Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
D]
&HQLXV 
VSHFLDO  VXSHU
Mulchgrubber
Lesen und beachten Sie diese
Betriebsanleitung vor der
MG1066
ersten Inbetriebnahme!
BAG 0008.0 03.05
Für künftige Verwendung
Printed in Germany
aufbewahren!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Amazone Cenius 3001 special

  • Seite 1 Betriebsanleitung &HQLXV  VSHFLDO  VXSHU Mulchgrubber Lesen und beachten Sie diese Betriebsanleitung vor der MG1066 ersten Inbetriebnahme! BAG 0008.0 03.05 Für künftige Verwendung Printed in Germany aufbewahren!
  • Seite 2 ES DARF NICHT unbequem und überflüssig erscheinen, die Gebrauchs-Anweisung zu lesen und sich danach zu richten; denn es genügt nicht, von anderen zu hören und zu sehen, dass eine Maschine gut sei, sie daraufhin zu kaufen und zu glauben, es gehe nun alles von selbst.
  • Seite 3 Postfach 51 D-49202 Hasbergen Tel.: + 49 (0) 5405 501-290 Fax.: + 49 (0) 5405 501-106 E-mail: et@amazone.de Ersatzteil-Katalog-Online: www.amazone.de Bei der Bestellung von Ersatzteilen bitte immer die Maschinen- Nummer Ihrer Maschine angeben. Formales zur Betriebsanleitung Dokumenten-Nummer: MG1066 Erstelldatum: 03.05 ©...
  • Seite 4 Betriebsanleitung zu gestalten. Senden Sie uns ihre Vorschläge bitte per Fax. AMAZONEN-WERKE H. DREYER GmbH & Co. KG Postfach 51 D-49202 Hasbergen Tel.: + 49 (0) 5405 50 1-0 Fax.: + 49 (0) 5405 501-234 E-mail: amazone@amazone.de Cenius BAG 0008.0 03.05...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Benutzerhinweise ..................7 Zweck des Dokumentes ......................7 Ortsangaben in der Betriebsanleitung ..................7 Verwendete Darstellungen ...................... 7 Allgemeine Sicherheitshinweise ..............8 Verpflichtungen und Haftung ....................8 Darstellung von Sicherheits-Symbolen.................. 10 Organisatorische Maßnahmen ....................11 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen ................... 11 Informelle Sicherheitsmaßnahmen..................
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Maschine an- und abkuppeln ..............43 Ankuppeln ..........................44 7.1.1 Beleuchtungsanlage ......................44 Abkuppeln ..........................44 Einstellungen....................45 Arbeitstiefe ..........................45 8.1.1 Arbeitstiefe der Hohlscheiben ....................46 8.1.2 Arbeitstiefe der Schare ......................46 Abstreifer Keilringwalze einstellen ..................47 Grobeinstellung der Arbeitstiefe ....................47 Transportfahrten ..................48 Einsatz der Maschine.................49 10.1 Umrüsten von Transport- in Arbeitsstellung ................49 10.2 Einsatz ...........................49...
  • Seite 7: Benutzerhinweise

    Benutzerhinweise Benutzerhinweise Das Kapitel Benutzerhinweise liefert Informationen zum Umgang mit der Betriebsanleitung. Zweck des Dokumentes Die hier vorliegende Betriebsanleitung • beschreibt die Bedienung und die Wartung für die Maschine. • gibt wichtige Hinweise für einen sicherheitsgerechten und effi- zienten Umgang mit der Maschine. •...
  • Seite 8: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Allgemeine Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Dieses Kapitel enthält wichtige Hinweise, um die Maschine sicher- heitsgerecht zu betreiben. Verpflichtungen und Haftung Hinweise in der Betriebsanleitung beachten Die Kenntnis der grundlegenden Sicherheitshinweise und der Sicher- heitsvorschriften ist Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang und den störungsfreien Betrieb der Maschine. Verpflichtung des Betreibers Der Betreiber verpflichtet sich, nur Personen mit/an der Maschine arbeiten zu lassen, die...
  • Seite 9 Allgemeine Sicherheitshinweise Gefahren im Umgang mit der Maschine Die Maschine ist gebaut nach dem Stand der Technik und den aner- kannten sicherheitstechnischen Regeln. Dennoch können bei der Verwendung der Maschine Gefahren und Beeinträchtigungen entste- • für Leib und Leben der Bediener oder Dritter, •...
  • Seite 10: Darstellung Von Sicherheits-Symbolen

    Allgemeine Sicherheitshinweise Darstellung von Sicherheits-Symbolen Gekennzeichnet sind Sicherheitshinweise durch das dreieckige Si- cherheits-Symbol und dem vorstehenden Signalwort. Das Signalwort (Gefahr, Warnung, Vorsicht) beschreibt die Schwere der drohenden Gefahr und hat folgende Bedeutung: Gefahr! Unmittelbar drohende Gefahr für das Leben und die Gesundheit von Personen (schwere Verletzungen oder Tod).
  • Seite 11: Organisatorische Maßnahmen

    Allgemeine Sicherheitshinweise Organisatorische Maßnahmen Der Betreiber muss die erforderlichen persönlichen Schutzausrüstun- gen bereitstellen, wie z.B.: • Schutzbrille, • Sicherheitsschuhe, • Schutzanzug, • Hautschutzmittel, etc.. Wichtig! Die Betriebsanleitung • immer am Einsatzort der Maschine aufbewahren! • muss jederzeit für Bediener und Wartungspersonal frei zu- gänglich sein! Überprüfen Sie regelmäßig alle vorhandenen Sicherheitseinrich- tungen!
  • Seite 12: Ausbildung Der Personen

    Allgemeine Sicherheitshinweise Ausbildung der Personen Nur geschulte und eingewiesene Personen dürfen mit / an der Ma- schine arbeiten. Klar festzulegen sind die Zuständigkeiten der Perso- nen für das Bedienen und Warten. Eine anzulernende Person darf nur unter Aufsicht einer erfahrenen Person mit / an der Maschine arbeiten.
  • Seite 13: Bauliche Veränderungen

    Allgemeine Sicherheitshinweise 2.10 Bauliche Veränderungen Ohne Genehmigung der AMAZONEN-WERKE dürfen Sie keine Ver- änderungen sowie An- oder Umbauten an der Maschine vornehmen. Dies gilt auch für das Schweißen an tragenden Teilen. Alle An- oder Umbau-Maßnahmen bedürfen einer schriftlichen Ge- nehmigung der AMAZONEN-WERKE. Verwenden Sie nur die von den AMAZONEN-WERKEN freigegebenen Umbau- und Zubehörteile, damit z.
  • Seite 14: Warnbildzeichen Und Sonstige Kennzeichnungen An Der Maschine

    Allgemeine Sicherheitshinweise 2.13 Warnbildzeichen und sonstige Kennzeichnungen an der Maschine Wichtig! Halten Sie alle Warnbildzeichen der Maschine immer sauber und in gut lesbarem Zustand! Erneuern Sie unlesbare Warnbildzei- chen. Fordern Sie die Warnbildzeichen anhand der Bestell- Nummer (z.B. MD 075) beim Händler an. Warnbildzeichen - Aufbau Warnbildzeichen kennzeichnen Gefahrenbereiche an der Maschine und warnen vor Restgefahren.
  • Seite 15 Allgemeine Sicherheitshinweise Bestell-Nummer und Erläuterung Warnbildzeichen MD 095 Lesen und beachten Sie die Betriebsanleitung und Sicherheitshinweise, bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen! MD 078 Quetschgefahr! Verursacht schwere Verletzungen an Finger oder Hand. Greifen Sie niemals in den Quetschgefahrenbe- reich, solange sich dort Maschinenteile bewegen können.
  • Seite 16 Allgemeine Sicherheitshinweise MD 100 Anschlagmittel zur Befestigung von Lastaufnah- meneinrichtungen. MD 102 Gefährdung durch unbeabsichtigtes Starten der Maschine. Verursacht schwere Verletzungen am Körper bis hin zum Tod. • Vor Wartungs- und Instandsetzungsarbei- ten Traktormotor abstellen und Zündschlüs- sel abziehen. • Lesen und beachten Sie die Hinweise im technischen Handbuch, bevor Sie War- tungs- und Instandsetzungsarbeiten durch-...
  • Seite 17: Platzierung Der Warnbildzeichen Und Sonstigen Kennzeichnungen

