Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Amazone Catros 3001 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Catros 3001:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3001
3501
4001
MG3548
BAG0053.11 03.15
Printed in Germany
de
Betriebsanleitung
AMAZONE
Catros / Catros
4001-2
5001-2
6001-2
Kompaktscheibenegge
+
5001-2 pro
6001-2 pro
Lesen und beachten Sie diese
Betriebsanleitung vor der
ersten Inbetriebnahme!
Für künftige Verwendung
aufbewahren!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Amazone Catros 3001

  • Seite 1 Betriebsanleitung AMAZONE Catros / Catros 3001 4001-2 3501 5001-2 5001-2 pro 4001 6001-2 6001-2 pro Kompaktscheibenegge Lesen und beachten Sie diese Betriebsanleitung vor der MG3548 ersten Inbetriebnahme! BAG0053.11 03.15 Für künftige Verwendung Printed in Germany aufbewahren!
  • Seite 2 ES DARF NICHT unbequem und überflüssig erscheinen, die Ge- brauchs-Anweisung zu lesen und sich danach zu richten; denn es genügt nicht, von anderen zu hö- ren und zu sehen, dass eine Maschine gut sei, sie daraufhin zu kaufen und zu glauben, es gehe nun alles von selbst.
  • Seite 3 Tel.: + 49 (0) 5405 50 1-0 E-mail: amazone@amazone.de Ersatzteil-Bestellung Ersatzteillisten finden Sie frei zugänglich im Ersatzteil-Portal unter www.amazone.de. Bestellungen richten Sie bitte an Ihren AMAZONE Fachhändler. Formales zur Betriebsanleitung Dokumenten-Nummer: MG3548 Erstelldatum: 03.15  Copyright AMAZONEN-WERKE H. DREYER GmbH & Co. KG, 2015 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 4 Betriebsanleitungen werden regelmäßig aktualisiert. Mit Ihren Verbesserungsvorschlägen helfen Sie mit, eine immer benutzer- freundlichere Betriebsanleitung zu gestalten. AMAZONEN-WERKE H. DREYER GmbH & Co. KG Postfach 51 D-49202 Hasbergen Tel.: + 49 (0) 5405 50 1-0 E-mail: amazone@amazone.de Catros BAG0053.11 03.15...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Benutzerhinweise ..................7 Zweck des Dokumentes ......................7 Ortsangaben in der Betriebsanleitung ..................7 Verwendete Darstellungen ....................... 7 Allgemeine Sicherheitshinweise ..............8 Verpflichtungen und Haftung ....................8 Darstellung von Sicherheits-Symbolen .................. 10 Organisatorische Maßnahmen ....................11 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen ................... 11 Informelle Sicherheitsmaßnahmen ..................
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Zwischenfrucht-Säeinrichtung GreenDrill ................47 5.10 Zentralschmierung (Option) ....................48 Inbetriebnahme ..................50 Eignung des Traktors überprüfen ..................51 6.1.1 Berechnen der tatsächlichen Werte für Traktor-Gesamtgewicht, Traktor-Achslasten und Reifentragfähigkeiten, sowie der erforderlichen Mindest-Ballastierung ........ 51 Traktor / Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten und unbeabsichtigtes Verrollen sichern55 Maschine an- und abkuppeln ..............
  • Seite 7: Benutzerhinweise

    Benutzerhinweise Benutzerhinweise Das Kapitel Benutzerhinweise liefert Informationen zum Umgang mit der Betriebsanleitung. Zweck des Dokumentes Die hier vorliegende Betriebsanleitung • beschreibt die Bedienung und die Wartung für die Maschine. • gibt wichtige Hinweise für einen sicherheitsgerechten und effi- zienten Umgang mit der Maschine. •...
  • Seite 8: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Allgemeine Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Dieses Kapitel enthält wichtige Hinweise, um die Maschine sicher- heitsgerecht zu betreiben. Verpflichtungen und Haftung Hinweise in der Betriebsanleitung beachten Die Kenntnis der grundlegenden Sicherheitshinweise und der Sicher- heitsvorschriften ist Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang und den störungsfreien Betrieb der Maschine. Verpflichtung des Betreibers Der Betreiber verpflichtet sich, nur Personen mit/an der Maschine arbeiten zu lassen, die...
  • Seite 9 Allgemeine Sicherheitshinweise Gefahren im Umgang mit der Maschine Die Maschine ist gebaut nach dem Stand der Technik und den aner- kannten sicherheitstechnischen Regeln. Dennoch können bei der Verwendung der Maschine Gefahren und Beeinträchtigungen entste- • für Leib und Leben der Bediener oder Dritter. •...
  • Seite 10: Darstellung Von Sicherheits-Symbolen

    Allgemeine Sicherheitshinweise Darstellung von Sicherheits-Symbolen Gekennzeichnet sind Sicherheitshinweise durch das dreieckige Si- cherheits-Symbol und dem vorstehenden Signalwort. Das Signalwort (GEFAHR, WARNUNG, VORSICHT) beschreibt die Schwere der drohenden Gefährdung und hat folgende Bedeutung: GEFAHR kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod oder schwerste Körperverletzung (Verlust von Körpertei- len oder Langzeitschäden) zur Folge haben wird, wenn sie nicht vermieden wird.
  • Seite 11: Organisatorische Maßnahmen

    Allgemeine Sicherheitshinweise Organisatorische Maßnahmen Der Betreiber muss die erforderlichen persönlichen Schutzausrüstun- gen bereitstellen, wie z.B.: • Schutzbrille • Sicherheitsschuhe • Schutzanzug • Hautschutzmittel, etc. Die Betriebsanleitung • immer am Einsatzort der Maschine aufbewahren! • muss jederzeit für Bediener und Wartungspersonal frei zugäng- lich sein! Überprüfen Sie regelmäßig alle vorhandenen Sicherheitseinrichtun- gen!
  • Seite 12: Ausbildung Der Personen

