2.5.5 Erdung des Gehäuses (Chassis)
Neben den Anschlusssteckern befindet sich ein M4-Gewindebolzen. Es wird
empfohlen den Antrieb mit einem so kurz wie möglichen Kabel an das Maschinenbett
anzuschließen. Der Kabelquerschnitt soll hierbei mindestens 1,5mm² betragen.
2.6
Einstellen der Geräteadresse
Nach Abnahme des Verschlussstopfens sind zwei Drehschalter für die Einstellung
der Geräteadresse am Bus zugänglich.
An den Drehschaltern kann die Adresse in Zehner- und Einstelle gewählt werden.
Auslieferungszustand ist Schalterstellung 00, d.h. vor der ersten Inbetriebnahme
muss eine gültige Adresse eingestellt werden.
2.7
LEDs
Unter dem durchsichtigen Verschlussstopfen befinden sich folgende LEDs:
P1/P2: grüne Link/Act-LEDs für Port 1 und 2
PL: Powerlink STATUS- und ERROR-LEDs (grün/rot; siehe Powerlink-Spezifikation)
V_Motor: Wenn die Motorspannung vorhanden ist, leuchtet die LED gelb.
Anordnung der Schalter:
PSx30xPL, PSx31xPL-8,
PSx32xPL, PSE31xxPL,
PSE34xxPL
Bedeutung der LEDs:
1) Jeder der Ports (P1/P2) hat eine dazugehörige grüne LED für den „Link"- und den
„Activity"-Status.
Pro Port sind folgende Zustände möglich:
- aus keine Verbindung
- an Verbindung besteht, Datenübertragung inaktiv
- flackert mit 10 Hz Verbindung besteht, Datenübertragung aktiv
2) grüne und rote Powerlink-LEDs
Powerlink STATUS- und ERROR-LEDs (grün/rot; siehe 2.9 Powerlink-Schnittstelle)
3) Die gelbe „Motor"-LED zeigt die Motorspannung an:
- Aus Motorspannung zu niedrig oder zu hoch
- An Motorspannung in Ordnung
Betriebsanleitung PSx3xxPL-STO
14
PSx31xPL-14, PSx33xPL-14,