Montage
Brennermontage
5
4
6
Montage des Brenners
Der Brennerflansch 3 ist mit Langlö-
chern ausgestattet und kann für einen
Lochkreis-Ø von 150 - 180mm
verwendet werden. Diese Maße ent-
sprechen der EN 226.
Durch Verschieben des Rohrhalters 2
auf dem Brennerrohr kann die Eintauch-
tiefe der Mischeinrichtung an die
jeweilige Feuerraumgeometrie angepaßt
werden. Die Eintauchtiefe bleibt beim
Ein- und Ausbau unverändert.
Durch den Rohrhalter 2 wird der
Brenner am Anschlussflansch und somit
am Kessel befestigt. Der Feuerraum
wird hierdurch dicht verschlossen.
Brennerrohr-Einbautiefe und Aus-
mauerung
Bei Wärmeerzeugern ohne gekühlte
Vorderwand ist, sofern der Kesselher-
steller keine andere Angaben macht,
eine Ausmauerung oder Isolierung 5
wie im nebenstehenden Bild erforder-
lich. Die Ausmauerung darf die Flamm-
rohrvorderkante nicht überragen und
mit maximal 60° konisch zulaufen. Der
Luftspalt 6 ist mit einem elastischen, nicht
brennbarem Isolationsmaterial auszufül-
len. Bei Kesseln mit Umkehrfeuerung ist
die minimale Eintauchtiefe A des Bren-
nerrohres gemäß Angaben des Kessel-
herstellers zu beachten.
Schauglaskühlung
Das Brennergehäuse kann mit einem
R1/8" Anschluss zur Aufnahme einer
Leitung zur Schauglaskühlung des
Kessels versehen werden.
• Dazu Gußvorsprung 6 durchbohren
und 1/8" Gewinde schneiden.
• Für Anschlussnippel und Verbin-
dungsschlauch Zubehör Art. Nr.
12056459 verwenden.
03/2006 - Art. Nr. 13 019 567A
Einbau:
• Anschlussflansch 3 mit Schrauben
4 am Kessel befestigen
• Rohrhalter 2 am Brennerrohr
montieren und mit Schraube 1
befestigen. Schraube 1 mit einem
Drehmoment von max. 6Nm
anziehen.
• Brenner leicht drehen, in den
Flansch einführen und mit Schraube
5 befestigen.
Ausbau:
• Schraube 5 lösen
• Brenner aus dem Bajonettverschluß
drehen und aus dem Flansch
ziehen.
Abgasanlage
Um evtl. ungünstige Schallemissionen
zu vermeiden, sollte bei der rauchgas-
seitigen Anbindung des Kessels auf
rechtwinklige Anschlussstücke verzich-
tet werden.
DE
9