    Allgemeine Sicherheitshinweise Ausbildung der Personen Nur geschulte und unterwiesene Personen dürfen mit / an der Ma- schine arbeiten. Der Betreiber muss die Zuständigkeiten der Perso- nen für das Bedienen, Warten und Instandhalten klar festlegen. Eine anzulernende Person darf nur unter Aufsicht einer erfahrenen Person mit / an der Maschine arbeiten.
  • Seite 13: Sicherheitsmaßnahmen Im Normalbetrieb

    Allgemeine Sicherheitshinweise Sicherheitsmaßnahmen im Normalbetrieb Betreiben Sie die Maschine nur, wenn alle Sicherheits- und Schutz- einrichtungen voll funktionsfähig sind. Überprüfen Sie die Maschine mindestens einmal pro Tag auf äußer- lich erkennbare Schäden und Funktionsfähigkeit der Sicherheits- und Schutzeinrichtungen. Gefahren durch Restenergie Beachten Sie das Auftreten mechanischer, hydraulischer, pneumatischer und elektrischer/elektronischer Restenergien an der Maschine.
  • Seite 14: Ersatz- Und Verschleißteile Sowie Hilfsstoffe

    Ersatz- und Verschleißteile sowie Hilfsstoffe Tauschen Sie Maschinenteile in nicht einwandfreiem Zustand sofort aus. Verwenden Sie nur AMAZONE Original-Ersatz- und Verschleißteile oder die von den AMAZONEN-WERKEN freigegebenen Teile, damit die Betriebserlaubnis nach nationalen und internationalen Vorschrif- ten ihre Gültigkeit behält. Bei Einsatz von Ersatz- und Verschleißteilen von Drittherstellern ist nicht gewährleistet, dass sie beanspruchungs-...
  • Seite 15: Warnbildzeichen Und Sonstige Kennzeichnungen An Der Maschine

    2.13 Warnbildzeichen und sonstige Kennzeichnungen an der Maschine 2.13.1 Platzierung der Warnbildzeichen und sonstigen Kennzeichnungen Die folgenden Abbildungen zeigen die Anordnung der Warnbildzei- chen an der Maschine. Catros 3001 / 3501 / 4001 Fig. 1 Fig. 2 Catros BAG0053.11 03.15...
  • Seite 16 Allgemeine Sicherheitshinweise Warnbildzeichen Catros 4001-2 / 5001-2 / 6001-2 Fig. 3 Fig. 4 Halten Sie alle Warnbildzeichen der Maschine immer sauber und in gut lesbarem Zustand! Erneuern Sie unlesbare Warnbildzeichen. Fordern Sie die Warnbildzeichen anhand der Bestell-Nummer (z.B. MD 078) beim Händler an. Catros BAG0053.11 03.15...
  • Seite 17 Allgemeine Sicherheitshinweise Warnbildzeichen - Aufbau Warnbildzeichen kennzeichnen Gefahrenstellen an der Maschine und warnen vor Restgefahren. In diesen Gefahrenstellen sind permanent gegenwärtige oder unerwartet auftretende Gefährdungen vorhanden. Ein Warnbildzeichen besteht aus 2 Feldern: Feld 1 zeigt die bildhafte Gefahrenbeschreibung umgeben von einem drei- eckigen Sicherheits-Symbol.
  • Seite 18 Allgemeine Sicherheitshinweise Bestell-Nummer und Erläuterung Warnbildzeichen MD 078 Quetschgefahr für Finger oder Hand durch bewegliche, zugängliche Maschinenteile! Diese Gefährdung verursacht schwerste Verlet- zungen mit Verlust von Körperteilen an Finger oder Hand. Greifen Sie niemals in die Gefahrenstelle, solan- ge der Traktormotor bei angeschlossener Ge- lenkwelle / Hydraulik-Anlage läuft.
  • Seite 19 Allgemeine Sicherheitshinweise MD 084 Quetschgefahr für den gesamten Körper durch von oben herab schwenkende Maschi- nenteile! Diese Gefährdung verursacht schwerste Verlet- zungen am gesamten Körper bis hin zum Tod. Verboten ist der Aufenthalt von Personen im Schwenkbereich beweglicher Maschinenteile. Verweisen Sie Personen aus dem Schwenkbe- reich beweglicher Maschinenteile, bevor Sie Maschinenteile herabschwenken.
  • Seite 20 Allgemeine Sicherheitshinweise MD 096 Infektionsgefahr für den gesamten Körper durch unter hohem Druck austretende Flüs- sigkeit (Hydrauliköl)! Diese Gefährdung verursacht schwerste Verlet- zungen am gesamten Körper, wenn unter hohem Druck austretendes Hydrauliköl die Haut durch- dringt und in den Körper eindringt. Versuchen Sie niemals, undichte Hydraulik- schlauch-Leitungen mit der Hand oder den Fin- gern abzudichten.
  • Seite 21 Allgemeine Sicherheitshinweise MD 102 Gefahr durch unbeabsichtigtes Starten und Verrollen der Maschine bei Eingriffen an der Maschine, wie z. B. Arbeiten zum Montieren, Einstellen, Beseitigen von Störungen, Reini- gen, Warten und Instandhalten. Diese Gefährdung verursacht schwerste Verlet- zungen am gesamten Körper bis hin zum Tod. •...
  • Seite 22: Gefahren Bei Nichtbeachtung Der Sicherheitshinweise

