Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PS 3 PL-STO Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dokument 7100.006744
Betriebsanleitung
PSx3xxPL-STO
halstrup-walcher GmbH
Stegener Straße 10
D-79199 Kirchzarten
Tel.:
+49 (0) 76 61/39 63-0
E-Mail:
info@halstrup-walcher.de
Internet:
www.halstrup-walcher.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Halstrup-Walcher PS 3 PL-STO Serie

  • Seite 1 Betriebsanleitung PSx3xxPL-STO halstrup-walcher GmbH Stegener Straße 10 D-79199 Kirchzarten Tel.: +49 (0) 76 61/39 63-0 E-Mail: info@halstrup-walcher.de Internet: www.halstrup-walcher.de Dokument 7100.006744...
  • Seite 2: Versionsübersicht

    Einzelfall zu dokumentieren. Über die Aktualität dieser Betriebsanleitung gibt Ihnen Ihr Hersteller gerne Auskunft Diese Betriebsanleitung steht im Downloadbereich unserer Homepage auch in englischer Sprache zur Verfügung This instruction manual is also available in English in the download area of our homepage: https://www.halstrup-walcher.de/en/downloads/...
  • Seite 3: Typenübersicht Der Psx3Xxpl-Sto, Für Die Diese Betriebsanleitung Gilt

    PSE 335-14 - PL - Z - 0 - Z - 65 Zubehör der PSx3xxPL-STO Zu allen Gerätetypen bieten wir ihnen gerne die entsprechenden Versorgungs- und Datenstecker an. Bitte wenden Sie sich hierzu unter Angabe der vollständigen Typenbezeichnung an unseren Vertrieb unter der Mailadresse Vertrieb@halstrup-walcher.de...
  • Seite 4: Bedeutung Der Betriebsanleitung

    Betriebsanleitung PSx3xxPL-STO Bedeutung der Betriebsanleitung Bei dieser Betriebsanleitung handelt es sich um die Original Betriebsanleitung. Sie erläutert die Funktion und die Handhabung der Positioniersysteme PSx3xxPL-STO mit Ethernet Powerlink und Safe Torque Off (STO) Funktionalität. Von diesen Geräten können für Personen und Sachwerte Gefahren durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung und durch Fehlbedienung ausgehen.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Betriebsanleitung PSx3xxPL-STO Inhaltsverzeichnis Versionsübersicht ........................ 2 Zubehör der PSx3xxPL-STO ....................3 Bedeutung der Betriebsanleitung ..................4 Konformität ........................... 4 Sicherheitshinweise ..................... 7 Bestimmungsgemäße Verwendung ..............7 Haftungsbeschränkung ..................7 Transport, Montage, Anschluss und Inbetriebnahme ......... 7 1.3.1 Mindestquerschnitt für den Anschluss an die Stromversorgung ......8 Störungen, Wartung, Instandsetzung, Entsorgung ..........
  • Seite 6 Betriebsanleitung PSx3xxPL-STO Einstellen der Spindelsteigung mittels Istwertbewertungsfaktoren ....41 Schleppfehlerüberwachung ................41 Schleppfehlerkorrektur ..................42 4.10 Fahrtabbruch bei Ausfall des Masters .............. 42 Geräte mit Option „Tipptasten“ ................. 42 4.11 4.12 Manuelles Verdrehen mitttels Handverstellung ..........43 Geräte mit Option „Rastbremse“ ..............44 4.13 4.14 Referenzfahrten ....................
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Betriebsanleitung PSx3xxPL-STO Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Die Positioniersysteme eignen sich besonders zur automatischen Einstellung von Werkzeugen, Anschlägen oder Spindeln bei Holzverarbeitungsmaschinen, Verpackungsmaschinen, Druckmaschinen, Abfüllanlagen und bei Sondermaschinen. Die PSx3xxPL sind nicht als eigenständige Geräte zu betreiben, sondern dienen ausschließlich zum Anbau an eine Maschine. Die auf dem Typenschild und im Kapitel „Technische Daten“...
  • Seite 8: Mindestquerschnitt Für Den Anschluss An Die Stromversorgung

