Herunterladen Diese Seite drucken

DOSATRONIC DOSAControl DCW 260 Bedienungsanleitung Seite 30

Werbung

6.4.4
Betrieb als Proportional-Regler
Proportional-Regler (P-Regler) „beruhigen" sich und streben dem
Sollwert entgegen. Gegenüber dem 2-Punkt-Regler sind ein ruhi-
geres Verhalten und eine bessere Einhaltung der Grenzwerte (bei
guter Einstellung der Parameter) zu erwarten.
Bei einem Proportionalregler (P-Regler) verhält sich die Stellgröße
innerhalb des Proportionalbereiches proportional zur Regelab-
weichung (Sollwert – Istwert). Wird ein kleiner Proportionalbereich
eingestellt, so reicht schon eine kleine Regelabweichung aus, um
100 % Stellgröße zu erreichen. Der Regler reagiert bei kleinem
Proportionalbereich schneller und heftiger. Ein zu kleiner Propor-
tionalbereich führt zum Schwingen des Regelkreises.
Der Ist-Wert, der durch einen P-Regler erreicht wird, bleibt immer
in geringem Maß unter dem Sollwert. Dies ist bauartbedingt.
Wenn Sie Stellglieder mit möglichen Zwischenwerten einsetzen
und deshalb an einem Regler mit P-Verhalten verwenden, dann
sollten Sie diese vorwiegend mit Ausgang 1 oder 2 oder 7 oder 8
verbinden.
Deaktivieren Sie am Gerät den Menüpunkt „Mode /
Regler / Kanal / Ausgang / Ein/Aus".
Setzen Sie folgende Werte auf null: „Mode / Regler /
Kanal / P-Bereich", „Mode / Regler / Kanal /
Nachstellzeit", „Mode / Regler / Kanal / Vorhaltezeit",
Pulse (Ausgang 1 oder 2): Aktivieren Sie am Gerät den
Menüpunkt „Mode / Regler / Kanal / Ausgang /
Frequenz" oder „Mode / Regler / Kanal / Ausgang /
Pulslänge".
mA-Signal (Ausgang 7 oder 8): Aktivieren Sie am Gerät
den Menüpunkt „Mode / Regler / Kanal / Ausgang /
Stromausgang".
Seite 30 von 44

Werbung

loading