Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Amazone CatrosXL 3003 Betriebsanleitung

Amazone CatrosXL 3003 Betriebsanleitung

Anbau-kompaktscheibenegge
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CatrosXL 3003:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Anbau-Kompaktscheibenegge
XL
Catros
3003
XL
Catros
3503
XL
Catros
4003
MG6158-DE-II | C.1 | 11.06.2019
Originalbetriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Amazone CatrosXL 3003

  • Seite 1 Betriebsanleitung MG6158-DE-II | C.1 | 11.06.2019 Anbau-Kompaktscheibenegge Catros 3003 Catros 3503 Catros 4003 Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 2 Tragen Sie hier die Identifikationsdaten der Maschine ein. Die Identifikationsdaten finden Sie auf dem Typenschild.
  • Seite 3 | INHALTSVERZEICHNIS | INHALTSVERZEICHNIS 3.7.4 Seitenleitblech 1 Zu dieser Betriebsanleitung 3.7.5 Heckstriegel Bedeutung der Betriebsanleitung Manuelle Arbeitstiefenverstellung Verwendete Darstellungen Aufbausämaschine GreenDrill 1.2.1 Warnhinweise und Signalworte 3.10 Zusatzgewichte 1.2.2 Weitere Hinweise 1.2.3 Handlungsanweisungen 4 Technische Daten 1.2.4 Aufzählungen 1.2.5 Positionszahlen in Abbildungen Typenschild und CE-Kennzeichnung Mitgeltende Dokumente Abmessungen...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    | INHALTSVERZEICHNIS | 5.4.1 Randscheiben für die Straßenfahrt vorbereiten 5.4.2 Verkehrssicherheitsleisten anbringen 53 Zulässige Nutzlast berechnen 6 Maschine verwenden Maschine einsetzen Im Vorgewende wenden 7 Maschine abstellen Spannungsversorgung abkuppeln Hydraulikschläuche abkuppeln 3-Punkt-Anbaurahmen abkuppeln 8 Maschine instand halten Maschine warten 8.1.1 Wartungsplan 8.1.2 Hohlscheiben ersetzen...
  • Seite 5: Verwendete Darstellungen

    1 | Zu dieser Betriebsanleitung | Zu dieser Betriebsanleitung CMS-T-00000081-B.1 Bedeutung der Betriebsanleitung CMS-T-006245-A.1 Die Betriebsanleitung ist ein wichtiges Dokument und ein Teil der Maschine. Sie richtet sich an den Anwen- der und enthält sicherheitsrelevante Angaben. Nur die in der Betriebsanleitung angegebenen Vorge- hensweisen sind sicher.
  • Seite 6: Weitere Hinweise

    1 | Zu dieser Betriebsanleitung | Verwendete Darstellungen GEFAHR! Kennzeichnet eine unmittelbare Gefähr- dung mit hohem Risiko für schwerste Kör- perverletzung, wie Verlust von Körpertei- len oder Tod. WARNUNG Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung mit mittlerem Risiko für schwerste Körper- verletzung oder Tod. VORSICHT Kennzeichnet eine Gefährdung mit gerin- gem Risiko für leichte oder mittelschwere...
  • Seite 7: Handlungsanweisungen Und Reaktionen

    1 | Zu dieser Betriebsanleitung | Verwendete Darstellungen Reihenfolge der Handlungen muss eingehalten wer- den. Beispiel: 1. Handlungsanweisung 1 2. Handlungsanweisung 2 1.2.3.1 Handlungsanweisungen und Reaktionen CMS-T-005678-B.1 Reaktionen auf Handlungsanweisungen sind durch einen Pfeil markiert. Beispiel: 1. Handlungsanweisung 1 Reaktion auf Handlungsanweisung 1 2.
  • Seite 8: Handlungsanweisungen Ohne Reihenfolge

    1 | Zu dieser Betriebsanleitung | Mitgeltende Dokumente Handlungsanweisungen ohne Reihenfolge CMS-T-005214-C.1 Handlungsanweisungen, die nicht einer bestimmten Reihenfolge befolgt werden müssen, werden in Lis- tenform mit Pfeilen dargestellt. Beispiel: Handlungsanweisung Handlungsanweisung Handlungsanweisung 1.2.4 Aufzählungen CMS-T-000024-A.1 Aufzählungen ohne zwingende Reihenfolge sind als Liste mit Aufzählungspunkten dargestellt.
  • Seite 9: Ihre Meinung Ist Gefragt

    Technische Redaktion Mit Ihren Verbesserungsvorschlägen helfen Sie mit, Postfach 51 eine immer benutzerfreundlichere Betriebsanleitung D-49202 Hasbergen zu gestalten. Senden Sie uns Ihre Vorschläge bitte per Brief, Fax oder E-Mail. Fax: +49 (0) 5405 501-234 E-Mail: td@amazone.de MG6158-DE-II | C.1 | 11.06.2019...
  • Seite 10: Sicherheit Und Verantwortung