    Allgemeine Sicherheitshinweise 2.14 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise • kann sowohl eine Gefährdung für Personen als auch für Umwelt und Maschine zur Folge haben. • kann zum Verlust jeglicher Schadenersatzansprüche führen. Im Einzelnen kann die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise bei- spielsweise folgende Gefährdungen nach sich ziehen: •...
  • Seite 23: Sicherheitshinweise Für Den Bediener

    Allgemeine Sicherheitshinweise 2.16 Sicherheitshinweise für den Bediener WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Schneiden, Erfassen, Einziehen und Stoß durch fehlende Verkehrs- und Betriebssicherheit! Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme die Maschine und den Trak- tor auf Verkehrs- und Betriebssicherheit! 2.16.1 Allgemeine Sicherheits- und Unfallverhütungshinweise •...
  • Seite 24 Allgemeine Sicherheitshinweise • Bringen Sie beim An- und Abkuppeln von Maschinen die Abstüt- zeinrichtungen (falls vorgesehen) in die jeweilige Stellung (Standsicherheit)! • Bei der Betätigung von Abstützeinrichtungen besteht Verlet- zungsgefahr durch Quetsch- und Scherstellen! • Seien Sie beim An- und Abkuppeln von Maschinen an oder vom Traktor besonders vorsichtig! Zwischen dem Traktor und der Maschine gibt es Quetsch- und Scherstellen im Bereich der Kuppelstelle!
  • Seite 25 Allgemeine Sicherheitshinweise Transportieren der Maschine • Beachten Sie beim Benutzen öffentlicher Verkehrswege die je- weiligen nationalen Straßenverkehrsvorschriften! • Überprüfen Sie vor Transportfahrten, ο den ordnungsgemäßen Anschluss der Versorgungsleitun- ο die Lichtanlage auf Beschädigung, Funktion und Sauberkeit ο die Brems- und Hydraulik-Anlage auf augenfällige Mängel ο...
  • Seite 26: Hydraulik-Anlage

    Lassen Sie Hydraulikschlauch-Leitungen mindestens einmal jährlich durch einen Sachkundigen auf ihren arbeitssicheren Zu- stand prüfen! • Tauschen Sie Hydraulikschlauch-Leitungen bei Beschädigungen und Alterung aus! Verwenden Sie nur AMAZONE Original- Hydraulikschlauch-Leitungen! • Die Verwendungsdauer der Hydraulikschlauch-Leitungen sollte sechs Jahre nicht überschreiten, einschließlich einer eventuellen Lagerzeit von höchstens zwei Jahren.
  • Seite 27: Elektrische Anlage

    Klemmen Sie das Kabel an Generator und Batterie des Traktors ab, bevor Sie elektrische Schweißarbeiten an Traktor und ange- bauten Maschinen ausführen! • Ersatzteile müssen mindestens den festgelegten technischen Anforderungen der AMAZONEN-WERKE entsprechen! Dies ist gegeben bei Verwendung von AMAZONE Original-Ersatzteilen! Catros BAG0053.11 03.15...
  • Seite 28: Ver- Und Entladen

    Ver- und Entladen Ver- und Entladen Verladen mit Hebekran: VORSICHT Beim Verladen der Maschine mit einem Hebekran sind die gekenn- zeichneten Zurrpunkte für Hebegur- te zu nutzen. VORSICHT Die minimale Zugfestigkeit je Hebe- gurt muss 1000 kg betragen! Fig. 5 Es befinden sich 4 Zurrpunkte für Hebegurte an der Maschine.
  • Seite 29: Produktbeschreibung

    Lesen Sie dieses Kapitel möglichst direkt an der Maschine. So ma- chen Sie sich optimal vertraut mit der Maschine. Die Maschine besteht aus den Haupt-Baugruppen: • Starrer Rahmen (Catros 3001, 3501 und 4001) • Hydraulisch klappbarer Rahmen (Catros 4001-2, 5001-2 und 6001-2) •...
  • Seite 30: Sicherheits- Und Schutzeinrichtungen

    Produktbeschreibung Fig. 7 Catros 01-2: (1) Klappbarer Ausleger rechts (2) Klappbarer Ausleger links (3) Hydraulik-Zylinder zum Klappen der Ausleger (4) Verstellspindel zur Tiefeneinstellung, alternativ hydraulische Tiefeneinstellung Sicherheits- und Schutzeinrichtungen Catros 01-2: (1) Absperrhahn gegen ungewolltes Ausklap- pen vom Traktor aus über Seilzug zu betä- tigen.
  • Seite 31: Verkehrstechnische Ausrüstungen

    Produktbeschreibung Verkehrstechnische Ausrüstungen Fig. 9/... (1) Schlussleuchten, Bremsleuchten, Fahrtrich- tungsanzeiger (2) Warntafeln (viereckig) (3) rote Rückstrahler Fig. 9 Fig. 10/… (1) 2 Warntafeln (viereckig) (2) 2 Begrenzungsleuchten / Fahrtrichtungsan- zeiger Schließen Sie die Beleuchtungsanlage über den Stecker an die 7-polige Traktor-Steckdose an. Fig.
  • Seite 32: Bestimmungsgemäße Verwendung

    • das Beachten aller Hinweise dieser Betriebsanleitung. • die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten. • die ausschließliche Verwendung von AMAZONE Origi- nal-Ersatzteilen. Andere Verwendungen als oben aufgeführt sind verboten und gelten als nicht bestimmungsgemäß. Für Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung •...
  • Seite 33: Gefahrenbereich Und Gefahrenstellen

