Herunterladen Diese Seite drucken

DOSATRONIC DOSAControl DCW 260 Bedienungsanleitung Seite 32

Werbung

Hinweis
geändert, so bedeutet das auch ein geändertes Zeitverhalten,
selbst bei einem gleichbleibenden Wert der Vorhaltezeit.
Setzen Sie folgende Werte auf null: „ „Mode / Regler /
Kanal / Nachstellzeit",
Schätzen Sie anhand der Abweichung Ist- vom Soll-
Wert am P-Regler, um welche Zeit die Stellgröße
beibehalten werden sollte, um den Soll-Wert zu er-
reichen. Im Zweifel testen Sie das System mit sehr
geringen Werten für „Nachstellzeit"
Setzen Sie „Mode / Regler / Kanal / Vorhaltezeit" auf
Ihren zuvor ermittelten Wert.
Aktivieren Sie den Regler über „Mode" und beobachten
Sie die Auswirkungen auf das System.
Korrigieren Sie die eingestellten Werte nach den
Systemanforderungen.
Eine Veränderung des Differenzialbereiches verändert in gleichem
Maß auch das P-Verhalten eines PD-Reglers.
6.4.6
Betrieb als Proportional-Integral-Regler
Der Nachteil des P-Reglers, dass der Istwert immer in geringem
Maß unter dem Sollwert bleibt, wird durch einen Integral-Anteil
ausgeglichen. Proportional-Integral-Regler (PI-Regler) summieren
in der angegebenen Zeit (Nachstellzeit T
Stellgrößenänderung auf.
Die Nachstellzeit ist ein Maß dafür, wie stark die zeitliche Dauer
der Regelabweichung in die Regelung eingeht. Wird der P-Anteil
geändert, so bedeutet das auch ein geändertes Zeitverhalten,
selbst bei einem gleichbleibenden Wert der Nachstellzeit.
Seite 32 von 44
) noch einmal die
n

Werbung

loading