    2 | Sicherheit und Verantwortung | Sicherheit und Verantwortung CMS-T-00002298-C.1 Grundlegende Sicherheitshinweise CMS-T-00002301-C.1 2.1.1 Sichere Betriebsorganisation CMS-T-00002302-A.1 2.1.1.1 Personalqualifikation CMS-T-00002306-A.1 Anforderungen an alle Personen, die mit der Maschine arbeiten CMS-T-00002310-A.1 Wenn die Maschine unsachgemäß verwendet wird, können Personen verletzt oder getötet wer- den.
  • Seite 11: Landwirtschaftliche Hilfskraft

    2 | Sicherheit und Verantwortung | Grundlegende Sicherheitshinweise Qualifikationsstufen CMS-T-00002311-A.1 Für die Arbeit mit der Maschine werden folgende Qualifikationsstufen vorausgesetzt: Landwirt Landwirtschaftliche Hilfskraft Die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Tätig- keiten können grundsätzlich von Personen mit der Qualifikationsstufe „Landwirtschaftliche Hilfskraft“ ausgeführt werden. Landwirt CMS-T-00002312-A.1 Landwirte nutzen Landmaschinen für die Bewirtschaf-...
  • Seite 12: Arbeitsplätze Und Mitfahrende Personen

    2 | Sicherheit und Verantwortung | Grundlegende Sicherheitshinweise Angestellte des Landwirts (z. B. Traktorist) Familienmitglieder des Landwirts Beispieltätigkeiten: Führen der Maschine Arbeitstiefe einstellen 2.1.1.2 Arbeitsplätze und mitfahrende Personen CMS-T-00002307-A.1 Mitfahrende Personen Mitfahrende Personen können durch Maschinen- bewegungen fallen, überrollt und schwer verletzt oder getötet werden.
  • Seite 13: Betriebssicherheit

    2 | Sicherheit und Verantwortung | Grundlegende Sicherheitshinweise 2.1.1.4 Betriebssicherheit CMS-T-00002309-A.1 Technische einwandfreier Zustand CMS-T-00002314-A.1 Betrieb nur nach ordnungsgemäßer Inbetrieb- nahme Ohne ordnungsgemäße Inbetriebnahme gemäß dieser Betriebsanleitung ist die Betriebssicherheit der Maschine nicht gewährleistet. Dadurch kön- nen Unfälle verursacht und Personen schwer ver- letzt oder getötet werden.
  • Seite 14 2 | Sicherheit und Verantwortung | Grundlegende Sicherheitshinweise Technische Grenzwerte einhalten Wenn die technischen Grenzwerte der Maschine nicht eingehalten sind können Unfälle verursacht und Personen schwer verletzt oder getötet wer- den. Außerdem kann die Maschine beschädigt werden. Die technischen Grenzwerte stehen in den technischen Daten.
  • Seite 15: Perönliche Schutzausrüstung

    2 | Sicherheit und Verantwortung | Grundlegende Sicherheitshinweise Perönliche Schutzausrüstung CMS-T-00002316-A.1 Persönliche Schutzausrüstung Das Tragen von persönlichen Schutzausrüstun- gen ist ein wichtiger Baustein der Sicherheit. Feh- lende oder ungeeignete persönliche Schutzaus- rüstungen erhöhen das Risiko von Gesundheits- schäden und Verletzungen von Personen. Per- sönliche Schutzausrüstungen sind beispielswei- se: Arbeitshandschuhe, Sicherheitsschuhe, Schutzkleidung, Atemschutz, Gehörschutz, Ge-...
  • Seite 16 2 | Sicherheit und Verantwortung | Grundlegende Sicherheitshinweise Warnbilder CMS-T-00002317-A.1 Warnbilder lesbar halten Warnbilder an der Maschine warnen vor Gefähr- dungen an Gefahrenstellen und sind wichtiger Bestandteil der Sicherheitsausstattung der Ma- schine. Fehlende Warnbilder erhöhen das Risiko von schweren und tödlichen Verletzungen für Personen.
  • Seite 17: Gefahren Kennen Und Vermeiden

    2 | Sicherheit und Verantwortung | Grundlegende Sicherheitshinweise 2.1.2 Gefahren kennen und vermeiden CMS-T-00002303-B.1 2.1.2.1 Gefahrenquellen an der Maschine CMS-T-00002318-B.1 Flüssigkeiten unter Druck Unter hohem Druck austretendes Hydrauliköl kann durch die Haut in den Körper eindringen und Personen schwer verletzen. Schon ein steck- nadelkopfgroßes Loch kann schwere Verletzun- gen von Personen zur Folge haben.
  • Seite 18: Gefahrenbereiche

    2 | Sicherheit und Verantwortung | Grundlegende Sicherheitshinweise 2.1.2.2 Gefahrenbereiche CMS-T-00002319-B.1 Gefahrenbereiche an der Maschine In den Gefahrenbereichen bestehen folgende we- sentliche Gefährdungen: Durch arbeitsbedingte Bewegungen der Maschi- ne und deren Arbeitswerkzeuge. Hydraulisch angehobene Maschinenteile können unbemerkt und langsam absinken. Durch unbeabsichtigtes Wegrollen des Traktors und der Maschine.
  • Seite 19: Sicheres Arbeiten Und Sicherer Umgang Mit Der Maschine