    Produktbeschreibung Gefahrenbereich und Gefahrenstellen Der Gefahrenbereich ist die Umgebung der Maschine, in der Perso- nen erreicht werden können • durch arbeitsbedingte Bewegungen der Maschine und seiner Arbeitswerkzeuge. • durch aus der Maschine herausgeschleuderte Materialien oder Fremdkörper. • durch unbeabsichtigt absenkende, angehobene Arbeitswerkzeu- •...
  • Seite 34: Typenschild Und Ce-Kennzeichnung

    Produktbeschreibung Typenschild und CE-Kennzeichnung Die folgende Abbildung zeigt die Anordnung vom Typenschild und der CE-Kennzeichnung. Auf dem Typenschild sind angegeben: • Masch.-Ident-Nr.: • • Grundgewicht kg • Zul. Systemdruck bar • Zul. Gesamtgewicht kg • Werk • Modelljahr Fig. 11 Technische Daten Catros 3001...
  • Seite 35 Produktbeschreibung Grundgewicht 3001 3501 4001 4001-2 5001-2 6001-2 Grundmaschine Catros [kg] 1150 1270 1380 2240 2350 2455 1200 1330 1440 2300 2685 2855 Catros Stützwalze [kg] ∅ Zahnpackerwalze ∅ 500 mm [kg] 1030 600 mm Tandemwalze [kg] [kg] Keilringwalze Schneidringwalze [kg] 1020 Heckstriegel [kg]...
  • Seite 36: Erforderliche Traktor-Ausstattung

    Produktbeschreibung Erforderliche Traktor-Ausstattung Zum bestimmungsgemäßen Betreiben der Maschine muss der Trak- tor folgende Voraussetzungen erfüllen: Traktor-Motorleistung Catros 3001 ab 66 kW (90 PS) ab 77 kW (105 PS) Catros 3001 Catros 3501 ab 77 kW (105 PS) ab 88 kW (120 PS)
  • Seite 37: Aufbau Und Funktion

    Aufbau und Funktion Aufbau und Funktion Das folgende Kapitel informiert Sie über den Aufbau der Maschine und die Funktionen der einzelnen Bauteile. Funktion Fig. 12 Kompaktscheibenegge Catros ist geeignet für • flache Stoppelbearbeitung direkt nach dem Mähdrusch • Saatbettbereitung im Frühjahr zu Mais oder Zuckerrüben •...
  • Seite 38: Hydraulikanschlüsse

    Aufbau und Funktion Hydraulikanschlüsse • Alle Hydraulikschlauchleitungen sind mit Griffen ausgerüstet. An den Griffen befinden sich farbige Markierungen mit einer Kennzahl oder einem Kennbuchstaben, um die jeweilige Hydrau- likfunktion der Druckleitung eines Traktorsteuergerätes zuzuord- nen! Zu den Markierungen sind Folien an die Maschine geklebt, die die entsprechenden Hydraulikfunktionen verdeutlichen.
  • Seite 39: Hydraulikschlauch-Leitungen Ankuppeln

    Aufbau und Funktion 5.2.1 Hydraulikschlauch-Leitungen ankuppeln WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Schneiden, Erfassen, Einziehen und Stoß durch fehlerhafte Hydraulik-Funktionen bei falsch ange- schlossenen Hydraulikschlauch-Leitungen! Beachten Sie beim Ankuppeln der Hydraulikschlauch-Leitungen die farbigen Markierungen an den Hydraulik-Steckern. • Kontrollieren Sie die Verträglichkeit der Hydrauliköle, bevor Sie die Maschine an die Hydraulik-Anlage Ihres Traktors anschlie- ßen.
  • Seite 40: Zweireihige Scheibenegge

    Versatz der beiden Scheibenreihen, der über die Verschiebeeinheit (Fig. 14/2) auf Arbeitstiefe und Geschwindigkeit abge- stimmt wird. Die Einstellung erfolgt mit den AMAZONE - Excenterbolzen. • ist die Arbeitsintensität der Scheiben über die Arbeitstiefe der Scheibenegge. Die Tie- feneinstellung erfolgt ο...
  • Seite 41 Aufbau und Funktion Catros 3001 / 3501: Zum Erreichen der Transportbreite sind die Scheibenreihen in Transportstellung zu verrie- geln. Das Ver- und Entriegeln geschieht über ein Lö- seseil von der Traktorkabine. Die Scheibenreihen sind verriegelt, wenn die Verriegelungsklinken links und rechts an den Scheibenreihen den Rundstahl umschließen.
  • Seite 42: Walze

    Aufbau und Funktion Walze Die Walze übernimmt die Tiefenführung der Hohlscheiben. (1) Stützwalze mit Durchmesser 520mm (2) Tandemwalze Die Tandemwalze besteht aus ο der Wendelrohrwalze vorne, ο der Stegwalze hinten. (3) Zahnpackerwalze mit Durchmesser ο 500 mm ο 600 mm (4) Keilringwalze mit Durchmesser 580 mm Der Abstreifer sorgt zwischen den Keilrin- gen für Sauberkeit.
  • Seite 43 Aufbau und Funktion Fig. 18 (1) Messerleiste angehoben (2) Messerleiste abgesenkt (3) Einstellschraube mit Kontermutter → Nach der Einstellung die Verschraubung mit der Kontermutter kontern! (1) Befestigungsschrauben der Messerhalter. (2) Anschlagschraube für Messer Bei Überlast scheren die Befestigungsschrauben des Messerhalters ab. Als Ersatz kann die An- schlagschraube kurzfristig genutzt werden.
  • Seite 44: Dreipunktanbaurahmen

