Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Amazone CatrosXL 3003 Originalbetriebsanleitung

Amazone CatrosXL 3003 Originalbetriebsanleitung

Anbau-kompaktscheibenegge
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CatrosXL 3003:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Originalbetriebsanleitung
SmartLearning
Anbau-Kompaktscheibenegge
XL
Catros
3003
XL
Catros
3503
XL
Catros
4003
www.amazone.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Amazone CatrosXL 3003

  • Seite 1 Originalbetriebsanleitung Anbau-Kompaktscheibenegge Catros 3003 Catros 3503 Catros 4003 SmartLearning www.amazone.de...
  • Seite 2 Tragen Sie hier die Identifikationsdaten der Maschine ein. Die Identifikationsdaten finden Sie auf dem Typenschild.
  • Seite 3 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS Typenschild an der Maschine 1 Zu dieser Betriebsanleitung Verwendete Darstellungen 5 Technische Daten 1.1.1 Warnhinweise und Signalworte 1.1.2 Weitere Hinweise Abmessungen 1.1.3 Handlungsanweisungen Bodenbearbeitungswerkzeuge 1.1.4 Aufzählungen Zulässige Anbaukategorien 1.1.5 Positionszahlen in Abbildungen Optimale Arbeitsgeschwindigkeit Mitgeltende Dokumente Leistungsmerkmale des Traktors Ihre Meinung ist gefragt Angaben zur Geräuschentwicklung 31 Befahrbare Hangneigung...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Zulässige Nutzlast berechnen 12.2 Stichwortverzeichnis 7 Maschine verwenden Maschine einsetzen Messerwalze einsetzen Im Vorgewende wenden 8 Maschine abstellen 3-Punkt-Anbaurahmen abkuppeln Traktor von Maschine entfernen Spannungsversorgung abkuppeln Hydraulikschlauchleitungen abkuppeln 9 Maschine instand halten Maschine warten 9.1.1 Wartungsplan 9.1.2 Scheiben ersetzen 9.1.3 Scheibenreihen zueinander ausrichten...
  • Seite 5: Verwendete Darstellungen

    1 | Zu dieser Betriebsanleitung Zu dieser Betriebsanleitung CMS-T-00000081-D.1 1.1 Verwendete Darstellungen CMS-T-005676-C.1 1.1.1 Warnhinweise und Signalworte CMS-T-00002415-A.1 Warnhinweise sind durch einen vertikalen Balken mit dreieckigem Sicherheitssymbol und einem Signalwort gekennzeichnet. Die Signalworte "GEFAHR", "WAR- NUNG" oder "VORSICHT" beschreiben die Schwere der drohenden Gefährdung und haben folgende Be- deutungen: GEFAHR...
  • Seite 6: Zu Dieser Betriebsanleitung Verwendete Darstellungen

    1 | Zu dieser Betriebsanleitung Verwendete Darstellungen 1.1.2 Weitere Hinweise CMS-T-00002416-A.1 WICHTIG Kennzeichnet ein Risiko für Maschinen- schäden. UMWELTHINWEIS Kennzeichnet ein Risiko für Umweltschä- den. HINWEIS Kennzeichnet Anwendungstipps und Hinweise für einen optimalen Gebrauch. 1.1.3 Handlungsanweisungen CMS-T-00000473-B.1 Nummerierte Handlungsanweisungen CMS-T-005217-B.1 Handlungen, die in einer bestimmten Reihenfolge ausgeführt werden müssen, sind als nummerierte Handlungsanweisungen dargestellt.
  • Seite 7: Aufzählungen

    1 | Zu dieser Betriebsanleitung Verwendete Darstellungen 1.1.3.2 Alternative Handlungsanweisungen CMS-T-00000110-B.1 Alternative Handlungsanweisungen werden mit dem Wort "oder" eingeleitet. Beispiel: 1. Handlungsanweisung 1 oder alternative Handlungsanweisung 2. Handlungsanweisung 2 Handlungsanweisungen mit nur einer Handlung CMS-T-005211-C.1 Handlungsanweisungen mit nur einer Handlung wer- den nicht nummeriert, sondern mit einem Pfeil darge- stellt.
  • Seite 8: Positionszahlen In Abbildungen

    Technische Redaktion Mit Ihren Verbesserungsvorschlägen helfen Sie mit, Postfach 51 eine immer benutzerfreundlichere Betriebsanleitung D-49202 Hasbergen zu gestalten. Senden Sie uns Ihre Vorschläge bitte per Brief, Fax oder E-Mail. Fax: +49 (0) 5405 501-234 E-Mail: td@amazone.de MG6158-DE-DE | Q.1 | 23.06.2022...
  • Seite 9: Sicherheit Und Verantwortung

    2 | Sicherheit und Verantwortung Sicherheit und Verantwortung CMS-T-00002298-K.1 2.1 Grundlegende Sicherheitshinweise CMS-T-00002301-K.1 2.1.1 Bedeutung der Betriebsanleitung CMS-T-00006180-A.1 Betriebsanleitung beachten Die Betriebsanleitung ist ein wichtiges Dokument und ein Teil der Maschine. Sie richtet sich an den Anwender und enthält sicherheitsrelevante Angaben. Nur die in der Betriebsanleitung angegebenen Vorge- hensweisen sind sicher.
  • Seite 10: Sicherheit Und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise

    2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise der Maschine arbeitet, folgende Mindestanforde- rungen erfüllen: Die Person ist körperlich und geistig fähig, die Ma- schine zu kontrollieren. Die Person kann die Arbeiten mit der Maschine im Rahmen dieser Betriebsanleitung sicher aus- führen.
  • Seite 11: Landwirtschaftliche Hilfskraft

    2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise Landwirte können zum Beispiel sein: Landwirte mit Hochschulstudium oder Ausbildung an einer Fachschule Landwirte aus Erfahrung (z. B. geerbter Hof, um- fassendes Erfahrungswissen) Lohnunternehmer, die im Auftrag von Landwirten arbeiten Beispieltätigkeit: Sicherheitsunterweisung der landwirtschaftlichen Hilfskraft 2.1.2.1.4 Landwirtschaftliche Hilfskraft CMS-T-00002313-A.1...
  • Seite 12: Gefahr Für Kinder

    2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise 2.1.2.3 Gefahr für Kinder CMS-T-00002308-A.1 Kinder in Gefahr Kinder können Gefahren nicht einschätzen und verhalten sich unberechenbar. Dadurch sind Kinder beson- ders gefährdet. Halten Sie Kinder fern. Wenn Sie anfahren oder Maschinenbewegungen auslösen, stellen Sie sicher, dass sich keine Kinder im Gefahrenbereich aufhalten.
  • Seite 13: Persönliche Schutzausrüstung

    2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise 2.1.2.4.2 Persönliche Schutzausrüstung CMS-T-00002316-B.1 Persönliche Schutzausrüstung Das Tragen von persönlichen Schutzausrüstungen ist ein wichtiger Baustein der Sicherheit. Fehlende oder ungeeignete persönliche Schutzausrüstungen erhöhen das Risiko von Gesundheitsschäden und Verletzun- gen von Personen. Persönliche Schutzausrüstungen sind beispielsweise: Arbeitshandschuhe, Sicherheits- schuhe, Schutzkleidung, Atemschutz, Gehörschutz, Gesichtsschutz und Augenschutz Legen Sie die persönlichen Schutzausrüstungen für den jeweiligen Arbeitseinsatz fest und stellen Sie die Schutzausrüstung bereit.
  • Seite 14: Gefahren Kennen Und Vermeiden

    2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise 2.1.3 Gefahren kennen und vermeiden CMS-T-00002303-D.1 2.1.3.1 Gefahren kennen und vermeiden CMS-T-00002318-D.1 Flüssigkeiten unter Druck Unter hohem Druck austretendes Hydrauliköl kann durch die Haut in den Körper eindringen und Personen schwer verletzen. Schon ein stecknadelkopfgroßes Loch kann schwere Verletzungen von Personen zur Folge haben.
  • Seite 15: Gefahrenbereiche

    2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise 2.1.3.2 Gefahrenbereiche CMS-T-00002319-C.1 Gefahrenbereiche an der Maschine In den Gefahrenbereichen bestehen folgende we- sentliche Gefährdungen: Die Maschine und deren Arbeitswerkzeuge bewe- gen sich arbeitsbedingt. Hydraulisch angehobene Maschinenteile können unbemerkt und langsam absinken. Traktor und Maschine können unbeabsichtigt wegrollen.
  • Seite 16: Sicheres Arbeiten Und Sicherer Umgang Mit Der Maschine

    2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise 2.1.4 Sicheres Arbeiten und sicherer Umgang mit der Maschine CMS-T-00002304-H.1 2.1.4.1 Maschinen ankuppeln CMS-T-00002320-D.1 Maschine an den Traktor ankuppeln Wenn die Maschine fehlerhaft an den Traktor angekuppelt wird, entstehen Gefahren, die schwere Unfälle verursachen können.
  • Seite 17: Fahrsicherheit

    2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise 2.1.4.2 Fahrsicherheit CMS-T-00002321-D.1 Gefahren beim Fahren auf Straße und Feld An einen Traktor angebaute oder angehängte Maschinen sowie Frontgewichte oder Heckgewichte beein- flussen das Fahrverhalten sowie die Lenkfähigkeit und Bremsfähigkeit des Traktors. Die Fahreigenschaften hängen auch vom Betriebszustand, von der Befüllung oder Beladung und vom Untergrund ab.
  • Seite 18: Sichere Wartung Und Änderung

    Lassen Sie bauliche Änderungen und Erweiterungen nur von einer qualifizierten Fachwerkstatt vorneh- men. Damit die Betriebserlaubnis nach nationalen und internationalen Vorschriften ihre Gültigkeit be‐ hält, stellen Sie sicher, dass die Fachwerkstatt nur die von AMAZONE freigegebenen Umbauteile, Ersatztei- le und Sonderausstattungen verwendet. MG6158-DE-DE | Q.1 | 23.06.2022...
  • Seite 19: Arbeiten An Der Maschine