    2 | Sicherheit und Verantwortung | Grundlegende Sicherheitshinweise 2.1.3 Sicheres Arbeiten und sicherer Umgang mit der Maschine CMS-T-00002304-B.1 2.1.3.1 Maschinen kuppeln CMS-T-00002320-A.1 Maschine mit Traktor kuppeln Wenn die Maschine fehlerhaft mit dem Traktor gekuppelt wird, entstehen Gefahren, die schwere Unfälle verursachen können. Zwischen dem Traktor und der Maschine gibt es Quetschstellen und Scherstellen im Bereich der Kupplungspunkte,...
  • Seite 20: Fahrsicherheit

    2 | Sicherheit und Verantwortung | Grundlegende Sicherheitshinweise 2.1.3.2 Fahrsicherheit CMS-T-00002321-A.1 Gefahren beim Fahren auf Straße und Feld Die angebaute oder angehängte Maschine verän- dert die Fahreigenschaften des Traktors. Die Fahreigenschaften hängen auch vom Betriebszu- stand, von der Befüllung oder Beladung und vom Untergrund ab.
  • Seite 21 2 | Sicherheit und Verantwortung | Grundlegende Sicherheitshinweise Maschine für die Straßenfahrt vorbereiten Wenn die Maschine nicht ordnungsgemäß für die Straßenfahrt vorbereitet wird, können schwere Unfälle im Straßenverkehr die Folge sein. Bereiten Sie die Maschine vor jeder Straßen- fahrt für die Straßenfahrt vor. Maschine sicher abstellen Die abgestellte Maschine kann kippen.
  • Seite 22: Sichere Wartung Und Änderung

    Achslasten, Stützlasten und Ge- samtgewichte der Maschine ein. Damit die Betriebserlaubnis nach nationa‐ len und internationalen Vorschriften ihre Gültigkeit behält, verwenden Sie nur die von AMAZONE freige- gebenen Umbauteile, Ersatzteile und Sonder- ausstattungen. 2.1.4.2 Arbeiten an der Maschine CMS-T-00002323-A.1 Arbeiten nur an der stillgesetzten Maschine Wenn die Maschine nicht stillgesetzt ist, können...
  • Seite 23 2 | Sicherheit und Verantwortung | Grundlegende Sicherheitshinweise Instandhaltungsarbeiten Unsachgemäße Instandhaltungsarbeiten gefähr- den die Betriebssicherheit. Dadurch können Un- fälle verursacht und Personen schwer verletzt oder getötet werden. Bevor Sie die Maschine einstellen, instand halten oder reinigen, sichern Sie die Maschine. Führen Sie ausschließlich die Arbeiten durch, die in dieser Betriebsanleitung beschrieben sind.
  • Seite 24 2 | Sicherheit und Verantwortung | Grundlegende Sicherheitshinweise Gefahr durch Schweißarbeiten Unsachgemäße Schweißarbeiten gefährden die Betriebssicherheit der Maschine. Dadurch kön- nen Unfälle verursacht und Personen schwer ver- letzt oder getötet werden. Lassen Sie an sicherheitsrelevanten Teilen nur qualifizierte Fachwerkstätten mit entspre- chend zugelassenem Personal schweißen.
  • Seite 25: Sonderausstattungen Und Ersatzteile

    Anforderungen von AMAZONE entsprechen, können die Betriebssicherheit der Maschine be- einträchtigen und Unfälle verursachen. Verwenden Sie nur Originalteile oder Teile, die den Anforderungen von AMAZONE ent- sprechen. Bei Fragen zu Ausstattung oder Ersatzteilen, Händler oder AMAZONE kontaktieren. MG6158-DE-II | C.1 | 11.06.2019...
  • Seite 26 2 | Sicherheit und Verantwortung | Sicherheitsroutinen Sicherheitsroutinen CMS-T-00002300-A.1 Traktor und Maschine sichern Wenn Traktor und Maschine nicht gesichert sind gegen unbeabsichtigtes Starten und Wegrollen, können sich Traktor und Maschine unkontrolliert in Bewegung setzen und Personen überrollen, zerquetschen und erschlagen. Senken Sie die angehobene Maschine oder die angehobenen Maschinenteile ab.
  • Seite 27 2 | Sicherheit und Verantwortung | Sicherheitsroutinen Sicherheitsgerechten Zustand prüfen Nicht funktionsfähige, fehlerhafte oder demontier- te Schutzvorrichtungen können zu gefährlichen Situationen führen. Prüfen Sie die Maschine mindestens einmal pro Tag auf äußerlich erkennbare Schäden und Funktionsfähigkeit der Schutzvorrichtun- gen. Wenn Sie Zweifel haben, ob die Schutzvor‐ richtungen im ordnungsgemäßen Zustand sind, fragen Sie in einer qualifizierten Fachwerk-...
  • Seite 28 2 | Sicherheit und Verantwortung | Sicherheitsroutinen Aufsteigen und Absteigen Durch nachlässiges Verhalten beim Aufsteigen und Absteigen können Personen vom Aufstieg fallen. Personen, die außerhalb der vorgesehe- nen Aufstiege auf die Maschine steigen, können ausrutschen, fallen und sich schwer verletzen. Nutzen Sie nur die vorgesehenen Aufstiege Schmutz sowie Betriebsstoffe können die Trittsicherheit und Standsicherheit beein‐...
  • Seite 29: Produktbeschreibung

