Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens SIMATIC ET 200SP Gerätehandbuch Seite 14

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC ET 200SP:

Werbung

Produktübersicht
3.2 Firmware-Funktionen
Funktion
OPC UA
Konfigurationssteuerung Durch die Konfigurationssteuerung können Sie mit ei­
PROFINET IO
RT (Real-Time)
IRT (Isochronous Real-Time) Für die IRT‑Daten steht eine reservierte Bandbreite inner­
Taktsynchronität
14
Beschreibung
Die Trace-Aufzeichnung kann auch über den Webserver
angezeigt werden.
Mit dem Projekttrace zeichnen Sie innerhalb eines Pro­
jekts Variablen mehrerer Geräte auf, z. B. einer Steue­
rung und eines Antriebs.
Mit OPC UA realisieren Sie einen Datenaustausch über
ein offenes und herstellerunabhängiges Kommunikati­
onsprotokoll.
Die CPU kann als OPC UA Server fungieren. Die CPU als
OPC UA Server kann mit OPC UA Clients kommunizieren.
Als OPC UA Client kann die CPU wiederum auf einen OPC
UA Server zugreifen und den OPC UA Server Methoden
ausführen lassen und Informationen aus dem OPC UA
Server auslesen.
Über OPC UA Companion Specification lassen sich Me­
thoden einheitlich und herstellerunabhängig spezifizie­
ren. Über diese spezifizierten Methoden integrieren Sie
Geräte der verschiedensten Hersteller einfacher in Ihre
Anlagen und Produktionsabläufe.
nem projektieren Maximalausbau der Hardware unter­
schiedliche reale Hardware-Konfigurationen betreiben,
das heißt, vor allem im Serienmaschinenbau haben Sie
damit die Möglichkeit mit einem einzigen Projekt unter­
schiedliche Ausbauvarianten einer Maschine zu betrei­
ben/konfigurieren.
RT priorisiert PROFINET IO-Telegramme gegenüber Stan­
dard-Telegrammen. Damit ist der in der Automatisie­
rungstechnik erforderliche Determinismus sichergestellt.
Bei diesem Verfahren werden die Daten über priorisierte
Ethernet-Telegramme übertragen.
halb des Sendetakts zur Verfügung. Die reservierte Band­
breite garantiert, dass die IRT‑Daten auch von hoher an­
derer Netzlast (z. B. TCP/IP-Kommunikation oder zusätzli­
cher Real‑Time-Kommunikation) unbeeinflusst in reser­
vierten, zeitlich synchronisierten Abständen übertragen
werden können. Durch IRT lassen sich Aktualisierungszei­
ten mit höchster Deterministik realisieren. Mit IRT sind
taktsynchrone Applikationen möglich.
Die Systemeigenschaft Taktsynchronität erfasst Messwer­
te und Prozessdaten und verarbeitet die Signale in einem
festen Systemtakt. Taktsynchronität trägt zu einer hohen
Regelungsgüte und damit zu einer größeren Fertigungs­
genauigkeit bei. Taktsynchronität reduziert möglichen
Schwankungen der Prozessreaktionszeiten auf ein Mini­
mum. Die zeitlich gesicherte Bearbeitung macht höhere
Maschinentakte möglich.
Weitere Infos
Funktionshandbuch Kommunikation
(https://support.industry.siemens.
com/cs/ww/de/view/59192925)
Systemhandbuch ET 200SP
(https://support.industry.siemens.
com/cs/ww/de/view/58649293)
Funktionshandbuch PROFINET
(https://support.automation.siemens.
com/WW/view/de/49948856)
CPU 1514SP-2 PN (6ES7514-2DN03-0AB0)
Gerätehandbuch, 11/2022, A5E51513655-AA

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Cpu 1514sp-2 pn6es7514-2dn03-0ab0