    Allgemeine Sicherheitshinweise 2.13.1 Platzierung der Warnbildzeichen und sonstigen Kennzeichnungen Warnbildzeichen Die folgenden Abbildungen zeigen die Anordnung der Warnbildzei- chen an der Maschine. Fig. 1 Cenius BAG 0008.0 03.05...
  • Seite 18: Gefahren Bei Nichtbeachtung Der Sicherheitshinweise

    Allgemeine Sicherheitshinweise 2.14 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise • kann sowohl eine Gefährdung für Personen als auch für Umwelt und Maschine zur Folge haben. • kann zum Verlust jeglicher Schadenersatzansprüche führen. Im Einzelnen kann die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise bei- spielsweise folgende Gefährdungen nach sich ziehen: •...
  • Seite 19: Sicherheitshinweise Für Den Bediener

    Allgemeine Sicherheitshinweise 2.16 Sicherheitshinweise für den Bediener Warnung! Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme die Maschine und den Traktor auf Verkehrs- und Betriebssicherheit! 2.16.1 Allgemeine Sicherheits- und Unfallverhütungshinweise • Beachten Sie neben diesen Hinweisen auch die allgemein gülti- gen nationalen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften! •...
  • Seite 20 Allgemeine Sicherheitshinweise • Bei der Betätigung von Abstützeinrichtungen besteht Verlet- zungsgefahr durch Quetsch- und Scherstellen! • Seien Sie beim An- und Abkuppeln von Maschinen an oder vom Traktor besonders vorsichtig! Zwischen dem Traktor und der Maschine gibt es Quetsch- und Scherstellen im Bereich der Kuppelstelle! •...
  • Seite 21 Allgemeine Sicherheitshinweise Transportieren der Maschine • Beachten Sie bei Benutzung öffentlicher Verkehrswege die je- weiligen nationalen Straßenverkehrsvorschriften! • Achten Sie immer auf eine ausreichende Lenk- und Bremsfähig- keit des Traktors! An einen Traktor angebaute oder angehängte Maschinen und Front- oder Heckgewichte beeinflussen das Fahrverhalten sowie die Lenk- und Bremsfähigkeit des Traktors.
  • Seite 22: Hydraulik-Anlage

    Allgemeine Sicherheitshinweise 2.16.2 Hydraulik-Anlage • Die Hydraulikanlage steht unter hohem Druck! • Achten Sie auf korrektes Anschließen der Hydraulikschlauch- Leitungen! • Achten Sie beim Anschließen der Hydraulikschlauch-Leitungen darauf, dass die Hydraulik-Anlage sowohl traktor- als auch ma- schinenseitig drucklos ist! • Es ist Verboten, Steuergeräte auf dem Traktor zu blockieren, wenn über diese Steuergeräte hydraulische Funktionen direkt ausgeführt werden, z.
  • Seite 23: Elektrische Anlage

    Allgemeine Sicherheitshinweise 2.16.3 Elektrische Anlage • Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage grundsätzlich Batterie (Minuspol) abklemmen! • Verwenden Sie nur die vorgeschriebenen Sicherungen. Bei Verwendung zu starker Sicherungen wird die elektrische Anlage zerstört - Brandgefahr! • Achten Sie auf richtiges Anschließen der Batterie - zuerst den Pluspol und dann den Minuspol anklemmen! Beim Abklemmen zuerst den Minuspol und dann den Pluspol abklemmen! •...
  • Seite 24: Wartung, Instandsetzung Und Pflege

    Allgemeine Sicherheitshinweise 2.16.4 Wartung, Instandsetzung und Pflege • Führen Sie Wartungs-, Instandsetzungs- und Reinigungsarbei- ten grundsätzlich nur durch bei ο ausgeschaltetem Antrieb ο stillstehendem Traktormotor ο abgezogenem Zündschlüssel ο vom Bordcomputer abgezogenen Maschinenstecker • Muttern und Schrauben regelmäßig auf festen Sitz prüfen und gegebenenfalls nachziehen! •...
  • Seite 25: Ver- Und Entladen

    Ver- und Entladen Ver- und Entladen Fig. 2 Verladen mit Hebekran: • Der Cenius 3001 verfügt über 3 Aufnahmepunkte (Fig. 2/1,2,3) für Hebegurte! Vorsicht! • Beim Verladen der Maschine mit einem Hebekran sind die gekennzeichneten Aufnahmepunkte für Hebegurte zu nut- zen! •...
  • Seite 26: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Produktbeschreibung Dieses Kapitel • gibt einen umfassenden Überblick über den Aufbau der Maschine. • liefert die Benennungen der einzelnen Baugruppen und Stellteile. Lesen Sie dieses Kapitel möglichst direkt an der Maschine. So ma- chen Sie sich optimal vertraut mit der Maschine. Die Maschine besteht aus den Haupt-Baugruppen: •...
  • Seite 27: Verkehrstechnische Ausrüstungen

    Produktbeschreibung Verkehrstechnische Ausrüstungen Fig. 4/... (1) 2 Schlussleuchten (2) 2 Bremsleuchten (3) 2 Fahrtrichtungsanzeiger (erforderlich, wenn der Traktor-Fahrtrichtungsanzeiger verdeckt wird) (4) 2 rote Rückstrahler (5) 2 Warntafeln hinten Fig. 4 Fig. 5/... (1) 2 Warntafeln vorn (2) 2 Begrenzungsleuchten vorn Fig.
  • Seite 28: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Produktbeschreibung Bestimmungsgemäße Verwendung Der &HQLXV  als Anbauscheibengrubber • ist für den üblichen Einsatz bei landwirtschaftlichen Arbeiten gebaut. • wird über die Ober- und Unterlenker an einen Traktor angekup- pelt und von einer Bedienungsperson bedient. Befahren werden können Hanglagen in •...
  • Seite 29: Gefahrenbereiche

    Produktbeschreibung Gefahrenbereiche In den Gefahrenbereichen an der Maschine sind permanent gegen- wärtige oder unerwartet auftretende Gefährdungen vorhanden. Warn- bildzeichen kennzeichnen diese Gefahrenbereiche und warnen vor Restgefahren, die konstruktiv nicht zu beseitigen sind. Hier gelten spezielle Sicherheitsvorschriften. Hierzu siehe Kapitel "Allgemeine Sicherheitshinweise", Seite 14.
  • Seite 30: Typenschild Und Ce-Kennzeichnung

    Produktbeschreibung Typenschild und CE-Kennzeichnung Die folgenden Abbildungen zeigen die Anordnung vom Typenschild und der CE-Kennzeichnung. Das Typenschild (Fig. 7/1) sowie die CE-Kennzeichnung (Fig. 7/2) befinden sich am Rahmen. Auf dem Typenschild sind angegeben: • Masch.-Ident-Nr.: • • Baujahr • Werk •...
  • Seite 31: Technische Daten

    Produktbeschreibung Technische Daten &HQLXV  VSHFLDO VXSHU Arbeitsbreite Anzahl der Zinken- [Stk.] reihen Strichabstand [mm] Anzahl der Schei- [Stk.] benreihen Scheiben- [mm] Durchmesser Arbeitsgeschwin- 10-15 [km/h digkeit Transportbreite Gesamtlänge 3,75 Gesamtgewicht [kg] 2050 2250 Keilringwalze [kg] 1870 2070 Stabwalze Anbaukategorie Schwerpunktab- [mm] 1900...
  • Seite 32: Erforderliche Traktor-Ausstattung

    Produktbeschreibung Erforderliche Traktor-Ausstattung Der Traktor muss die leistungsmäßigen Voraussetzungen erfüllen und mit den erforderlichen Elektro-, Hydraulik- und Bremsanschlüssen für die Bremsanlage ausgerüstet sein, um mit der Maschine arbeiten zu können. Traktor-Motorleistung &HQLXV  ab 90 kW (120 PS) Elektrik • Batterie-Spannung: 12 V (Volt) •...
  • Seite 33: Aufbau Und Funktion

