Herunterladen Diese Seite drucken

DOSATRONIC DOSAControl DCW 260 Bedienungsanleitung Seite 24

Werbung

6.2.3
Eingang 3:
Nehmen Sie den Sensor nach Bedienungsanleitung des Herstel-
lers in Betrieb. Prüfen Sie, ob plausible Werte im erwarteten Be-
reich angezeigt werden.
Zur Simulation kann ein pH-Simulator statt des Sensors ange-
schlossen werden.
6.2.4
Eingang 4:
Nehmen Sie den Sensor nach Bedienungsanleitung des Herstel-
lers in Betrieb. Prüfen Sie, ob plausible Werte im erwarteten Be-
reich angezeigt werden.
Die Inbetriebnahme eines amperometrischen Sensors ist üblicher-
weise eine umfangreiche und genaue Abfolge mehrerer Schritte.
Es kann vorteilhaft sein, wenn Sie das Gerät mittels Simulator in
Betrieb nehmen und den realen Sensor erst am Ende anschließen.
Zur Simulation kann ein Simulator für amperometrische Sensoren
statt des Sensors angeschlossen werden.
6.2.5
Eingang 4:
Nehmen Sie den Sensor nach Bedienungsanleitung des Herstel-
lers in Betrieb. Prüfen Sie, ob plausible Werte im erwarteten
Bereich angezeigt werden.
Zur Simulation kann ein Redox-Simulator statt des Sensors ange-
schlossen werden.
6.2.6
Eingang 5:
Wenn Sie einen Leermeldeschalter am Behälter für die Korrektur-
Chemikalien für Eingang 3 angeschlossen haben, prüfen Sie
dessen Funktion durch Veränderung der Bedingungen am
Schalter.
6.2.7
Eingang 6:
Wenn Sie einen Leermeldeschalter am Behälter für die Korrektur-
Chemikalien für Eingang 4 angeschlossen haben, prüfen Sie
dessen Funktion durch Veränderung der Bedingungen am
Schalter.
6.2.8
Eingang 7:
Wenn Sie eine externe Freigabe der Funktionen zur Dosierung
nutzen möchten und angeschlossen haben prüfen Sie dessen
Funktion durch Veränderung der Bedingungen am Schalter.
Seite 24 von 44
Sensor für pH-Wert,
amperometrischer Sensor,
Sensor für Redox-Wert,
Leermeldeschalter, potenzialfreier Kontakt,
Leermeldeschalter, potenzialfreier Kontakt,
externe Dosierfreigabe

Werbung

loading