Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Data Hold Time; Befehlsausführung - Pepperl+Fuchs IDENTControl IC-KP-B7-V95 Handbuch

Auswerteeinheit mit devicenet-schnittstelle
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IDENTControl IC-KP-B7-V95:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

IC-KP-B7-V95
Befehle
Der Vorteil dieser Vorgehensweise ist, dass nur wenige Datenbytes über den Bus
übertragen werden. Ident-Befehle werden als expliziter Befehl an das Ident-
System übertragen. Sobald der Antwortzähler seinen Wert ändert, kann eine
neue Ident-Antwort gelesen werden.
7.1.11

Data Hold Time

Alle Antworten des Gerätes sind im Eingangsfeld eine bestimmte Zeit präsent. Es
muss sichergestellt werden, dass keine Antwort von einer neuen Antwort
überschrieben wird, bevor sie nicht von der Steuerung gelesen wurde. Die Data
Hold Time gibt an, wie lange ein solches IDENT-Telegramm im Eingangsfeld
erhalten bleibt. Die Data Hold Time kann über das Display oder das Bootup-
Objekt eingestellt werden (siehe Kapitel 12.1). Es können Werte zwischen 0 und
2,55 Sekunden in 10-ms-Schritten eingestellt werden. Der Standard-Wert beträgt
100 ms. Es muss sichergestellt werden, dass die Data Hold Time größer als die
maximale Zykluszeit des ganzen Systems (inklusive der Datenspeicherung in der
SPS) ist. Aus folgenden Gründen sollte die Data Hold Time jedoch nicht
wesentlich höher als erforderlich eingestellt werden:
1. Die Reaktionszeit des Gerätes steigt, wenn mehrere Antworten dicht auf-
2. Mit steigender Data Hold Time sinkt die mögliche Anzahl der Antworttele-
7.2
Befehlsausführung
Die Steuerung initiiert einen Identifikationsbefehl. Falls sich die Daten seit dem
letzten Auslesen geändert haben, führt die Auswerteeinheit den neuen Befehl
aus. Falls die Auswerteeinheit einen Befehl mehrfach ausführen soll, muss das
Togglebit invertiert werden. Nur dann erkennt das Gerät, dass der Befehl erneut
ausgeführt werden soll.
Wenn die Auswerteeinheit einen neuen Befehl erkennt, setzt sie den Status im
Eingangsfeld auf FFh. Der Antwortzähler wird um '1' erhöht. Nachdem die
Auswerteeinheit Befehle ausgeführt hat, wird der Status angezeigt ().
Das Togglebit der Antwort entspricht dem Togglebit des Befehls.
Sobald neue Daten verfügbar sind, werden die alten Daten überschrieben. Der
Antwortzähler wird um '1' erhöht. Falls der Antwortzähler überläuft, wird er auf
seinen Startwert (01h) zurückgesetzt.
Neue Befehle dürfen nur an ein Ausgangsfeld geschickt werden, nachdem die
Antwort des vorangehenden Befehls gelesen wurde.
Für eine Übersicht über die unterstützten Befehle .
28
einander folgen.
gramme pro Zeiteinheit. Es kann zu einem Speicherüberlauf kommen. Die
State-LED blinkt dann grün.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis