Herunterladen Diese Seite drucken

DOSATRONIC DOSAControl DCW 260 Bedienungsanleitung Seite 33

Werbung

Hinweis
Notieren Sie sich den bisher gesetzten Wert für die
Vorhaltezeit und setzen Sie folgende Werte auf null: „
„Mode / Regler / Kanal / Vorhaltezeit",
Schätzen Sie anhand der Abweichung Ist- vom Soll-
Wert am P-Regler, um welche Zeit die Stellgröße
beibehalten werden sollte, um den Soll-Wert zu
erreichen. Im Zweifel testen Sie das System mit sehr
geringen Werten für „Nachstellzeit"
Setzen Sie „Mode / Regler / Kanal / Nachstellzeit" auf
Ihren zuvor ermittelten Wert.
Aktivieren Sie den Regler über „Mode" und beobachten
Sie die Auswirkungen auf das System.
Korrigieren Sie die eingestellten Werte nach den
Systemanforderungen.
Eine Veränderung des Proportionalbereiches verändert in glei-
chem Maß auch das I-Verhalten eines PI-Reglers.
6.4.7
Betrieb als Proportional-Integral-Differnzial-Regler
Der Proportional-Integral-Differnzial-Regler (PID-Regler) verbindet
die Vorteilde des PD- und des PI-Reglers miteinander.
Stellen Sie das Verhalten von PD- und PI-Regler ge-
trennt voneinander ein bis Sie separat für beide Arten
ein zufriedenstellendes Verhalten erreicht haben.
Kombinieren Sie die Werte für „ „Mode / Regler / Kanal /
Vorhaltezeit" und für „ „Mode / Regler / Kanal / Nach-
stellzeit"
6.4.8
Anschluss Alarme
Wenn Sie den die Über- oder Unterschreitung eingestellter Grenz-
werte oder andere Überwachungswerte als Alarm konfiguriert
hatten, dann wirken die Klemmen wie folgt:
Klemme 15: NO, normal geöffnet, bei Alarm schließend,
Klemme 16: NC, normal geschlossen, bei Alarm öffnend,
Klemme 17: C, gemeinsamer Leiter,
6.4.9
Anschluss analoges Ausgangssignal
Wenn Sie den Messwert oder den Stellwert aus Eingang 3 ver-
arbeiten und als 4 ... 20 mA-Signal an eine Auswerteeinheit oder
ein Stellglied konfiguriert haben, dann wirken die Klemmen wie
folgt:
Klemme 24: Pluspol,
Klemme 25: Minuspol,
Seite 33 von 44
Inbetriebnahme

Werbung

loading