    3 | Produktbeschreibung | Produktbeschreibung CMS-T-00001006-C.1 Maschine im Überblick CMS-T-00001007-B.1 CMS-I-00000754 MG6158-DE-II | C.1 | 11.06.2019...
  • Seite 30: Funktion Der Maschine

    3 | Produktbeschreibung | Funktion der Maschine Skala der Arbeitstiefe Seitenblech Zusatzgewichte Zweite Hohlscheibenreihe Behälter für Maschinenunterlagen Erste Hohlscheibenreihe Arbeitstiefenverstellung 3-Punkt-Anbaurahmen Walze Funktion der Maschine CMS-T-00002712-A.1 Die Kompaktscheibenegge Catros ist für folgende Arbeiten geeignet: Stoppelfelder direkt nach dem Mähdrusch flach bearbeiten.
  • Seite 31: Positionen Der Warnbilder

    3 | Produktbeschreibung | Warnbilder Warnbilder CMS-T-00001008-B.1 3.4.1 Positionen der Warnbilder CMS-T-00001011-B.1 3.4.2 Aufbau der Warnbilder CMS-T-000141-C.1 Warnbilder kennzeichnen Gefahrenstellen an der Ma- schine und warnen vor Restgefahren. In diesen Ge- fahrenstellen sind permanent gegenwärtige oder un- erwartet auftretende Gefährdungen vorhanden. Ein Warnbild besteht aus 2 Feldern: Feld 1 zeigt Folgendes: Den bildhaften Gefahrenbereich umgeben von...
  • Seite 32: Beschreibung Der Warnbilder

    3 | Produktbeschreibung | Warnbilder 3.4.3 Beschreibung der Warnbilder CMS-T-005683-D.1 MD078 Quetschgefahr für Finger oder Hand durch be- wegliche Teile Diese Gefährdung verursacht schwerste Verletzun- gen mit Verlust von Körperteilen an Finger oder Hand. Solange der Traktormotor bei angeschlossenem Hydrauliksystem läuft, greifen Sie nie in die Gefahrenstelle, CMS-I-000074 MD082...
  • Seite 33 3 | Produktbeschreibung | Warnbilder MD097 Quetschgefahr zwischen Traktor und Maschine im Hubbereich des 3-Punkt-Anbaus Bevor Sie die 3‐Punkt‐Hydraulik betätigen, verweisen Sie Personen aus dem Hubbereich des 3-Punkt-Anbaus. Betätigen Sie die Stellteile für die 3-Punkt-Hyd- raulik des Traktors nur von dem vorgesehenen Arbeitsplatz.
  • Seite 34: Beleuchtung Und Kenntlichmachung Für Die Straßenfahrt

    3 | Produktbeschreibung | Beleuchtung und Kenntlichmachung für die Straßenfahrt MD199 Gefahr durch zu hohen Hydrauliksystemdruck Das Hydrauliksystem der Maschine ist für einen Druck von maximal 210 bar ausgelegt. Höherer Druck beschädigt das Hydrauliksystem. Es besteht Unfall- gefahr. Kuppeln Sie die Maschine nur an Traktoren mit einem maximalen Traktorhydraulikdruck von 210 bar.
  • Seite 35: Hydraulikanschluss

    3 | Produktbeschreibung | Hydraulikanschluss Hydraulikanschluss CMS-T-00000269-C.1 Alle Hydraulikschläuche sind mit Griffen ausgerüstet. Die Griffe haben farbige Markierungen mit einer Kennzahl oder einem Kennbuchstaben. Den Markie- rungen sind die jeweiligen Hydraulikfunktionen der Druckleitung eines Traktorsteuergeräts zugeordnet. Zu den Markierungen sind Folien an die Maschine geklebt, welche die entsprechenden Hydraulikfunktio- nen verdeutlichen.
  • Seite 36 3 | Produktbeschreibung | Bodenbearbeitungswerkzeuge Das Lager einer Hohlscheibe besteht aus 2-reihigen Schrägkugellagern mit Gleitringdichtung und Ölfül- lung. Das Lager ist wartungsfrei. Mit der gummigefederten Aufhängung weichen die Hohlscheiben beim Widerstand von festen Hindernis- sen wie Steinen aus. Durch die Aufhängung ist jede Hohlscheibe vor Überlastung geschützt.
  • Seite 37 3 | Produktbeschreibung | Bodenbearbeitungswerkzeuge 3.7.3 Walzen CMS-T-00000603-E.1 3.7.3.1 Tandemwalze TW CMS-T-00000118-A.1 Die Tandemwalze erzeugt eine sehr gute Krümelung. Die Tandemwalze besteht aus folgenden Kompo- nenten: Stabwalze: Vorn in der oberen Lochgruppe mon- tiert Stegwalze: Hinten in der unteren Lochgruppe montiert.
  • Seite 38: Keilringwalze Mit Matrixreifenprofil

