Herunterladen Diese Seite drucken

DOSATRONIC DOSAControl DCW 260 Bedienungsanleitung Seite 31

Werbung

Stellen Sie den gewünschten Wert des P-Bereiches
(Proportional-Bereich) in „Mode / Regler / Kanal / P-
Bereich" ein. In diesem Bereich unter und über dem
Sollwert wird das Stellsignal proportional der Regel-
abweichung (Sollwert – Istwert) berechnet. Außerhalb
des Bereiches wird die maximale Stellgröße eingesetzt.
Wir empfehlen, den Regler anfangs mit einem Wert für
P-Bereich nicht kleiner als 50% des Sollwertes zu
betreiben.
Setzen Sie folgende Werte auf null: „Mode / Regler /
Kanal / Nachstellzeit", „Mode / Regler / Kanal /
Vorhaltezeit",
Erhöhen Sie die maximale Stellgröße so, dass der
Sollwert nach maximal doppelter Totzeit erreicht werden
kann.
Aktivieren Sie den Regler über „Mode" und beobachten Sie die
Auswirkungen auf das System.
Korrigieren Sie die eingestellten Werte nach den Sys-
temanforderungen.
6.4.5
Betrieb als Proportional-Differential-Regler
Der Nachteil des P-Reglers, dass lediglich die absolute Abwie-
chung zwischen Ist- und Soll-Wert erfasst wird, soll durch einen
Differenzial-Anteil ausgeglichen werden. Der D-Anteil bewertet die
Änderung einer Regelabweichung (er differenziert) und berechnet
so deren Änderungsgeschwindigkeit. Diese wird mit einem Faktor
multipliziert und zum P-Anteil hinzuaddiert. Der PD-Regler reagiert
damit schon auf Ankündigungen von Veränderungen, das bewirkt
sozusagen ein Vorhalten beim Regeln.
Die Vorhaltezeit ist ein Maß dafür, wie stark die Geschwindigkeit
der Regelabweichung in die Regelung eingeht. Wird der P-Anteil
Seite 31 von 44
Inbetriebnahme

Werbung

loading