WCS-PNG110
Inbetriebnahme
6.3
Leseköpfe anschließen
Falls Sie mehrere WCS-Leseköpfe an einem Interfacemodul anschließen, müssen die
Leseköpfe unterschiedliche Adressen haben. Damit kann die SPS die Daten der Leseköpfe
eindeutig zuordnen. Falls Sie nur einen WCS-Lesekopf am Interfacemodul anschließen, erhält
dieser Lesekopf immer die Adresse 0. Sie können bis zu vier WCS-Leseköpfe über eine
RS 485-Leitung am Interfacemodul anschließen. Jeder Lesekopf hat im Lieferzustand die
voreingestellte Adressse 0. Wie Sie die Adresse des Lesekopfs ändern entnehmen Sie bitte
der Konfigurationsanleitung des Lesekopfs.
Die Anzahl der angeschlossenen Leseköpfe und die Betriebsart der Leseköpfe wird bei der
Hardware-Projektierung konfiguriert. Zur Hardware-Projektierung verwenden Sie die GSD-
Datei, die Sie als Download auf unserer Internetpräsenz finden: http://www.pepperl-fuchs.com
(siehe Kapitel 6.5).
WCS2B
Tabelle 6.1: Anschluss WCS-Leseköpfe
Lesekopf anschließen
1.
Schließen Sie die Spannungsversorgung für den Lesekopf an den Klemmen 1 und 2 des
4-poligen Steckers X2 am Interfacemodul an.
2.
Schließen Sie die RS 485-Datenleitung zum Lesekopf an den Klemmen 4 und 5 des
Steckers X1 an.
Falls Sie das WCS-PNG110 Interfacemodul als physikalisch erstes oder letztes Gerät im
RS 485-Bus betreiben, müssen Sie den RS 485-Abschlusswiderstand aktivieren.
RS 485-Abschlusswiderstand aktivieren
1.
Für den Betrieb an einer RS 485-Schnittstelle schalten Sie den Schiebeschalter "Rx 422"
auf OFF.
2.
Um den RS 485-Abschlusswiderstand zu aktivieren, schalten Sie den Schiebeschalter
"Tx 422" auf ON.
3.
Um den RS 485-Abschlusswiderstand zu deaktivieren, schalten Sie den Schiebeschalter
"Tx 422" auf OFF.
4.
Falls nur ein Lesekopf angeschlossen ist, müssen Sie den RS 485-Abschlusswiderstand
immer aktivieren. Dazu schalten Sie den Schiebeschalter "Tx 422" auf ON.
Anschlusspin Lesekopf
2
4
1
3
Klemme Interfacemodul
WCS3B
1
2
4
3
X2-1
X1-4
X1-5
X2-2
15