    Aufbau und Funktion Aufbau und Funktion Das folgende Kapitel informiert Sie über den Aufbau der Maschine und die Funktionen der einzelnen Bauteile. Fig. 10 Der Anbauscheibengrubber &HQLXV  ist für ο Stoppelbearbeitung ο nichtwendende Grundbodenbearbeitung ο Saatbettbereitung geeignet. Der &HQLXV ist mit einer Arbeitsbreite von 3 m und mit einem star- ren Rahmen zum 3-Punkt-Anbau an einen Traktor ausgestattet.
  • Seite 34: Zinken

    Aufbau und Funktion Zinken Das dreireihige Zinkenfeld mit Federstahlzinken wird durch den Rahmen getragen. Der Strichab- stand beträgt 23 cm und sichert eine ganzflächi- ge Bearbeitung. • Quadratstahlzinken (Fig. 11/1) Ausstattung bei &HQLXV  VSHFLDO . Fig. 11 • Rundstahlzinken (Fig. 12/1) Ausstattung bei &HQLXV  VXSHU .
  • Seite 35: Schare

    Aufbau und Funktion Schare • Wendelschar (75 mm) (Fig. 14/1,2) Einsatz bei mittlerer Krumentiefe; gute Einmi- schung organischer Masse (Serienausstattung). • Randschare für Wendelschar (Fig. 14/3,4) • Stoppelschar (Fig. 14/5) Einsatz bei kleiner Arbeitstiefe, gute Durchmi- schung. • Spitzschar (50mm) (Fig. 14/6) Einsatz bei die krumentiefer Basislockerung.
  • Seite 36: Hohlscheiben

    Aufbau und Funktion Hohlscheiben • Hohlscheiben Als Planierelement dient die zweireihige Hohl- scheibenanordnung. Die Scheiben mischen, krümeln und planieren den Boden. Die Lagerung der Hohlscheiben besteht aus einem zweireihigen Schräg-Kugellager mit Gleit- ringdichtung und Ölfüllung und ist wartungsfrei. Die Scheiben sind mit einer Überlastsicherung durch Gummi-Federelemente ausgestattet.
  • Seite 37: Randscheiben

    Aufbau und Funktion Randscheiben Herausziehbare Randscheiben bereiten ein ebe- nes Feld ohne Seitendämme. • Beide Randscheiben zu Transportfahrten komplett einschieben, abstecken und si- chern (Fig. 18). • Zum Einsatz können die Randscheiben in verschiedenen Löchern abgesteckt werden (Fig. 19). • Zum besseren Erfassen des Erdschwalls kann die Randscheibe hinten links auch in die vordere Scheibenreihe eingesteckt wer-...
  • Seite 38: Walzen

    Aufbau und Funktion Walzen • Keilringwalze (Fig. 21/1) mit einstellbarem Abstreifer (Fig. 22) Die Keilringwalze verfestigt den Boden streifen- weise und ebnet die Ackeroberfläche. Fig. 21 Fig. 22 • Stabwalze Für geringere Rückverfestigung des Bodens steht die Stabwalze zur Verfügung. Fig.
  • Seite 39: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen zur Inbetriebnahme Ihrer Maschine. Gefahr! • Vor Inbetriebnahme der Maschine muss der Bediener die Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben. • Beachten Sie das Kapitel "Sicherheitshinweise für den Be- diener", ab Seite 19 beim ο...
  • Seite 40: Erst-Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Erst-Inbetriebnahme 6.1.1 Berechnung der tatsächlichen Werte für Traktor-Gesamtgewicht, Traktor- Achslasten und Reifentragfähigkeiten, sowie der erforderlichen Mindest- Ballastierung 6.1.1.1 Benötigte Daten für die Berechnung Fig. 25 [kg] Traktor-Leergewicht siehe Traktor Betriebsanleitung oder Fahr- [kg] Vorderachslast des leeren Traktors zeugschein [kg] Hinterachslast des leeren Traktors [kg] Gesamtgewicht Heckanbau-Maschine oder...
  • Seite 41: Berechnung Der Erforderlichen Mindest-Ballastierung Vorne G