    Aufbau und Funktion Dreipunktanbaurahmen Catros 3001, 3501, 4001: Fig. 21/… (1) Oberer Kupplungspunkt Kategorie III (2) Unterer Kupplungspunkt Kategorie III (3) Oberer Kupplungspunkt Kategorie II (4) Unterer Kupplungspunkt Kategorie II Fig. 21 Catros 4001-2, 5001-2, 6001-2: Fig. 22/… (1) Oberer Kupplungspunkt Kategorie III...
  • Seite 45: Adapterrahmen Kategorie Iv Oder V

    Aufbau und Funktion Adapterrahmen Kategorie IV oder V Der Adapterrahmen ermöglicht den Anbau der Maschine an die Traktor-Dreipunkthydraulik der Kategorie IV oder V. Den Adapterrahmen maschinenseitig an die Kupplungspunkte Kategorie III montiert. Fig. 23/… (1) Oberer Kupplungspunkt Kategorie IV /V (2) Unterer Kupplungspunkt Kategorie IV / V Fig.
  • Seite 46: Zusatzgewichte

    Die Zusatzgewichte ermöglichen bei trockenen Verhältnissen und extrem harten Bodenbedingungen, dass der Einzug der Scheiben in den Boden optimiert wird. • Ein Satz Zusatzgewichte entspricht 4 mal 25 kg. Catros 3001, 3501 und 4001: → Maximal 2 Sätze montieren. Catros 4001-2, 5001-2 und 6001-2: →...
  • Seite 47: Zwischenfrucht-Säeinrichtung Greendrill

    Aufbau und Funktion Zwischenfrucht-Säeinrichtung GreenDrill Die Zwischenfrucht-Säeinrichtung GreenDrill ermöglicht die Aussaat von Feinsämereien und Zwischenfrüchten während der Bodenbearbei- tung mit der Scheibenegge Catros. (1) GreenDrill (2) Klappbarer Aufstieg (3) Bolzen mit Klappstecker zum Sichern des klappbaren Aufstiegs Siehe auch Betriebsanleitung GreenDrill. Fig.
  • Seite 48: Zentralschmierung (Option)

    Aufbau und Funktion 5.10 Zentralschmierung (Option) Nur für Catros Pro Die Schmierung der Maschine erfolgt elektrisch mit einer Zentralpumpe. (1) Behälter (2) Anschluss zum Füllen mit Kartusche / Rück- laufleitung (3) Drehknopf für Zeitintervalle mit Verschluss- deckel (4) Schmiernippel zum Füllen des Behälters. Fig.
  • Seite 49 Aufbau und Funktion Schmierempfehlung • Beim Einbringen von Gülle: Ersteinsatz: Pausenzeit 2 Stunden Später: Pausenzeit 2 - 4 Stunden • Keine Gülle: Einmal täglich schmieren Anschluss (1) rot (2) braun Fig. 30 Catros BAG0053.11 03.15...
  • Seite 50: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen • zur Inbetriebnahme Ihrer Maschine. • wie Sie überprüfen können, ob Sie die Maschine an ihren Trak- tor anbauen / anhängen dürfen. • Vor Inbetriebnahme der Maschine muss der Bediener die Be- triebsanleitung gelesen und verstanden haben.
  • Seite 51: Eignung Des Traktors Überprüfen

    Inbetriebnahme Eignung des Traktors überprüfen WARNUNG Gefahren durch Bruch beim Betrieb, unzureichende Standfestig- keit und unzureichende Lenk- und Bremsfähigkeit des Traktors bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz des Traktors! • Überprüfen Sie die Eignung Ihres Traktors, bevor Sie die Ma- schine an den Traktor anbauen oder anhängen. Sie dürfen die Maschine nur an solche Traktoren anbauen oder anhängen, die hierfür geeignet sind.
  • Seite 52: Benötigte Daten Für Die Berechnung

    Inbetriebnahme 6.1.1.1 Benötigte Daten für die Berechnung Fig. 31 [kg] Traktor-Leergewicht siehe Traktor Betriebsanleitung oder Fahr- [kg] Vorderachslast des leeren Traktors zeugschein [kg] Hinterachslast des leeren Traktors [kg] Gesamtgewicht Heckanbau-Maschine oder siehe technische Daten Maschine oder Heckgewicht Heckgewicht [kg] Gesamtgewicht Frontanbau-Maschine oder siehe technische Daten Frontanbau- Frontgewicht Maschine oder Frontgewicht...
  • Seite 53: Berechnen Der Erforderlichen Mindest-Ballastierung Vorne G

    Inbetriebnahme 6.1.1.2 Berechnen der erforderlichen Mindest-Ballastierung vorne G des Traktors zur V min Gewährleistung der Lenkfähigkeit • − • • • Tragen Sie den Zahlenwert für die berechnete Mindest-Ballastierung , die an der Frontseite des Traktors benötigt wird, in die Tabelle V min (Kapitel 6.1.1.7) ein.
  • Seite 54 Inbetriebnahme 6.1.1.7 Tabelle Tatsächlicher Wert laut Zulässiger Wert laut Doppelte zulässige Berechnung Traktor- Reifentragfähigkeit Betriebsanleitung (zwei Reifen) Mindest-Ballastierung Front / Heck ≤ Gesamtgewicht ≤ ≤ Vorderachslast ≤ ≤ Hinterachslast • Entnehmen Sie dem Fahrzeugschein Ihres Traktors die zulässi- gen Werte für Traktor-Gesamtgewicht, Achslasten und Reifen- tragfähigkeiten.
  • Seite 55: Traktor / Maschine Gegen Unbeabsichtigtes Starten Und Unbeabsichtigtes Verrollen Sichern55