    2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise 2.1.5.2 Arbeiten an der Maschine CMS-T-00002323-C.1 Arbeiten nur an der stillgesetzten Maschine Wenn die Maschine nicht stillgesetzt ist, können sich Teile unbeabsichtigt bewegen, oder die Maschine kann sich in Bewegung setzen. Dadurch können Personen schwer verletzt oder getötet werden. Setzen Sie die Maschine vor allen Arbeiten an der Maschine still und sichern Sie die Maschine.
  • Seite 20 2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise Instandhaltungsarbeiten Unsachgemäße Instandhaltungsarbeiten, insbesondere an sicherheitsrelevanten Bauteilen, gefährden die Betriebssicherheit. Dadurch können Unfälle verursacht und Personen schwer verletzt oder getötet werden. Zu den sicherheitsrelevanten Bauteilen gehören beispielsweise Hydraulikbauteile, Elektronikbauteile, Rah- men, Federn, Anhängekupplung, Achsen und Achsaufhängungen, Leitungen und Behälter die brennbare Substanzen enthalten.
  • Seite 21: Sonderausstattungen Und Ersatzteile

    Sonderausstattungen, Zubehör und Ersatzteile, die nicht den Anforderungen von AMAZONE entsprechen, können die Betriebssicherheit der Maschine beeinträchtigen und Unfälle verursachen. Verwenden Sie nur Originalteile oder Teile, die den Anforderungen von AMAZONE entsprechen. Wenn Sie Fragen zu Sonderausstattung, Zubehör oder Ersatzteilen haben, kontaktieren Sie Ihren Händler oder AMAZONE.
  • Seite 22: Sicherheit Und Verantwortung Sicherheitsroutinen

    2 | Sicherheit und Verantwortung Sicherheitsroutinen 2.2 Sicherheitsroutinen CMS-T-00002300-C.1 Traktor und Maschine sichern Wenn Traktor und Maschine nicht gesichert sind gegen unbeabsichtigtes Starten und Wegrollen, können sich Traktor und Maschine unkontrolliert in Bewegung setzen und Personen überrollen, zerquetschen und erschlagen. Senken Sie die angehobene Maschine oder die angehobenen Maschinenteile ab.
  • Seite 23 2 | Sicherheit und Verantwortung Sicherheitsroutinen Aufsteigen und Absteigen Durch nachlässiges Verhalten beim Aufsteigen und Absteigen können Personen vom Aufstieg fallen. Perso- nen, die außerhalb der vorgesehenen Aufstiege auf die Maschine steigen, können ausrutschen, fallen und sich schwer verletzen. Nutzen Sie nur die vorgesehenen Aufstiege Schmutz sowie Betriebsstoffe können die Trittsicherheit und Standsicherheit beeinträchtigen.
  • Seite 24: Bestimmungsgemäße Verwendung

    3 | Bestimmungsgemäße Verwendung Bestimmungsgemäße Verwendung CMS-T-000026-C.1 Die Maschine ist ausschließlich für den fachlichen Einsatz nach den Regeln der landwirtschaftlichen Praxis zur Bodenbearbeitung von landwirtschaft- lich genutzten Ackerflächen gebaut. Die Maschine ist eine landwirtschaftliche Arbeits- maschine zum Anbau an den 3-Punkt-Kraftheber eines Traktors, der die technischen Anforderun- gen erfüllt.
  • Seite 25 3 | Bestimmungsgemäße Verwendung Weitere Hinweise zu der bestimmungsgemäßen Verwendung für Sonderfälle können bei AMAZO- NE angefordert werden. Andere Verwendungen als unter bestimmungsge- mäße Verwendung aufgeführt gelten als nicht be- stimmungsgemäß. Für Schäden, die aus nicht be- stimmungsgemäßer Verwendung resultieren, haf- tet nicht der Hersteller, sondern ausschließlich der Betreiber.
  • Seite 26: Produktbeschreibung

    4 | Produktbeschreibung Produktbeschreibung CMS-T-00001006-L.1 4.1 Maschine im Überblick CMS-T-00001007-F.1 CMS-I-00000754 Klappbare Randscheibe Arbeitstiefenverstellung der Scheiben Typenschild an der Maschine Verstellspindel für die Scheibenreihen 10 GewindePack Beleuchtung und Kenntlichmachung für die Stra- ßenfahrt 11 Wasserwaage Skala für die Arbeitstiefenverstellung der Schei- 12 Vorbaurahmen 13 Skala für die Arbeitstiefenverstellung des vorge- Zusatzgewichte...
  • Seite 27: Sonderausstattungen

    4 | Produktbeschreibung Sonderausstattungen 4.2 Sonderausstattungen CMS-T-00004520-C.1 Sonderausstattungen sind Ausstattungen, die Ihre Maschine möglicherweise nicht hat oder die nur in einigen Märkten erhältlich sind. Ihre Maschinenaus- stattung entnehmen Sie bitte den Verkaufsunterlagen oder wenden sich für nähere Auskunft darüber an Ihren Händler.
  • Seite 28: Produktbeschreibung Schutzvorrichtungen