    3 | Produktbeschreibung | Bodenbearbeitungswerkzeuge 3.7.3.4 Keilringwalze mit Matrixreifenprofil CMS-T-00000602-A.1 Die Keilringwalze mit Matrixreifenprofil und 650 mm Durchmesser ist sehr gut geeignet für leichte, mittlere und schwere Böden. Die einstellbaren Abstreifer hal- ten die Bereiche zwischen den Keilringen sauber. 3.7.3.5 Zahnpackerwalze PW CMS-T-00000121-B.1 Die Zahnpackerwalze mit 600 mm Durchmesser ist sehr gut geeignet für mittlere und schwere Böden.
  • Seite 39 3 | Produktbeschreibung | Bodenbearbeitungswerkzeuge 3.7.3.7 Doppel-U-Profilwalze DUW CMS-T-00000123-A.1 Die Doppel-U-Profilwalze mit Durchmesser 580 mm ist sehr gut geeignet für leichte und mittlere Böden. Die Walze ist unempfindlich gegen Verstopfung und hat eine gute Tragfähigkeit. 3.7.3.8 Winkelprofilwalze WW CMS-T-00000124-B.1 Die Winkelprofilwalze mit 580 mm Durchmesser ist sehr gut geeignet für leichte, mittlere und schwere Böden.
  • Seite 40 3 | Produktbeschreibung | Bodenbearbeitungswerkzeuge blech bewirkt, dass der bearbeitete Boden vor die Walze geführt und nicht zur Seite geworfen wird. Rechte Maschinenseite Linke Maschinenseite 3.7.5 Heckstriegel CMS-T-00001015-C.1 3.7.5.1 Striegelsystem 12-125 HI CMS-T-00000128-C.1 Der Heckstriegel hat folgende Eigenschaften: Mit den Walzen Stabwalze SW, Zahnpackerwalze PW, Keilringwalze KW und U-Profilwalze UW kombinierbar.
  • Seite 41 3 | Produktbeschreibung | Bodenbearbeitungswerkzeuge 3.7.5.2 Striegelsystem 12-250 HI CMS-T-00001017-A.1 Der Heckstriegel hat folgende Eigenschaften: Mit der Walze Doppel-U-Profilwalze DUW kombi- nierbar Bearbeitungsintensität einstellbar Schafft eine feinkrümelige Bodenstruktur als Saat- vorbereitung Legt abgeschnittene Pflanzenreste auf der Boden- oberfläche ab, um Unkraut zu regulieren 3.7.5.3 Striegelsystem KW 650 12-125 HI CMS-T-00000129-C.1 Der Heckstriegel hat folgende Eigenschaften:...
  • Seite 42 3 | Produktbeschreibung | Bodenbearbeitungswerkzeuge 3.7.5.5 Federräumersystem 167 CMS-T-00000131-B.1 Das Federräumersystem 167 hat folgende Eigen- schaften: Mit der U-Profilwalze UW kombinierbar Die Federräumer sind zwischen den Walzenringen angeordnet. Die Federräumer halten die Walze offen und eb- nen den Boden zusätzlich ein. Trägt zur Laufruhe der Walze bei 3.7.5.6 Federmessersystem 142 CMS-T-00000132-B.1...
  • Seite 43: Manuelle Arbeitstiefenverstellung

    3 | Produktbeschreibung | Manuelle Arbeitstiefenverstellung Manuelle Arbeitstiefenverstellung CMS-T-00001010-A.1 Einstellspindel Handhebel Aufbausämaschine GreenDrill CMS-T-000196-B.1 Die GreenDrill wird auf die Scheibenegge aufgebaut. Die GreenDrill sät während der Bodenbearbeitung Feinsaatgut und Zwischenfrüchte. 3.10 Zusatzgewichte CMS-T-00001016-B.1 Die Zusatzgewichte optimieren bei trockenem und extrem hartem Boden den Einzug der Scheiben in den Boden.
  • Seite 44: Technische Daten

    4 | Technische Daten | Technische Daten CMS-T-00002332-A.1 Typenschild und CE-Kennzeichnung CMS-T-00002290-B.1 Typenschild und CE-Kennzeichnung befinden sich zur Kennzeichnung an der Maschine. Auf dem Typenschild sind angegeben: Maschinenidentifikationsnummer Grundgewicht in kg Zulässiges Gesamtgewicht in kg CMS-I-00000490 Werk Modelljahr CE-Kennzeichnung mit Baujahr CMS-I-00000512 Abmessungen CMS-T-00002333-A.1...
  • Seite 45: Optimale Arbeitsgeschwindigkeit

    4 | Technische Daten | Bodenbearbeitungswerkzeuge Bodenbearbeitungswerkzeuge CMS-T-00002334-A.1 3003 3503 4003 Catros Hohlscheibenanzahl Stärke der Hohlscheiben 6 mm Scheibendurchmesser 610 mm Scheibenabstand 250 mm Strichabstand Striegel 125/125 mm Arbeitstiefe 50-160 mm Anbaukategorie CMS-T-00002335-A.1 3-Punkt-Anbaurahmen Kategorie 3 Optimale Arbeitsgeschwindigkeit CMS-T-00002294-B.1 12-18 km/h Leistungsmerkmale des Traktors CMS-T-00002336-A.1 3003...
  • Seite 46: Angaben Zur Geräuschentwicklung