    Inbetriebnahme Traktor / Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten und unbeabsichtig- tes Verrollen sichern WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Scheren, Schneiden, Abschneiden, Erfassen, Aufwickeln, Einziehen, Fangen und Stoß bei Eingriffen an der Maschine durch • unbeabsichtigtes Absenken der über die Dreipunkt- Hydraulik des Traktors angehobenen, ungesicherten Ma- schine.
  • Seite 56: Maschine An- Und Abkuppeln

    Maschine an- und abkuppeln Maschine an- und abkuppeln Beachten Sie beim An- und Abkuppeln von Maschinen das Kapitel "Sicherheitshinweise für den Bediener", Seite 23. WARNUNG Quetschgefahr durch unbeabsichtigtes Starten und unbeabsich- tigtes Verrollen des Traktors und der Maschine beim An- oder Abkuppeln der Maschine! Sichern Sie Traktor und Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten und unbeabsichtigtes Verrollen, bevor Sie zum An- oder Abkuppeln...
  • Seite 57 Maschine an- und abkuppeln WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Schneiden, Erfassen, Einziehen und Stoß entstehen für Personen, wenn sich die Maschine unbeab- sichtigt vom Traktor löst! • Verwenden Sie die vorgesehenen Einrichtungen zum Verbinden von Traktor und Maschine bestimmungsgemäß. • Achten Sie beim Ankuppeln der Maschine an die Dreipunkt- Hydraulik des Traktors darauf, dass die Anbaukategorien von Traktor und Maschine unbedingt übereinstimmen.
  • Seite 58: Maschine Abkuppeln

    Maschine an- und abkuppeln 5. Fahren Sie den Traktor nun weiter rückwärts an die Maschine heran, so dass die Unterlenkerhaken des Traktors die Kugelhül- sen der unteren Anlenkpunkte der Maschine automatisch auf- nehmen. → Die Unterlenkerhaken verriegeln automatisch. 6. Kuppeln Sie den Oberlenker vom Traktorsitz aus über den Ober- lenkerhaken mit dem oberen Anlenkpunkt des Dreipunkt- Anbaurahmens.
  • Seite 59: Einstellungen

    Einstellungen Einstellungen WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Scheren, Schneiden, Abschneiden, Erfassen, Aufwickeln, Einziehen, Fangen und Stoß durch • unbeabsichtigtes Absenken der über die Dreipunkt- Hydraulik des Traktors angehobenen Maschine. • unbeabsichtigtes Absenken angehobener, ungesicherter Maschinenteile. • unbeabsichtigtes Starten und unbeabsichtigtes Verrollen der Traktor-Maschine-Kombination.
  • Seite 60: Mechanische Arbeitstiefeneinstellung

    Einstellungen 8.1.1 Mechanische Arbeitstiefeneinstellung Die Tiefeneinstellung erfolgt durch Verdrehen der Verstellspindel (Fig. 34/1) mittels Handhebel (Fig. 34/2). Catros 01-2: Arbeitstiefe an allen Einstelleinheiten auf den gleichen Wert einstellen. Fig. 34 Spindel über Ratsche einstellen 1. Klappstecker (Fig. 35/3) entfernen. 2. Schwenkhebel (Fig. 35/2) entsprechend der gewünschten Drehrichtung einrasten.
  • Seite 61: Versatz Der Scheibenreihen

    Einstellungen Versatz der Scheibenreihen Der Versatz der Scheibenreihen wird mit einem AMAZONE-Excenterbolzen je nach Bedarf ein- gestellt. Dafür stehen 6 Steckplätze zur Verfügung (Fig. 37). 1. Mit der eingesetzten Maschine ein Stück rückwärtsfahren. → Scheibenreihen verschieben sich so, dass die Steckplätze frei werden.
  • Seite 62: Arbeitstiefe Der Randscheiben

    Einstellungen Die Feineinstellung erfolgt durch Drehen des Excenterbolzens (Fig. 39) von Position 1 bis Position 4. 1. Klappstecker lösen. 2. Excenterbolzen drehen (Position 1-4). 3. Klappstecker befestigen. Fig. 39 Das Arbeitsbild ist durch Freilegen des Bearbei- tungshorizontes hinter der Maschine zu überprü- fen: (1) Schnittkante 1.Scheibenreihe (2) Schnittkante 2.Scheibenreihe...
  • Seite 63: Abstreifer

    Einstellungen Abstreifer Abstreifer sind werkseitig eingestellt. Um die Einstellung den Arbeitsbedingungen anzupassen 1. Sichern Sie den Traktor gegen unbeabsich- tigtes Starten und unbeabsichtigtes Verrol- len. 2. Schraube (Fig. 44/1) unter dem Abstreifer lösen. 3. Abstreifer im Langloch einstellen. 4. Schraube wieder festziehen. Keilringwalze: Abstand zwischen Abstreifer und Zwi- Fig.
  • Seite 64: Heckstriegel

    Einstellungen Heckstriegel Neigung einstellen Befinden sich viele Pflanzenreste an der Boden- oberfläche besteht die Gefahr des Aufschau- kelns des Heckstriegels. In diesem Fall ist die Aggressivität zu verringern, d. h. die Zinken müssen flacher gestellt werden. Bei Einsätzen zur Saatbettbereitung auf gepflüg- ten oder gegrubberten Flächen kann die Aggres- sivität für eine intensivere Arbeit höher eingestellt werden, d.h.
  • Seite 65: Transportfahrten