    4 | Produktbeschreibung Schutzvorrichtungen 4.4 Schutzvorrichtungen CMS-T-00000611-D.1 4.4.1 Verkehrssicherheitsleisten CMS-T-00000612-D.1 Zum Schutz vor Verletzungen beim Straßentransport deckt die Verkehrssicherheitsleiste die Zinken am Heckstriegel ab. CMS-I-00000088 4.5 Warnbilder CMS-T-00001008-F.1 4.5.1 Positionen der Warnbilder CMS-T-00001011-C.1 MD100 MD082 MD100 MD100 MD082 MD095 MD102 MD199 MD078 MD096...
  • Seite 29: Produktbeschreibung Warnbilder

    4 | Produktbeschreibung Warnbilder 4.5.2 Aufbau der Warnbilder CMS-T-000141-D.1 Warnbilder kennzeichnen Gefahrenstellen an der Ma- schine und warnen vor Restgefahren. In diesen Ge- fahrenstellen sind permanent gegenwärtige oder un- erwartet auftretende Gefährdungen vorhanden. Ein Warnbild besteht aus 2 Feldern: Feld 1 zeigt Folgendes: Den bildhaften Gefahrenbereich umgeben von einem dreieckigen Sicherheitssymbol Die Bestellnummer...
  • Seite 30 4 | Produktbeschreibung Warnbilder MD095 Unfallgefahr durch Nichtbeachten der Hinweise in der Betriebsanleitung Bevor Sie an oder mit der Maschine arbeiten, le- sen und verstehen Sie die Betriebsanleitung. CMS-I-000138 MD096 Infektionsgefahr durch unter hohem Druck austre- tendes Hydrauliköl Suchen Sie undichte Stellen in den Hydraulik- schlauchleitungen nie mit der Hand oder den Fin- gern.
  • Seite 31 4 | Produktbeschreibung Warnbilder MD100 Unfallgefahr durch unsachgemäß angebrachte Anschlagmittel Bringen Sie die Anschlagmittel nur an den ge- kennzeichneten Stellen an. CMS-I-000089 MD102 Gefahr durch unbeabsichtigtes Starten und Weg- rollen der Maschine Sichern Sie die Maschine vor allen Arbeiten ge- gen unbeabsichtigtes Starten und unbeabsichtig- tes Wegrollen.
  • Seite 32: Heckbeleuchtung Und Kenntlichmachung

    4 | Produktbeschreibung Heckbeleuchtung und Kenntlichmachung MD199 Unfallgefahr durch zu hohen Hydrauliksystem- druck Kuppeln Sie die Maschine nur an Traktoren mit einem maximalen Traktorhydraulikdruck von 210 bar. CMS-I-00000486 4.6 Heckbeleuchtung und Kenntlichmachung CMS-T-00009641-A.1 Warntafeln Schlussleuchten, Bremsleuchten und Fahrtrich- tungsanzeiger Rote Rückstrahler Gelbe Rückstrahler Weißer Rückstrahler CMS-I-00006654...
  • Seite 33: Typenschild An Der Maschine

    4 | Produktbeschreibung GewindePack 4.7 GewindePack CMS-T-00001776-E.1 Im GewindePack ist Folgendes enthalten: Dokumente Hilfsmittel CMS-I-00002306 4.8 Typenschild an der Maschine CMS-T-00004505-F.1 Maschinennummer Fahrzeugidentifikationsnummer Produkt Zulässiges technisches Maschinengewicht Modelljahr Baujahr CMS-I-00004294 MG6158-DE-DE | Q.1 | 23.06.2022...
  • Seite 34: Technische Daten

    5 | Technische Daten Technische Daten CMS-T-00002332-I.1 5.1 Abmessungen CMS-T-00002333-B.1 Catros 3003 3503 4003 Transportbreite 3,5 m Transporthöhe 1,5 m 1,5 m 1,5 m Gesamtlänge 3,34 m 3,34 m 3,34 m Arbeitsbreite 3,5 m Schwerpunktabstand 1,237 m 5.2 Bodenbearbeitungswerkzeuge CMS-T-00002334-E.1 Catros 3003 3503...
  • Seite 35: Technische Daten Zulässige Anbaukategorien

    5 | Technische Daten Zulässige Anbaukategorien 5.3 Zulässige Anbaukategorien CMS-T-00002335-C.1 3-Punkt-Anbaurahmen Kategorie 3 und Kategorie 3N 5.4 Optimale Arbeitsgeschwindigkeit CMS-T-00002294-B.1 12-18 km/h 5.5 Leistungsmerkmale des Traktors CMS-T-00002336-A.1 Catros 3003 3503 4003 Motorleistung ab 88 kW/120 PS ab 103 kW/140 PS ab 118 kW/160 PS Elektrik Batteriespannung...
  • Seite 36: Technische Daten Befahrbare Hangneigung

    5 | Technische Daten Befahrbare Hangneigung 5.7 Befahrbare Hangneigung CMS-T-00002297-E.1 Quer zum Hang In Fahrtrichtung links 15 % In Fahrtrichtung rechts 15 % Hangaufwärts und hangabwärts Hangaufwärts 15 % Hangabwärts 15 % MG6158-DE-DE | Q.1 | 23.06.2022...
  • Seite 37: Maschine Vorbereiten

    6 | Maschine vorbereiten Maschine vorbereiten CMS-T-00000997-L.1 6.1 Erforderliche Traktoreigenschaften berechnen CMS-T-00000063-D.1 CMS-I-00000581 Ermittelte Bezeichnung Einheit Beschreibung Werte Traktorleergewicht Vorderachslast des betriebsbereiten Traktors ohne Anbau- maschine oder Gewichte Hinterachslast des betriebsbereiten Traktors ohne Anbau- maschine oder Gewichte Gesamtgewicht der Frontanbaumaschine oder Frontge- wicht Zulässiges Gesamtgewicht der Heckanbaumaschine oder Heckgewicht...
  • Seite 38: Maschine Vorbereiten Erforderliche Traktoreigenschaften Berechnen

    6 | Maschine vorbereiten Erforderliche Traktoreigenschaften berechnen Ermittelte Bezeichnung Einheit Beschreibung Werte Abstand zwischen Vorderachsmitte und Mitte Unterlenker- anschluss Schwerpunktabstand: Abstand zwischen Schwerpunkt Frontanbaumaschine oder Frontgewicht und Mitte Unterlen- keranschluss Radstand Abstand zwischen Hinterachsmitte und Mitte Unterlenker- anschluss Schwerpunktabstand: Abstand zwischen Mitte des Unter- lenker-Kuppelpunkts und Schwerpunkt der Heckanbauma- schine oder des Heckgewichts.
  • Seite 39 6 | Maschine vorbereiten Erforderliche Traktoreigenschaften berechnen 3. Tatsächliches Gesamtgewicht der Kombination aus Traktor und Maschine berechnen. CMS-I-00000515 4. Tatsächliche Hinterachslast berechnen. Htat Vtat Htat Htat CMS-I-00000514 5. Reifentragfähigkeit für zwei Traktorreifen in Her- stellerangaben ermitteln. 6. Die ermittelten Werte in der nachfolgenden Tabel- le notieren.
  • Seite 40: Maschine Ankuppeln

    6 | Maschine vorbereiten Maschine ankuppeln 6.2 Maschine ankuppeln CMS-T-00001392-K.1 6.2.1 Kugelfangprofile für Unterlenker anbringen CMS-T-00001398-A.1 1. Kugelfangprofile 1 auf den Unterlenkerbolzen 2 stecken. 2. Kugelfangprofile mit dem Klappstecker 3 si- chern. CMS-I-00001219 6.2.2 Traktor an Maschine heranfahren CMS-T-00005794-C.1 Zwischen Traktor und Maschine muss ausreichend Platz verbleiben, damit die Versorgungsleitungen hin- dernisfrei angekuppelt werden können.
  • Seite 41 6 | Maschine vorbereiten Maschine ankuppeln Betätigungsart Hydraulikfunktion Symbol Rastend Permanenter Hydraulikölumlauf Hydraulikölfluss bis Aktion durch- Tastend geführt ist Freier Hydraulikölfluss im Traktors- Schwimmend teuergerät Kennzeichnung Funktion Traktorsteuergerät Vergrößern Arbeitstiefe doppeltwir- Grün der Hohl- kend scheiben Verkleinern Vergrößern Arbeitstiefe doppeltwir- beige des Crush- kend...
  • Seite 42: Spannungsversorgung Ankuppeln

    6 | Maschine vorbereiten Maschine ankuppeln WICHTIG Maschinenschäden durch unzureichenden Hydraulikölrücklauf Verwenden Sie für den drucklosen Hydrau- likölrücklauf nur DN16-Leitungen. Wählen Sie kurze Rücklaufwege. Kuppeln Sie den drucklosen Hydrauliköl- rücklauf korrekt. Montieren Sie die mitgelieferte Kupplungs- muffe an den drucklosen Hydraulikölrück- lauf.
  • Seite 43: Maschine Waagerecht Ausrichten

    6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 6.2.5 3-Punkt-Anbaurahmen ankuppeln CMS-T-00001400-F.1 1. Die Traktorunterlenker 1 auf gleiche Höhe ein- stellen. 2. Vom Traktorsitz aus die Unterlenker 1 ankup- peln. 3. Oberlenker 2 ankuppeln. 4. Prüfen, ob Oberlenker-Fanghaken 3 und Unter- lenker-Fanghaken 4 korrekt verriegelt sind.
  • Seite 44: Arbeitstiefe Einstellen

    6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten WARNUNG Quetschgefahr Schwenken Sie die Randscheiben vor- sichtig in die gewünschte Position. 3. Randscheiben herunterschwenken. CMS-I-00002247 4. Randscheibe mit Bolzen abstecken. 5. Bolzen mit Klappstecker sichern. 6.3.2 Arbeitstiefe einstellen CMS-T-00000998-I.1 6.3.2.1 Arbeitstiefe einstellen CMS-T-00008792-A.1 6.3.2.1.1 Arbeitstiefe der Scheiben manuell einstellen CMS-T-00004404-B.1...
  • Seite 45: Arbeitstiefe Der Scheiben Hydraulisch Einstellen

    6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 10. Sicherungsbügel heraufschwenken. 11. Sicherungsbügel mit Klappstecker sichern. 12. Schwenkhebel waagerecht stellen. 13. Schwenkhebel mit Klappstecker sichern. 14. Abstand zwischen der Mitte des Bolzens 4 und der Mitte des Bolzens 8 messen. 15.
  • Seite 46: Arbeitstiefe Der Randscheiben Einstellen

    6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 6.3.2.1.3 Arbeitstiefe der Randscheiben einstellen CMS-T-00006268-B.1 Damit sich während der Arbeit kein Erddamm bildet, wird die Arbeitstiefe der Randscheiben eingestellt. 1. Maschine anheben. 2. Schraube 1 lösen. Der Lagerzapfen und die Nabe der Randscheibe 2 dienen als Griffe.
  • Seite 47: Arbeitstiefe Der Strohstriegel Hydraulisch Einstellen

    6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 6.3.2.2.2 Arbeitstiefe der Strohstriegel hydraulisch einstellen CMS-T-00004875-D.1 Der Pfeil 1 auf der Skala 2 zeigt die eingestellte Arbeitstiefe an. HINWEIS Der Skalenwert ist nur zur Orientierung. Der Ska- lenwert entspricht nicht der Arbeitstiefe in Zenti- metern.
  • Seite 48: Arbeitstiefe Des Crushboards Hydraulisch Einstellen

    6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 6.3.2.3.2 Arbeitstiefe des Crushboards hydraulisch einstellen CMS-T-00002260-E.1 Auf der Skala wird die eingestellte Arbeitstiefe ange- zeigt. HINWEIS Der Skalenwert ist nur zur Orientierung. Der Ska- lenwert entspricht nicht der Arbeitstiefe in Zenti- metern.
  • Seite 49: Nachläufer Einstellen

    6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten WICHTIG Schäden durch zu tief eingestellte Seiten- leitbleche Stellen Sie die Seitenleitbleche auf einen Abstand zum Boden von mindestens 30 mm ein. 1. Maschine leicht anheben. 2. Schrauben an den Seitenleitblechen lösen. 3.
  • Seite 50: Zusatzgewichte Montieren

    6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten Wenn der Nachläufer eine obere Verstelleinheit hat, obere Verstelleinheit auf die gleiche Weise ein- stellen. CMS-I-00002243 7. Stellhebel 1 in die Halterung einlegen. 8. Stellhebel mit Klappstecker 2 sichern. CMS-I-00002242 6.3.3 Zusatzgewichte montieren CMS-T-00000069-D.1 Die Zusatzgewichte optimieren bei trockenem und extrem hartem Boden den Einzug der Scheiben in...
  • Seite 51: Abstreifer An Der Walze Anpassen

    6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 2. Jeweils zwei Zusatzgewichte 1 auf den Halter stecken. 3. Jeweils zwei Zusatzgewichte zusammenschrau- ben. CMS-I-00000533 6.3.4 Abstreifer an der Walze anpassen CMS-T-00000076-E.1 Abstreifer an der Walze sind werkseitig eingestellt. Die Abstreifer können an die Arbeitsbedingungen an- gepasst werden.
  • Seite 52: Maschine Für Die Straßenfahrt Vorbereiten

    6 | Maschine vorbereiten Maschine für die Straßenfahrt vorbereiten 6.3.5 Verkehrssicherheitsleisten entfernen CMS-T-00000091-C.1 1. Verkehrssicherheitsleisten vom Heckstriegel ent- fernen. 2. Verkehrsleisten 1 um 180° gedreht, übereinan- der auf die Halterungen 2 legen. 3. Verkehrssicherheitsleiste mit Spannern 3 si- chern. CMS-I-00000518 6.4 Maschine für die Straßenfahrt vorbereiten CMS-T-00002338-C.1 6.4.1 Randscheiben für die Straßenfahrt vorbereiten...
  • Seite 53: Zulässige Nutzlast Berechnen

    6 | Maschine vorbereiten Zulässige Nutzlast berechnen 6.4.2 Verkehrssicherheitsleisten anbringen CMS-T-00000614-C.1 1. Grobe Verschmutzungen von den Zinken entfer- nen. 2. Verkehrssicherheitsleisten 1 über die Zinken schieben. 3. Verkehrssicherheitsleisten mit den Spannern 2 sichern. 4. Festen Sitz prüfen. CMS-I-00000517 Wenn die Spanner nicht ausreichend spannen, Spanner durch die Zinkenwindungen führen.
  • Seite 54: Maschine Verwenden

    7 | Maschine verwenden Maschine verwenden CMS-T-00000071-G.1 7.1 Maschine einsetzen CMS-T-001727-F.1 1. Maschine auf das Feld absenken. 2. Hydraulik des 3-Punkt-Krafthebers in Schwimm- stellung bringen. 7.2 Messerwalze einsetzen CMS-T-00006284-B.1 Die Messerwalze zerkleinert Ernterückstände und Zwischenfrüchte. Die Messerwalze wird über einen Hydraulikdruckspeicher automatisch vorgespannt.
  • Seite 55: Maschine Abstellen

    8 | Maschine abstellen Maschine abstellen CMS-T-00001393-D.1 8.1 3-Punkt-Anbaurahmen abkuppeln CMS-T-00001401-C.1 1. Maschine auf einem waagerechten, festen Unter- grund abstellen. 2. Oberlenker 1 entlasten. 3. Oberlenker 1 von Maschine abkuppeln. 4. Unterlenker 2 entlasten. 5. Vom Traktorsitz aus Unterlenker 2 von Maschi- ne abkuppeln.
  • Seite 56: Maschine Abstellen Spannungsversorgung Abkuppeln

    8 | Maschine abstellen Spannungsversorgung abkuppeln 8.3 Spannungsversorgung abkuppeln CMS-T-00001402-F.1 1. Stecker 1 für Spannungsversorgung herauszie- hen. CMS-I-00001048 2. Stecker 1 an der Schlauchgarderobe einhän- gen. CMS-I-00001248 8.4 Hydraulikschlauchleitungen abkuppeln CMS-T-00000277-E.1 1. Traktor und Maschine sichern. 2. Bedienhebel am Traktorsteuergerät in Schwimm- stellung bringen.
  • Seite 57 8 | Maschine abstellen Hydraulikschlauchleitungen abkuppeln 5. Hydraulikschlauchleitungen 1 an der Schlauch- garderobe einhängen. CMS-I-00001250 MG6158-DE-DE | Q.1 | 23.06.2022...
  • Seite 58: Maschine Instand Halten

    9 | Maschine instand halten Maschine instand halten CMS-T-00000990-H.1 9.1 Maschine warten CMS-T-00002326-G.1 9.1.1 Wartungsplan nach dem ersten Einsatz Scheibenträger-Anbindung prüfen siehe Seite 56 Walzen prüfen siehe Seite 57 Hydraulikschlauchleitungen prüfen siehe Seite 58 bei Bedarf Scheiben ersetzen siehe Seite 55 Scheibenreihen zueinander ausrichten siehe Seite 55 täglich...
  • Seite 59: Scheiben Ersetzen

    9 | Maschine instand halten Maschine warten 9.1.2 Scheiben ersetzen CMS-T-00002327-E.1 INTERVALL bei Bedarf ursprünglicher Scheibendurchmesser Verschleißgrenze 46 cm 36 cm 48 cm 40 cm 61 cm 43 cm 66 cm 46 cm 1. Maschine geringfügig anheben. 2. Die 4 Schrauben 1 der Scheibenbefestigung lö- sen.
  • Seite 60: Scheibenträger-Anbindung Prüfen

    9 | Maschine instand halten Maschine warten 1. Maschine waagerecht ausrichten. 2. Arbeitstiefe der Scheibenreihen auf den kleinsten Wert einstellen. Scheiben stehen nicht auf dem Boden. 3. Kontermuttern 1 an allen Einstellspindeln lösen. 4. Scheibenreihen über Sechskantprofil 2 an den CMS-I-00003204 Einstellspindel ausrichten.
  • Seite 61: Walzen Prüfen

    9 | Maschine instand halten Maschine warten 9.1.5 Walzen prüfen CMS-T-00002329-D.1 INTERVALL nach dem ersten Einsatz alle 200 Betriebsstunden oder alle 3 Monate Verschraubung 1 auf festen Sitz prüfen. Wenn die Schrauben ersetzt werden müssen, auf Ausrichtung der Schrauben achten. Lager der Walze 2 auf Gängigkeit prüfen.
  • Seite 62: Hydraulikschlauchleitungen Prüfen

    9 | Maschine instand halten Maschine warten 9.1.7 Hydraulikschlauchleitungen prüfen CMS-T-00002331-C.1 INTERVALL nach dem ersten Einsatz alle 50 Betriebsstunden oder wöchentlich 1. Hydraulikschlauchleitungen auf Beschädigungen wie Scheuerstellen, Schnitte, Risse und Verfor- mungen prüfen. 2. Hydraulikschlauchleitungen auf undichte Stellen prüfen. Hydraulikschlauchleitungen dürfen maximal 6 Jahre alt sein.
  • Seite 63: Maschine Schmieren

    9 | Maschine instand halten Maschine schmieren 9.2 Maschine schmieren CMS-T-00002339-C.1 WICHTIG Maschinenschäden durch unsachgemäßes Schmieren Schmieren Sie die Maschine gemäß dem Schmierplan an den gekennzeichneten Schmierstellen. Damit kein Schmutz in die Schmierstellen gepresst wird, reinigen Sie die Schmiernippel und die Fettpresse sorgfältig.
  • Seite 64: Maschine Instand Halten Maschine Schmieren

    9 | Maschine instand halten Maschine schmieren 9.2.1 Schmierstellenübersicht CMS-T-00002340-B.1 CMS-I-00002246 alle 50 Betriebsstunden CMS-I-00002245 MG6158-DE-DE | Q.1 | 23.06.2022...
  • Seite 65: Maschine Reinigen