    4 | Technische Daten | Angaben zur Geräuschentwicklung Hydraulik Maximaler Betriebsdruck 210 bar Traktorpumpenleistung mindestens 15 l/min bei 150 bar HLP68 DIN51524 Hydrauliköl der Maschine Das Hydrauliköl ist für die kombinierten Hydrauliköl-Kreisläufe aller gängigen Traktorfabrikate geeignet. Steuergeräte je nach Ausstattung der Maschine Angaben zur Geräuschentwicklung CMS-T-00002296-B.1 Der arbeitsplatzbezogene Emissionsschalldruckpegel...
  • Seite 47: Maschine Vorbereiten

    5 | Maschine vorbereiten | Maschine vorbereiten CMS-T-00000997-B.1 Erforderliche Traktoreigenschaften berechnen CMS-T-00000063-B.1 CMS-I-00000581 Ermittelte Bezeichnung Einheit Beschreibung Werte Traktorleergewicht Vorderachslast des betriebsbereiten Traktors ohne Anbau- maschine oder Gewichte Hinterachslast des betriebsbereiten Traktors ohne Anbau- maschine oder Gewichte Gesamtgewicht der Frontanbaumaschine oder Frontge- wicht Zulässiges Gesamtgewicht der Heckanbaumaschine oder Heckgewicht...
  • Seite 48: Beschreibung

    5 | Maschine vorbereiten | Erforderliche Traktoreigenschaften berechnen Ermittelte Bezeichnung Einheit Beschreibung Werte Abstand zwischen Vorderachsmitte und Mitte Unterlenker- anschluss Schwerpunktabstand: Abstand zwischen Schwerpunkt Frontanbaumaschine oder Frontgewicht und Mitte Unter- lenkeranschluss Radstand Abstand zwischen Hinterachsmitte und Mitte Unterlenker- anschluss Schwerpunktabstand: Abstand zwischen Mitte des Unter- lenker-Kuppelpunkts und Schwerpunkt der Heckanbauma- schine oder des Heckgewichts.
  • Seite 49 5 | Maschine vorbereiten | Erforderliche Traktoreigenschaften berechnen 3. Tatsächliches Gesamtgewicht der Kombination aus Traktor und Maschine berechnen. CMS-I-00000515 4. Tatsächliche Hinterachslast berechnen. Htat Vtat Htat Htat CMS-I-00000514 5. Reifentragfähigkeit für zwei Traktorreifen in Her- stellerangaben ermitteln. 6. Die ermittelten Werte in der nachfolgenden Tabel- le notieren.
  • Seite 50: Maschine Ankuppeln

    5 | Maschine vorbereiten | Maschine ankuppeln Maschine ankuppeln CMS-T-00001392-B.1 5.2.1 Kugelfangprofile für Unterlenker anbringen CMS-T-00001398-A.1 1. Kugelfangprofile 1 auf den Unterlenkerbolzen 2 stecken. 2. Kugelfangprofile mit dem Klappstecker 3 si- chern. CMS-I-00001219 5.2.2 Kugelhülse für Oberlenker anbringen CMS-T-00002045-A.1 1. Kugelhülse 1 mit Oberlenkerbolzen 2 einbau- 2.
  • Seite 51: Maschine Parallel Ausrichten

    5 | Maschine vorbereiten | Maschine ankuppeln 5. Prüfen, ob Oberlenker-Fanghaken 3 und Unter- lenker-Fanghaken 4 korrekt verriegelt sind. 6. Maschine parallel zum Boden ausrichten. 5.2.4 Maschine parallel ausrichten CMS-T-00003221-A.1 1. Traktor und Maschine auf ebener Fläche abstel- len. Am Rahmen der Maschine ist eine Wasserwaage an- gebracht.
  • Seite 52: Spannungsversorgung Ankuppeln

    5 | Maschine vorbereiten | Maschine für den Einsatz vorbereiten 3. Hydraulikschläuche 1 entsprechend der Kenn- zeichnung 2 mit den Hydrauliksteckdosen des Traktors kuppeln. Die Hydraulikstecker verriegeln spürbar. 4. Hydraulikschläuche mit ausreichender Bewe- gungsfreiheit und ohne Scheuerstellen verlegen. 5.2.6 Spannungsversorgung ankuppeln CMS-T-00001399-A.1 1.
  • Seite 53: Arbeitstiefe Hydraulisch Einstellen

    5 | Maschine vorbereiten | Maschine für den Einsatz vorbereiten 1. Klappstecker 2 entfernen. 2. Schwenkhebel 4 entsprechend der gewünsch- ten Drehrichtung einrasten. 3. Einstellspindel 3 mit dem Handhebel 1 verlän- gern oder kürzen. 4. Handhebel in Parkposition auf dem Rahmen ab- legen und mit Klappstecker sichern.
  • Seite 54: Zusatzgewichte Montieren