    Transportfahrten Transportfahrten • Beachten Sie bei Transportfahrten das Kapitel „Sicherheitshin- weise für den Bediener“, Seite 25. • Überprüfen Sie vor Transportfahrten, ο den ordnungsgemäßen Anschluss der Versorgungsleitun- gen. ο die Lichtanlage auf Beschädigung, Funktion und Sauber- keit. ο die Hydraulik-Anlage auf augenfällige Mängel. WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Schneiden, Erfassen, Einziehen und Stoß...
  • Seite 66: Umrüsten Von Arbeits- In Transportstellung

    Sturzgefahr von der Maschine beim unerlaubten Mitfahren! Verboten ist das Mitfahren von Personen auf der Maschine und/oder das Besteigen von laufenden Maschinen. Umrüsten von Arbeits- in Transportstellung Catros 3001 und 3501 GEFAHR Verletzungsgefahr bei Transportfahrten mit Überbreite. • Äußere Randscheiben /Randzinken einschieben und sichern! •...
  • Seite 67 Transportfahrten Catros 4001 Die Transportstellung entspricht der Arbeitsstel- lung! Umrüstung nicht erforderlich! Maschine hat Überbreite! Länderspezifische Vorschriften beim Straßentransport beachten! Catros 01-2 1. Die Maschine soweit ausheben, dass die Bodenfreiheit ein ungehindertes Einklappen zulässt. 2. Äußere Werkzeuge reinigen. 3. Traktor-Steuergerät blau betätigen. →...
  • Seite 68: Einsatz Der Maschine

    Einsatz der Maschine Einsatz der Maschine Beachten Sie beim Einsatz der Maschine die Hinweise der Kapitel • „Warnbildzeichen und sonstige Kennzeichen an der Maschine“, ab Seite 17 und • „Sicherheitshinweise für den Bediener“, ab Seite 23 Das Beachten dieser Hinweise dient Ihrer Sicherheit. WARNUNG Gefahren durch Bruch beim Betrieb, unzureichende Standfestig- keit und unzureichende Lenk- und Bremsfähigkeit des Traktors...
  • Seite 69: Umrüsten Von Transport- In Arbeitsstellung

    Heben Sie die Maschine immer ganz an, bevor Sie die Maschi- nenausleger aus- oder einklappen. Nur bei ganz angehobener Maschine besitzen die Bodenbearbeitungswerkzeuge genügend Bodenfreiheit und sind so vor Beschädigungen geschützt. Catros 3001 und 3501 1. Maschine absenken. 2. Auf dem Feld mit abgesenkter Maschine eine kurze Wegstrecke rückwärtsfahren.
  • Seite 70: Einsatz Auf Dem Feld

    Einsatz der Maschine 10.2 Einsatz auf dem Feld Die Kompaktscheibenegge ist vorzugsweise in Schwimmstellung der Traktor-Dreipunkthydraulik einzusetzen. Die Tiefenführung erfolgt über die Walze. Während des Feldeinsatzes beschränkt sich die Bedienung auf Ausheben bzw. Einsetzen des Gerätes am Vorgewende. Fig. 52 Das Gerät ist an den Hubarmspindeln und dem Oberlenker des Trak- tors so einzustellen, dass sich der Rahmen während des Arbeitsvor- ganges in der Längs und Querrichtung parallel zur Bodenoberfläche...
  • Seite 71: Störungen

    Störungen Störungen WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Scheren, Schneiden, Abschneiden, Erfassen, Aufwickeln, Einziehen, Fangen und Stoß durch ο unbeabsichtigtes Absenken der über die Dreipunkt- Hydraulik des Traktors angehobenen Maschine. • unbeabsichtigtes Absenken angehobener, ungesicherter Maschinenteile. ο unbeabsichtigtes Starten und unbeabsichtigtes Verrol- len der Traktor-Maschine-Kombination.
  • Seite 72: Reinigen, Warten Und Instandhalten

    Reinigen, Warten und Instandhalten Reinigen, Warten und Instandhalten WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Scheren, Schneiden, Abschneiden, Erfassen, Aufwickeln, Einziehen, Fangen und Stoß durch • unbeabsichtigtes Absenken der über die Dreipunkt- Hydraulik des Traktors angehobenen Maschine • unbeabsichtigtes Absenken angehobener, ungesicherter Maschinenteile. •...
  • Seite 73: Schmierstoffe

    Reinigen, Warten und Instandhalten 12.2.1 Schmierstoffe Verwenden Sie für Abschmierarbeiten ein Lithium-Verseiftes- Mehrzweck-Fett mit EP-Zusätzen: Firma Schmierstoff-Bezeichnung ARAL Aralub HL2 FINA Marson L2 ESSO Beacon 2 SHELL Retinax A 12.2.2 Schmierstellen-Übersicht Fig. 53 Schmierstelle Intervall [h] Anzahl Gelenklager Mittelteil rechts und Catros 01-2: links Arbeitstiefe über Verstellspindel...
  • Seite 74: Wartungsplan - Übersicht

    Reinigen, Warten und Instandhalten 12.3 Wartungsplan – Übersicht • Führen Sie die Wartungs-Intervalle nach der zuerst erreichten Frist durch. • Vorrang haben die Zeitabstände, Laufleistungen oder Wartungs- Intervalle der eventuell mitgelieferten Fremd-Dokumentation. Nach der ersten Belastungsfahrt Wartungsarbeit Bauteil Siehe Seite Werkstattarbeit Scheibenträger-Befestigung •...
  • Seite 75: Scheiben Austauschen (Werkstattarbeit)