    9 | Maschine instand halten Maschine reinigen 9.3 Maschine reinigen CMS-T-00000593-E.1 WICHTIG Gefahr von Maschinenschäden durch Rei- nigungsstrahl der Hochdruckdüse Richten Sie den Reinigungsstrahl von Hochdruckreiniger oder Heißwasser-Hoch- druckreiniger niemals auf gekennzeichnete Bauteile. Richten Sie den Reinigungsstrahl von Hochdruckreiniger oder Heißwasser-Hoch- druckreiniger niemals auf elektrische oder elektronische Bauteile.
  • Seite 66: Maschine Verladen

    10 | Maschine verladen Maschine verladen CMS-T-00002443-C.1 10.1 Maschine mit Kran verladen CMS-T-00002444-C.1 Die Maschine hat 4 Anschlagpunkte für Anschlagmit- tel zum Heben. WARNUNG Unfallgefahr durch unsachgemäß ange- brachte Anschlagmittel zum Heben Wenn Anschlagmittel an nicht gekennzeich- neten Anschlagpunkten angebracht werden, kann die Maschine beim Heben beschädigt werden und die Sicherheit gefährden.
  • Seite 67: Anhang

    11 | Anhang Anhang CMS-T-00000372-C.1 11.1 Schraubenanziehmomente CMS-T-00000373-C.1 CMS-I-000260 HINWEIS Falls nicht anders ausgewiesen, gelten die in der Tabelle aufgeführten Schraubenanziehmomente. 10.9 12.9 M8x1 16(17) M10x1 18(19) M12x1,5 M 14x1,5 M16x1,5 M18x1,5 M20x1,5 MG6158-DE-DE | Q.1 | 23.06.2022...
  • Seite 68: Mitgeltende Dokumente

    11 | Anhang Mitgeltende Dokumente 10.9 12.9 M22x1,5 1050 1000 1200 M24x2 1100 1300 1050 1500 1800 M27x2 1150 1600 1950 1450 2000 2400 M30x2 1600 2250 2700 CMS-I-00000065 20,4 40,7 70,5 11.2 Mitgeltende Dokumente CMS-T-00000615-A.1 Betriebsanleitung des Traktors Betriebsanleitung der GreenDrill 200-E MG6158-DE-DE | Q.1 | 23.06.2022...
  • Seite 69: Verzeichnisse

    12 | Verzeichnisse Verzeichnisse 12.1 Glossar CMS-T-00000513-B.1 Betriebsstoff Betriebsstoffe dienen der Betriebsbereitschaft. Zu den Betriebsstoffen gehören beispielsweise Rei- nigungsstoffe und Schmierstoffe wie Schmieröl, Schmierfette oder Putzmittel. Maschine Angebaute Maschinen sind Zubehörteile des Trak- tors. Angebaute Maschinen werden in dieser Be- triebsanleitung jedoch durchgängig als Maschine be- zeichnet.
  • Seite 70 12 | Verzeichnisse Stichwortverzeichnis 12.2 Stichwortverzeichnis 3-Punkt-Anbaurahmen Crushboard abkuppeln Arbeitstiefe hydraulisch einstellen ankuppeln Arbeitstiefe manuell einstellen Abmessungen Dokumente Abstreifer anpassen Einsatz Adresse Technische Redaktion entladen Arbeitsgeschwindigkeit Arbeitstiefe einstellen Federmessersystem Hohlscheiben einstellen Arbeitstiefenverstellung Federräumersystem Position einstellen Arbeitstiefe Frontballastierung Aggressivität der Strohstriegel einstellen berechnen Crushboard hydraulisch einstellen Crushboard manuell einstellen...
  • Seite 71 12 | Verzeichnisse Stichwortverzeichnis Kontaktdaten Scheiben Technische Redaktion Arbeitstiefe hydraulisch einstellen Arbeitstiefe manuell einstellen Kugelfangprofile für Unterlenker ersetzen anbringen Scheibenreihen zueinander ausrichten Scheibenträger-Anbindung prüfen Technische Daten Lasten schmieren berechnen Schmierstellenübersicht Schraubenanziehmomente Messerwalze Schutzvorrichtungen einsetzen Verkehrssicherheitsleisten Seitenleitbleche Arbeitstiefe einstellen Nachläufer Sonderausstattungen einstellen Position Spannungsversorgung...
  • Seite 72 12 | Verzeichnisse Stichwortverzeichnis Verkehrssicherheitsleisten anbringen Beschreibung entfernen verladen Verstellspindel Position Vorderachslast berechnen Vorgewende Walze Abstreifer anpassen prüfen Warnbilder Aufbau Beschreibung Positionen Wartung Wasserwaage Position Zusatzgewichte montieren Position MG6158-DE-DE | Q.1 | 23.06.2022...
  • Seite 74 AMAZONEN-WERKE H. DREYER SE & Co. KG Postfach 51 49202 Hasbergen-Gaste Germany +49 (0) 5405 501-0 amazone@amazone.de www.amazone.de MG6158-DE-DE | Q.1 | 23.06.2022...

Diese Anleitung auch für:

Catrosxl 3503Catrosxl 4003

Inhaltsverzeichnis