    5 | Maschine vorbereiten | Maschine für den Einsatz vorbereiten WARNUNG Quetschgefahr Schwenken Sie die Randscheiben vor- sichtig in die gewünschte Position. 3. Randscheiben herunterschwenken. CMS-I-00002247 4. Randscheibe mit Bolzen abstecken. 5. Bolzen mit Klappstecker sichern. 5.3.3 Zusatzgewichte montieren CMS-T-00000069-B.1 1.
  • Seite 55 5 | Maschine vorbereiten | Maschine für den Einsatz vorbereiten HINWEIS Zulässige Abstände A zwischen Walzenele- ment und Abstreifer: Keilringwalze: 12 mm ± 2 mm Keilringwalze mit Matrixreifenprofil: 13 mm ± 2 mm Zahnpackerwalze: mindestens 1 mm CMS-I-00002071 1. Schraube 1 am Abstreifer 2 lösen. 2.
  • Seite 56: Randscheiben Für Die Straßenfahrt

    5 | Maschine vorbereiten | Maschine für die Straßenfahrt vorbereiten Maschine für die Straßenfahrt vorbereiten CMS-T-00002338-A.1 5.4.1 Randscheiben für die Straßenfahrt vorbereiten CMS-T-00001002-A.1 1. Klappstecker 1 der Randscheiben ziehen. 2. Bolzen 2 ziehen. WARNUNG Quetschgefahr Schwenken Sie die Randscheiben vor- sichtig in die gewünschte Position.
  • Seite 57: Verkehrssicherheitsleisten Anbringen

    5 | Maschine vorbereiten | Zulässige Nutzlast berechnen 5.4.2 Verkehrssicherheitsleisten anbringen CMS-T-00000614-B.1 1. Grobe Verschmutzungen von den Zinken entfer- nen. 2. Verkehrssicherheitsleisten 1 über die Zinken schieben. 3. Verkehrssicherheitsleisten mit den Spannern 2 sichern. 4. Festen Sitz prüfen. CMS-I-00000517 Wenn die Spanner nicht ausreichend spannen, Spanner durch die Zinkenwindungen führen.
  • Seite 58: Maschine Verwenden

    6 | Maschine verwenden | Maschine verwenden CMS-T-00000071-A.1 Maschine einsetzen CMS-T-001727-B.1 1. Maschine parallel zum Boden ausrichten. 2. Maschine auf das Feld absenken. 3. Hydraulik des 3-Punkt-Krafthebers in Schwimm- stellung bringen. Im Vorgewende wenden CMS-T-001728-B.1 Um Querbelastungen bei Kurvenfahrten im Vor‐ gewende zu vermeiden, Bodenbearbeitungswerkzeuge ausheben.
  • Seite 59: Maschine Abstellen

    7 | Maschine abstellen | Maschine abstellen CMS-T-00001393-B.1 Spannungsversorgung abkuppeln CMS-T-00001402-C.1 1. Traktor und Maschine sichern. 2. Stecker 1 für Spannungsversorgung herauszie- hen. 3. Stecker 1 an der Schlauchhalterung einhängen. MG6158-DE-II | C.1 | 11.06.2019...
  • Seite 60: Hydraulikschläuche Abkuppeln

    7 | Maschine abstellen | Hydraulikschläuche abkuppeln Hydraulikschläuche abkuppeln CMS-T-00000277-B.1 1. Traktor und Maschine sichern. 2. Bedienhebel am Traktorsteuergerät in Schwimm- stellung bringen. 3. Hydraulikleitungen 1 abkuppeln. 4. Staubkappen auf den Hydrauliksteckdosen an- bringen. 5. Staubkappen auf den Hydrauliksteckern anbrin- gen.
  • Seite 61: Maschine Instand Halten

    8 | Maschine instand halten | Maschine instand halten CMS-T-00000990-B.1 Maschine warten CMS-T-00002326-B.1 8.1.1 Wartungsplan nach der ersten Belastungsfahrt Hohlscheibenträger-Anbindung prüfen siehe Seite 58 Walzen prüfen siehe Seite 59 Hydraulikschläuche prüfen siehe Seite 59 bei Bedarf Hohlscheiben ersetzen siehe Seite 58 alle 50 Betriebsstunden / wöchentlich Hydraulikschläuche prüfen siehe Seite 59...
  • Seite 62: Hohlscheiben Ersetzen

    8 | Maschine instand halten | Maschine warten 8.1.2 Hohlscheiben ersetzen CMS-T-00002327-B.1 INTERVALL bei Bedarf VORAUSSETZUNGEN Verschleißgrenze der Hohlscheiben von 360 mm erreicht 1. Maschine anheben. 2. Maschine gegen unbeabsichtigtes Absenken si- chern. 3. Die 4 Schrauben 1 der Hohlscheibenbefesti- gung lösen.
  • Seite 63: Walzen Prüfen

    8 | Maschine instand halten | Maschine warten 8.1.4 Walzen prüfen CMS-T-00002329-B.1 INTERVALL nach der ersten Belastungsfahrt alle 200 Betriebsstunden oder alle 3 Monate 1. Verschraubung 1 auf festen Sitz prüfen. Wenn die Schrauben ersetzt werden müssen, auf Ausrichtung der Schrauben achten. 3.
  • Seite 64 8 | Maschine instand halten | Maschine warten Hydraulikschläuche dürfen maximal 6 Jahre alt sein. 3. Herstellungsdatum 1 prüfen. CMS-I-00000532 4. Verschlissene, beschädigte oder veraltete Hyd- raulikschläuche sofort in einer Fachwerkstatt er- setzen lassen. 5. Lose Verschraubungen nachziehen. MG6158-DE-II | C.1 | 11.06.2019...
  • Seite 65: Maschine Schmieren