    Inbetriebnahme 6.1.1.2 Berechnung der erforderlichen Mindest-Ballastierung vorne G des Traktors zur V min Gewährleistung der Lenkfähigkeit • − • • • Tragen Sie den Zahlenwert für die berechnete Mindest-Ballastierung , die an der Frontseite des Traktors benötigt wird, in die Tabelle V min (Kapitel 6.1.1.7) ein.
  • Seite 42 Inbetriebnahme 6.1.1.7 Tabelle Tatsächlicher Wert laut Zulässiger Wert laut Doppelte zulässige Berechnung Traktor- Reifentragfähigkeit Betriebsanleitung (zwei Reifen) Mindest-Ballastierung Front / Heck ≤ Gesamtgewicht ≤ ≤ Vorderachslast ≤ ≤ Hinterachslast Hinweis! Entnehmen Sie dem Fahrzeugschein Ihres Traktors die zulässi- gen Werte für Traktor-Gesamtgewicht, Achslasten und Reifen- tragfähigkeiten.
  • Seite 43: Maschine An- Und Abkuppeln

    Maschine an- und abkuppeln Maschine an- und abkuppeln Gefahr! • Sie dürfen die Maschine nur mit einem Traktor kuppeln und transportieren, wenn der Traktor die leistungsmäßigen Vor- aussetzungen erfüllt! • Beim Ankuppeln der Maschine an die Traktor-Dreipunkt- Hydraulik müssen die Anbaukategorien von Traktor und Maschine unbedingt übereinstimmen! •...
  • Seite 44: Ankuppeln

    Maschine an- und abkuppeln Ankuppeln • Die Unterlenker des Traktors mittels Unter- lenkerbolzen (Fig. 25/1) an die unteren Kupplungspunkte der Maschine anbauen und mit Klappstecker (Fig. 25/2) sichern. • Den Oberlenker des Traktors mittels Ober- lenkerbolzen (Fig. 25/3) an den oberen Kupplungspunkt der Maschine anbauen und mit Klappstecker (Fig.
  • Seite 45: Einstellungen

    Einstellungen Einstellungen Arbeitstiefe Warnung! Das Gerät befindet sich in ausgehobenem Zustand und ist gegen unbeabsichtigtes Absenken gesichert! Für die exakte Tiefenführung sind Schare (Zin- Große Arbeitstiefe ken) und Scheiben am Gerät getrennt höhenver- stellbar. Durch Versetzen und/oder Drehen des Excenterbolzens (Fig. 27) ist eine nahezu stufen- lose Höhenverstellung der Arbeitstiefe möglich.
  • Seite 46: Arbeitstiefe Der Hohlscheiben

    Einstellungen 8.1.1 Arbeitstiefe der Hohlscheiben Die Tiefenführung der Hohlscheiben erfolgt über die hintere Walze mit einem Excenterbolzen am Absteckholm der hinteren Scheibenreihe (Fig. 30). • Durch Versetzen des Excenter-Bolzens (Fig. 30/1) ο nach oben verkleinert sich die Arbeits- tiefe der Scheiben. ο...
  • Seite 47: Abstreifer Keilringwalze Einstellen

    Einstellungen Abstreifer Keilringwalze einstellen Die Abstreifer (Fig. 32) sind werkseitig einge- stellt. Um die Einstellung den Arbeitsbedingun- gen anzupassen: 1. Schraubverbindungen lösen. 2. Abstreifer im Langloch einstellen. 3. Schraubverbindung anziehen. Wichtig! Abstand zwischen Abstreifer und Zwischenring nicht kleiner 10 mm einstellen, sonst droht übermäßiger Verschleiß.
  • Seite 48: Transportfahrten

    Transportfahrten Transportfahrten Gefahr! • Beachten Sie bei Transportfahrten das Kapitel "Sicherheits- hinweise für den Bediener", Seite 21. • Fahrzeughalter und Fahrzeugführer sind für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen der StVO und StZVO ver- antwortlich! • Die Funktionsfähigkeit der Beleuchtungsanlage prüfen! •...
  • Seite 49: Einsatz Der Maschine

    Einsatz der Maschine Einsatz der Maschine Gefahr! • Beachten Sie beim Einsatz der Maschine das Kapitel "Si- cherheitshinweise für den Bediener", Seite 19. • Beachten Sie die Warnbildzeichen an der Maschine. Die Warnbildzeichen geben Ihnen wichtige Hinweise für den ge- fahrlosen Betrieb der Maschine.
  • Seite 50: Fahren Am Vorgewende

