in den Anlenkpunkten des Dreipunkt- Anbaurahmens. 3. Sichern Sie die Oberlenkerbolzen und Unterlenkerbolzen jeweils mit dem Klappstecker gegen unbeabsichtigtes Lösen.
  • Seite 60 Maschine an- und abkuppeln Maschine abkuppeln 1. Vor dem Abstellen der Maschine auf die Stützfüße die kleinste Arbeitstiefe der Zinken einstellen. Das gewährleistet einen sicheren Stand der der Maschine. → 2. Sichern Sie den Traktor gegen unbeabsichtigtes Starten und unbeabsichtigtes Verrollen. Maschine auf Stützfüße abstellen: Stützfüße in Abstellposition bringen.
  • Seite 61 Einstellungen Einstellungen WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Scheren, Schneiden, Abschneiden, Erfassen, Aufwickeln, Einziehen, Fangen und Stoß durch unbeabsichtigtes Absenken der über die Dreipunkt- • Hydraulik des Traktors angehobenen Maschine. unbeabsichtigtes Absenken angehobener, ungesicherter • Maschinenteile. unbeabsichtigtes Starten und unbeabsichtigtes Verrollen • der Traktor-Maschine-Kombination.
  • Seite 62 Einstellungen Arbeitstiefe der Einebnungseinheit Hinterlässt die Einebnungseinheit Furchen hinter der Walze: → Arbeitstiefe der Einebnungseinheit zu groß. Hinterlassen die Zinken Furchen hinter der Walze: → Arbeitstiefe der Einebnungseinheit zu klein. 8.2.1 Arbeitstiefe der Einebnungseinheit mechanisch einstellen Ein Anpassen der Arbeitstiefe der Einebnungs- einheit an die Arbeitstiefe der Zinken ist über die Kurbel möglich.
  • Seite 63 Transportfahrten Transportfahrten GEFAHR Beachten Sie bei Transportfahrten das Kapitel "Sicherheits- • hinweise für den Bediener", Seite 25. • Fahrzeughalter und Fahrzeugführer sind für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen der StVO und StZVO ver- antwortlich! Die Funktionsfähigkeit der Beleuchtungsanlage prüfen! • Beim Transport des Anbaugerätes darf die Beleuchtung des •...
  • Seite 64 Transportfahrten Umrüsten von Arbeits- in Transportstellung 1. Wird die Maschine später auf die Stützfüße abgestellt: Kleinste Arbeitstiefe einstellen. 2. Maschine anheben. 3. Beide Randscheiben / Randzustreicher in Transportstellung bringen. 4. Traktor-Steuergerät blau betätigen. Maschine einklappen. → 5. Beleuchtung in Transportstellung bringen. Transportstellung.
  • Seite 65 Einsatz der Maschine Einsatz der Maschine GEFAHR! Beachten Sie beim Einsatz der Maschine das Kapitel "Si- • cherheitshinweise für den Bediener", Seite 22. • Beachten Sie die Warnbildzeichen an der Maschine. Die Warnbildzeichen geben Ihnen wichtige Hinweise für den ge- fahrlosen Betrieb der Maschine.
  • Seite 66 Störungen Störungen Störung Abhilfe Scheiben / Zinkenreihen setzen sich mit Maschine ausheben und neu einsetzen. Pflanzenmaterial zu. Aufschieben von Boden vor der Walze. Maschine ausheben und neu einsetzen. Arbeitstiefe verringern. Zusetzen der Walze. Abstreifer nachstellen. Cenius 4003-2 BAG0161.7 12.22...
  • Seite 67 Reinigen, Warten und Instandhalten Reinigen, Warten und Instandhalten WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Scheren, Schneiden, Abschneiden, Erfassen, Aufwickeln, Einziehen, Fangen und Stoß durch unbeabsichtigtes Absenken der über die Dreipunkt- • Hydraulik des Traktors angehobenen Maschine. unbeabsichtigtes Absenken angehobener, ungesicherter • Maschinenteile. unbeabsichtigtes Starten und unbeabsichtigtes Verrollen •...
  • Seite 68 Reinigen, Warten und Instandhalten 12.1 Reinigung • Überwachen Sie Brems-, Luft- und Hydraulikschlauch-Leitungen besonders sorgfältig! Behandeln Sie Brems-, Luft- und Hydraulikschlauch-Leitungen • niemals mit Benzin, Benzol, Petroleum oder Mineralölen. • Schmieren Sie die Maschine nach der Reinigung ab, insbeson- dere nach der Reinigung mit einem Hochdruckreiniger / Dampf- strahler oder fettlöslichen Mitteln.
  • Seite 69 Reinigen, Warten und Instandhalten Schmierstoffe Verwenden Sie für Abschmierarbeiten ein Lithium-Verseiftes- Mehrzweck-Fett mit EP-Zusätzen: Firma Schmierstoff ARAL Aralub HL 2 FINA Marson L2 ESSO Beacon 2 SHELL Retinax A Schmierplan Bezeichnung Anzahl Schmierintervall [h] Lager Ausleger (Cenius -2) 2 / 4 Kurbel Heckschwinge 2 / 4...
  • Seite 70 Reinigen, Warten und Instandhalten 12.3 Wartungsplan – Übersicht Führen Sie die Wartungs-Intervalle nach der zuerst erreichten • Frist durch. • Vorrang haben die Zeitabstände, Laufleistungen oder Wartungs- Intervalle der eventuell mitgelieferten Fremd-Dokumentation. Nach der ersten Belastungsfahrt siehe Bauteil Wartungsarbeit Werkstattarbeit Seite Kontrolle der Verschraubung •...
