Herunterladen Diese Seite drucken

DOSATRONIC DOSAControl DCW 260 Bedienungsanleitung Seite 26

Werbung

Hinweis
Hinweis
Hinweis
Ihnen wird automatisch das Feld zur Eingabe des pH-
Wertes der Pufferlösung angezeigt. Wenn das Gerät
den Wert nicht korrekt erkannt hat, geben Sie den Wert
der Pufferlösung manuell ein und bestätigen Sie mit
„OK".
Ihnen wird automatisch das Feld zur Eingabe der Tem-
peratur angezeigt. Geben Sie manuell die Temperatur
der Pufferlösung ein und bestätigen Sie mit „OK".
Ihnen wird automatisch das Feld zur Kalibrierung der
zweiten Pufferlösung angezeigt. Tauchen Sie den er-
neut getrockneten pH-Sensor in die zweite Pufferlösung
und rühren Sie langsam und stetig mindestens 30
Sekunden in der Pufferlösung und bestätigen Sie
danach den Wert mit „OK". Die Messung selbst dauert
ca. 15 Sekunden.
Ihnen wird automatisch das Feld zur Eingabe der Tem-
peratur angezeigt. Geben Sie manuell die Temperatur
der Pufferlösung ein und bestätigen Sie mit „OK".
Nach der Bestätigung der Werte errechnet das Gerät die Pro-
portionalität zwischen Eingangssignal und Messwert und zeigt
diesen zukünftig an.
Im Untermenü „pH-Justierung" kann der angezeigte Wert noch-
mals korrigiert werden.
6.3.2
Kalibrierung Eingang amperometrischer Sensor
Es handelt sich um eine 1-Punkt-Kalibrierung in der zu messenden
Flüssigkeit.
Die Kalibrierung des Nullpunktes ist ausschließlich nach Rück-
sprache mit dem Hersteller einzusetzen. Die dient nicht zum Aus-
gleich von Fehlern im Null-Punkt-Bereich und kann nur in Ver-
bindung mit einem Spezial-Stecker genutzt werden.
Zur Kalibrierung des Gerätes auf Werte eines amperometrischen
Sensors benötigen Sie für den Sensor eine ausreichende Kon-
zentration der Messgröße (>66% des Messbereiches) und eine
zeitlich stabile Konzentration der Messgröße im Messwasser.
Üblicherweise benötigt der amperometrische Sensor auch einen
stabilen und auf die Membran gerichteten Volumenstrom. Ent-
nehmen Sie diese Bedingungen den Bedienungsanleitungen des
Herstellers des Sensors.
Die Kalibrierung des Gerätes ohne Eingangssignal, verursacht
durch Null-Konzentration oder Signalunterbrechung, kann das
Gerät beschädigen.
Sollte das vorhandene periphere System diese Bedingungen nicht
ermöglichen, dann benötigen Sie für die Kalibrierung einen sepa-
raten Flüssigkeits-Kreislauf mit diesen Bedingungen.
Seite 26 von 44

Werbung

loading