    Störungen 10.3 Fahren am Vorgewende Wichtig! • Bei starken Kurvenfahrten das Gerät ausheben um Querbelastungen der Werkzeuge zu vermeiden! • Das Einsetzen am Vorgewende erfolgt erst dann, wenn die Richtung des Gerätes mit der Arbeitsrichtung überein- stimmt! 10.4 Umrüsten von Arbeits- in Transportstellung Hinweis! Maschine auf ebener Fläche aushe- ben.
  • Seite 51: Wartung, Instandsetzung Und Pflege

    Wartung, Instandsetzung und Pflege Wartung, Instandsetzung und Pflege Gefahr! • Beachten Sie bei Wartung, Instandsetzung und Pflege das Kapitel „Sicherheitshinweise für den Bediener“ Seite 24, • Bei Wartungsarbeiten am ausgehobenen Gerät sind stets geeignete Abstützelemente zu verwenden. • Beleuchtungsanlage auf Funktionsfähigkeit überprüfen! Wichtig! •...
  • Seite 52: Reinigung

    Wartung, Instandsetzung und Pflege 12.1 Reinigung Wichtig! • Überwachen Sie Brems-, Luft- und Hydraulikschlauch- Leitungen besonders sorgfältig! • Behandeln Sie Brems-, Luft- und Hydraulikschlauch- Leitungen niemals mit Benzin, Benzol, Petroleum oder Mi- neralölen. • Schmieren Sie die Maschine nach der Reinigung ab, insbe- sondere nach der Reinigung mit einem Hochdruckreiniger / Dampfstrahler oder fettlöslichen Mitteln.
  • Seite 53: Schmiervorschrift

    Wartung, Instandsetzung und Pflege 12.2 Schmiervorschrift Hinweis! Verwenden Sie für Abschmierarbeiten ein Lithium-Verseiftes- Mehrzweck-Fett mit EP-Zusätzen: Wichtig! Alle Schmiernippel abschmieren (Dichtungen sauber halten). Die Maschine in den angegebenen Abständen (Betriebsstunden h) abschmieren / fetten. Die Schmierstellen an der Maschine sind mit der Folie (Fig.
  • Seite 54: Wartungs- Und Pflegeplan - Übersicht

    12.4 Schare auswechseln • Werkstattarbeit, bei Bedarf Die Schare sind im Einsatz stetigem Verschleiß unterworfen. Verschlissene Schare gegen Original-Amazone- Schare ersetzen! Die Schare (Fig. 38/1-6) sind mit 2 Schrauben am Zinken befestigt. Clip-on-Schar: Beim Clip-on-Schar kann die Scharspitze (Fig. 39/1-4) ersetzt werden.
  • Seite 55: Schrauben-Anzugsmomente

    Wartung, Instandsetzung und Pflege 12.6 Schrauben-Anzugsmomente Anzugs-Momente [Nm] Schlüsselweite Gewinde in Abhängigkeit der Schrauben-/Muttern-Güteklasse [mm] 10.9 12.9 M 8x1 M 10 16 (17) M 10x1 M 12 18 (19) M 12x1,5 M 14 M 14x1,5 M 16 M 16x1,5 M 18 M 18x1,5 M 20 M 20x1,5...
  • Seite 56 + '5(<(5 *PE+ &R .* Postfach 51 Tel.: + 49 (0) 5405 501-0 D-49202 Hasbergen-Gaste Telefax: + 49 (0) 5405 501-234 Germany e-mail: amazone@amazone.de http:// www.amazone.de %%* %RGHQEHDUEHLWXQJVJHUlWH /HLS]LJ *PE+ &R.* Rippachtalstr. 10 D-04249 Leipzig Germany Zweigwerke: D-27794 Hude • D-04249 Leipzig • F-57602 Forbach Werksniederlassungen in England und Frankreich Fabriken für Mineraldüngerstreuer, Feldspritzen, Sämaschinen, Bodenbearbeitungsmaschinen...

Diese Anleitung auch für:

Cenius 3001 super

Inhaltsverzeichnis