  • Seite 71 Reinigen, Warten und Instandhalten 12.4 Scharwechsel und Zinkenwechsel VORSICHT Zinken und Schare können auf dem Feld ausgetauscht werden. • Hierbei die Maschine nur leicht anheben um die Verletzungsge- fahr durch ein ungewolltes Absenken der Maschine zu minimie- ren. Bei festem Untergrund darf die Maschine nicht auf den Scharen •...
  • Seite 72 Reinigen, Warten und Instandhalten Cenius Special (1) Abscherschraube: M12 x 90 8.8 Anzugsmoment der Schraube: 86 Nm (2) Befestigungsschraube: M20 Anzugsmoment der Schraube: 210 Nm Cenius 4003-2 BAG0161.7 12.22...
  • Seite 73 Reinigen, Warten und Instandhalten 12.4.2 Scharwechsel C-Mix Beim Scharwechsel beachten: • Schrauben-Anzugsmoment: 145 Nm • Nach 5 Stunden Einsatz die Schraubver- bindung auf festen Sitz kontrollieren. 12.5 Scharwechsel C-Mix-Clip Den Scharwechsel mit dem Montageeisen 78708809 und einem Hammer durchführen. Erstmontage: 12.6 Montage und Demontage der Scheibensegmente (Werkstattarbeit) •...
  • Seite 74 Reinigen, Warten und Instandhalten 12.7 Scheiben austauschen (Werkstattarbeit) Mindestscheibendurchmesser: 360 mm. Das Austauschen der Scheiben erfolgt angehobener Maschine, Vorgewendestel- • lung • angehobenen Scheiben, gegen unbeabsichtigtes Absenken gesi- • cherter Maschine. an den Auslegern bei ausgeklappter Ma- • schine, am Mittelteil bei eingeklappter Maschine. •...
  • Seite 75 Reinigen, Warten und Instandhalten 12.9 Walzenanbindung Verschraubung auf festen Sitz kontrollieren. Erforderliches Anzugsmoment: 210 Nm Für eine korrekte Walzenanbindung müssen die Klemmbügel und deren Verschraubungen entsprechend der Abbildung montiert sein. 12.10 Scheibenträgeranbindung Verschraubung auf festen Sitz kontrollieren. Erforderliches Anzugsmoment: 210 Nm 12.11 Hydraulikzylinder für Klappung Festen Sitz des Zylinderauges auf dem Hydraulikzylinder prüfen.
  • Seite 76 Lassen Sie Hydraulikschlauch-Leitungen mindestens einmal jährlich durch einen Sachkundigen auf ihren arbeitssicheren Zu- stand prüfen! • Tauschen Sie Hydraulikschlauch-Leitungen bei Beschädigungen und Alterung aus! Verwenden Sie nur AMAZONE Original- Hydraulikschlauch-Leitungen! • Die Verwendungsdauer der Hydraulikschlauch-Leitungen sollte sechs Jahre nicht überschreiten, einschließlich einer eventuellen Lagerzeit von höchstens zwei Jahren.
  • Seite 77 Reinigen, Warten und Instandhalten 12.12.1 Kennzeichnung von Hydraulikschlauch-Leitungen Die Armatur-Kennzeichnung liefert folgende Informationen: (1) Kennzeichen des Herstellers der Hydraulik- schlauch-Leitung (A1HF) (2) Herstelldatum der Hydraulikschlauch- Leitung (04 / 02 = Jahr / Monat = Februar 2004) (3) Maximal zulässiger Betriebsdruck (210 BAR).
  • Seite 78 Februar 2010. Hierzu siehe "Kennzeichnung von Hyd- raulikschlauch-Leitungen". 12.12.4 Ein- und Ausbau von Hydraulikschlauch-Leitungen Beachten Sie beim Ein- und Ausbau von Hydraulikschlauch- Leitungen unbedingt die folgenden Hinweise: Verwenden Sie nur AMAZONE Original-Hydraulikschlauch- • Leitungen! • Achten Sie grundsätzlich auf Sauberkeit.
  • Seite 79 Reinigen, Warten und Instandhalten 12.13 Unterlenkerbolzen prüfen GEFAHR! Gefährdungen durch Quetschen, Erfassen, Fangen und Stoß entstehen für Personen, wenn sich die Maschine unbeabsichtigt vom Traktor löst! Ersetzen Sie unverzüglich beschädigte Oberlenkerbolzen und Unter- lenkerbolzen aus Gründen der Verkehrssicherheit. Prüfkriterien für Oberlenkerbolzen und Unterlenkerbolzen: •...
  • Seite 80 Hydraulikplan Hydraulikplan Klappung Tiefeneinstellung (Zinken) Cenius 4003-2 BAG0161.7 12.22...
  • Seite 81 Hydraulikplan Tiefeneinstellung (Scheiben) Cenius 4003-2 BAG0161.7 12.22...
  • Seite 82 Hydraulikplan 13.1 Schrauben-Anzugsmomente 10.9 12.9 M 8x1 M 10 16 (17) M 10x1 M 12 18 (19) M 12x1,5 M 14 M 14x1,5 M 16 M 16x1,5 M 18 M 18x1,5 M 20 M 20x1,5 M 22 M 22x1,5 1050 M 24 1000 1200...

Diese Anleitung auch für:

Cenius 4003-2 special