    Reinigen, Warten und Instandhalten Bei Bedarf Bauteil Wartungsarbeit Werkstattarbeit Siehe Seite • Verschleißkontrolle – austau- Scheibe XL041 schen bei Mindestdurchmesser 360mm • Verschleißkontrolle – austau- Gleitlager 78200437 schen bei ca. 4mm Spiel • Verschleißkontrolle – austau- Rolle 78200356 schen nach Bedarf •...
  • Seite 76: Gleitlager Der Verschiebeeinheit (Werkstattarbeit)

    Reinigen, Warten und Instandhalten 12.5 Gleitlager der Verschiebeeinheit (Werkstattarbeit) Gleitlager bei ca. 4 mm Spiel austauschen. Zum Austausch der Gleitlager (Fig. 57/1) die ausgeklappte Maschine so abstellen, dass die Gleitlager spannungsfrei sind. Die Scheibeneinheiten müssen den Boden be- rühren, dürfen jedoch nicht das Gewicht der Ma- schine aufnehmen! Gegebenenfalls die Scheibeneinheiten abstüt- zen!
  • Seite 77: Walze

    Reinigen, Warten und Instandhalten 12.7 Walze WARNUNG Lager der Walzen regelmäßig auf Gängigkeit überprüfen! Unfallgefahr durch defekte Lager! Verschraubung auf festen Sitz kontrollieren. Erforderliches Anzugsmoment: 210 Nm. Für eine korrekte Walzenanbindung müssen die Klemmbügel und deren Verschraubungen entsprechend Fig. 59 montiert sein. Fig.
  • Seite 78: Hydraulikzylinder Für Klappung

    Reinigen, Warten und Instandhalten 12.10 Hydraulikzylinder für Klappung • Festen Sitz des Zylinderauges auf dem Hydraulikzylinder prüfen. • Bei losem Sitz die Kolbenstange mit Schraubensicherung (hoch- fest) sichern und Kontermutter mit 300 Nm anziehen. Die Schraubenverbindungen an den Hydrau- likzylindern (Fig. 61/1) halbjährlich kontrollie- ren: Fig.
  • Seite 79: Klappbare Maschine Ausrichten (Werkstattarbeit)

    Reinigen, Warten und Instandhalten 12.11 Klappbare Maschine ausrichten (Werkstattarbeit) WARNUNG Quetschgefahr durch ungewolltes Bewegen von Maschinenteilen. Hydraulikzylinder nur im kraftfreien Zustand demontieren. Ausleger parallel zum Boden ausrichten Die Länge der Hydraulikzylinder so einstellen, dass beide Seitenrahmen in Arbeitsstellung auf einer Ebene parallel zum Boden liegen. Fig.
  • Seite 80: Hydraulik-Anlage

    Lassen Sie Hydraulikschlauch-Leitungen mindestens einmal jährlich durch einen Sachkundigen auf ihren arbeitssicheren Zu- stand prüfen! • Tauschen Sie Hydraulikschlauch-Leitungen bei Beschädigungen und Alterung aus! Verwenden Sie nur AMAZONE Original- Hydraulikschlauch-Leitungen! • Die Verwendungsdauer der Hydraulikschlauch-Leitungen sollte sechs Jahre nicht überschreiten, einschließlich einer eventuellen Lagerzeit von höchstens zwei Jahren.
  • Seite 81: 12.12.1 Kennzeichnung Von Hydraulikschlauch-Leitungen

    Reinigen, Warten und Instandhalten 12.12.1 Kennzeichnung von Hydraulikschlauch-Leitungen Die Armatur-Kennzeichnung liefert folgende Informationen: Fig. 64/... (1) Kennzeichen des Herstellers der Hydraulik- schlauch-Leitung (A1HF) (2) Herstelldatum der Hydraulikschlauch- Leitung (04 / 02 = Jahr / Monat = Februar 2004) (3) Maximal zulässiger Betriebsdruck Fig.
  • Seite 82: 12.12.4 Ein- Und Ausbau Von Hydraulikschlauch-Leitungen

    12.12.4 Ein- und Ausbau von Hydraulikschlauch-Leitungen Beachten Sie beim Ein- und Ausbau von Hydraulikschlauch- Leitungen unbedingt die folgenden Hinweise: • Verwenden Sie nur AMAZONE Original-Hydraulikschlauch- Leitungen! • Achten Sie grundsätzlich auf Sauberkeit. • Sie müssen Hydraulikschlauch-Leitungen grundsätzlich so ein- bauen, dass in allen Betriebszuständen...
  • Seite 83: Hydraulik-Plan

    Reinigen, Warten und Instandhalten 12.14 Hydraulik-Plan Hydraulik Klappen (blau): Fig. 68 Hydraulik Arbeitstiefe (grün): Fig. 69 Catros BAG0053.11 03.15...
  • Seite 84: Schrauben-Anzugsmomente

    Reinigen, Warten und Instandhalten 12.15 Schrauben-Anzugsmomente 10.9 12.9 M 8x1 M 10 16 (17) M 10x1 M 12 18 (19) M 12x1,5 M 14 M 14x1,5 M 16 M 16x1,5 M 18 M 18x1,5 M 20 M 20x1,5 M 22 M 22x1,5 1050 M 24...
  • Seite 85 Reinigen, Warten und Instandhalten Catros BAG0053.11 03.15...
  • Seite 86 H. DREYER GmbH & Co. KG Postfach 51 Tel.: + 49 (0) 5405 501-0 D-49202 Hasbergen-Gaste e-mail: amazone@amazone.de Germany http:// www.amazone.de Zweigwerke: D-27794 Hude • D-04249 Leipzig • F-57602 Forbach Werksniederlassungen in England und Frankreich Fabriken für Mineraldüngerstreuer, Feldspritzen, Sämaschinen, Bodenbearbeitungsmaschinen...

Inhaltsverzeichnis