    8 | Maschine instand halten | Maschine schmieren Maschine schmieren CMS-T-00002339-A.1 8.2.1 Schmierstellenübersicht CMS-T-00002340-A.1 CMS-I-00002246 alle 50 Betriebsstunden CMS-I-00002245 MG6158-DE-II | C.1 | 11.06.2019...
  • Seite 66: Maschine Reinigen

    8 | Maschine instand halten | Maschine reinigen Maschine reinigen CMS-T-00000593-B.1 WICHTIG Gefahr von Maschinenschäden durch Rei- nigungsstrahl der Hochdruckdüse Richten Sie den Reinigungsstrahl von Hochdruckreiniger oder Heißwasser- Hochdruckreiniger niemals auf elektrische oder elektronische Bauteile. Richten Sie den Reinigungsstrahl niemals direkt auf Schmierstellen, Lager, Typen- schild, Warnbilder und Klebefolien.
  • Seite 67: Maschine Verladen

    9 | Maschine verladen | Maschine verladen CMS-T-00002443-A.1 Maschine mit Kran verladen CMS-T-00002444-A.1 Es befinden sich 4 Zurrpunkte für Hebegurte an der Maschine. WARNUNG Unfallgefahr durch unsachgemäß ange- brachte Anschlagmittel Wenn Anschlagmittel an dafür nicht geeigne- ten Stellen angebracht werden, kann die Ma- schine beim Verladen beschädigt werden und die Sicherheit gefährden.
  • Seite 68: Anhang

    10 | Anhang | Anhang CMS-T-00000372-B.1 10.1 Schraubenanziehmomente CMS-T-00000373-B.1 CMS-I-000260 HINWEIS Falls nicht anders ausgewiesen, gelten die in der Tabelle aufgeführten Schraubenanziehmomente. 10.9 12.9 M8x1 16(17) M10x1 18(19) M12x1,5 M 14x1,5 M16x1,5 M18x1,5 M20x1,5 MG6158-DE-II | C.1 | 11.06.2019...
  • Seite 69: Mitgeltende Dokumente

    10 | Anhang | Mitgeltende Dokumente 10.9 12.9 M22x1,5 1050 1000 1200 M24x2 1100 1300 1050 1500 1800 M27x2 1150 1600 1950 1450 2000 2400 M30x2 1600 2250 2700 CMS-I-00000065 20,4 40,7 70,5 10.2 Mitgeltende Dokumente CMS-T-00000615-A.1 Betriebsanleitung des Traktors Betriebsanleitung der GreenDrill 200-E MG6158-DE-II | C.1 | 11.06.2019...
  • Seite 70: Verzeichnisse

    11 | Verzeichnisse | Verzeichnisse 11.1 Glossar CMS-T-00000513-B.1 Betriebsstoff Betriebsstoffe dienen der Betriebsbereitschaft. Zu den Betriebsstoffen gehören beispielsweise Reini- gungsstoffe und Schmierstoffe wie Schmieröl, Schmierfette oder Putzmittel. Maschine Angebaute Maschinen sind Zubehörteile des Trak- tors. Angebaute Maschinen werden in dieser Be- triebsanleitung jedoch durchgängig als Maschine be- zeichnet.
  • Seite 71: Stichwortverzeichnis

    11 | Verzeichnisse | Stichwortverzeichnis 11.2 Stichwortverzeichnis Hohlscheiben Beschreibung ersetzen 3-Punkt-Anbaurahmen Scheibenträger demontieren abkuppeln Technische Daten Hydraulik abkuppeln Abmessungen ankuppeln Abstreifer anpassen Hydraulikanschluss Adresse Funktionen Technische Redaktion Hydraulikschläuche Angaben zur Geräuschentwicklung abkuppeln ankuppeln Arbeitsgeschwindigkeit prüfen Arbeitstiefe einstellen Hohlscheiben hydraulisch Instandhaltung manuell 39, 48 Kontaktdaten...
  • Seite 72 11 | Verzeichnisse | Stichwortverzeichnis Beschreibung prüfen Produktbeschreibung Warnbilder Aufbau Beschreibung Positionen Randscheiben Beschreibung Wartung für den Einsatz vorbereiten Hohlscheiben ersetzen für die Straßenfahrt vorbereiten Hydraulikschläuche prüfen Oberlenkerbolzen prüfen Reinigen Scheibenträger demontieren Unterlenkerbolzen prüfen Walze prüfen Scheiben ersetzen Scheibenträger demontieren Zusatzgewichte Schraubenanziehmomente Beschreibung...
  • Seite 74 AMAZONEN-WERKE H. DREYER GmbH und Co. KG Postfach 51 49202 Hasbergen-Gaste Germany +49 (0) 5405 501-0 amazone@amazone.de www.amazone.de...

Diese Anleitung auch für:

Catrosxl 3503Catrosxl 4003

Inhaltsverzeichnis