    Betriebsanleitung PSx3xxPL-STO 1.3.1 Mindestquerschnitt für den Anschluss an die Stromversorgung Verwenden Sie für Stromkabel, die am Gerät montiert werden ausschließlich nachfolgend aufgeführte Querschnitte. Um Spannungsabfall bei längeren Leitungen zu minimieren, empfehlen wir immer den größten verfügbaren Querschnitt zu verwenden. Gerät Kabelquerschnitt PSEx31 / PSx32 / PSx33 min.
  • Seite 9: Symbolerklärung

    Betriebsanleitung PSx3xxPL-STO Das Gerät bedarf keiner Wartung. Maßnahmen zur Instandsetzung, die ein Öffnen des Gehäuses erfordern, dürfen nur vom Hersteller durchgeführt werden. Die elektronischen Bauteile des Geräts enthalten umweltschädigende Stoffe und sind zugleich Wertstoffträger. Das Gerät muss deshalb nach seiner endgültigen Stilllegung einem Recycling zugeführt werden.
  • Seite 10: Gerätebeschreibung

    Betriebsanleitung PSx3xxPL-STO Gerätebeschreibung Funktionsbeschreibung Das Positioniersystem PSx3xxPL ist eine intelligente und kompakte Komplettlösung zum Positionieren von Hilfs- und Stellachsen, bestehend aus EC-Motor, Getriebe Leistungsverstärker, Steuerungselektronik, absolutem Messsystem und Powerlink - Schnittstelle. Durch das integrierte absolute Messsystem entfällt die zeitaufwändige Referenzfahrt. Die Ankopplung an ein Bussystem verringert den Verdrahtungs- Aufwand.
  • Seite 11 Betriebsanleitung PSx3xxPL-STO Die Verdrehsicherung erfolgt über den Zapfen (im Bild unterhalb der Hohlwelle) in eine geeignete Bohrung als Drehmomentabstützung. Diese Bohrung muss etwas größer als der Durchmesser 6 h9 des Zapfens sein. Optimal ist ein Langloch oder Schlitz mit minimal größerer Breite (empfohlen: 6,05…6,10 mm) als das Maß des Zapfendurchmessers.
  • Seite 12: Demontage

    Betriebsanleitung PSx3xxPL-STO Vollwelle: Die Montage des PSx3xx an der Maschine erfolgt, indem der Antrieb mittels einer Kupplung und eines Zwischenflansches an die anzutreibende Achse montiert wird. Der Gehäusedeckel darf auf keinen Fall für Kraftübertragungszwecke, z.B. zum Abstützen, benutzt werden. Ein untergetauchter Betrieb der PSW ist nicht zulässig. Demontage Zur Demontage wird die Klemmung (bei Versionen mit Hohlwelle der Klemmring) gelöst und das PSx3xx von der Welle gezogen.
  • Seite 13: Steckerbelegung

    Betriebsanleitung PSx3xxPL-STO Steckerbelegung Es muss darauf geachtet werden, dass die Gegenstecker und die verwendeten Kabel zu den Steckern im PSx3xx passen und korrekt montiert sind, um die IP-Schutzart zu erreichen. 2.5.1 Stecker für Versorgung und STO (24VDC/STO) Steckerbild Belegung Steckertyp/Hersteller (Draufsicht von aussen) 1.
  • Seite 14: Erdung Des Gehäuses (Chassis)

    Betriebsanleitung PSx3xxPL-STO 2.5.5 Erdung des Gehäuses (Chassis) Neben den Anschlusssteckern befindet sich ein M4-Gewindebolzen. Es wird empfohlen den Antrieb mit einem so kurz wie möglichen Kabel an das Maschinenbett anzuschließen. Der Kabelquerschnitt soll hierbei mindestens 1,5mm² betragen. Einstellen der Geräteadresse Nach Abnahme des Verschlussstopfens sind zwei Drehschalter für die Einstellung der Geräteadresse am Bus zugänglich.
  • Seite 15: Inbetriebnahme

    Nach Anlegen der Versorgungsspannung kann sofort mit einem Positionier- oder Handfahrauftrag begonnen werden. Zur einfacheren Unterstützung der Geräte durch Projektierungstools stehen auf www.halstrup-walcher.de/de/ folgende Gerätebeschreibungsdateien im Download- Bereich zur Verfügung: - für Geräte ohne Tipptasten: 000002D8_PSx3xxPL.xdd - für Geräte mit Tipptasten: 000002D8_PSx3xxPL-V2.xdd Für die Inbetriebnahme der Sicherheitsfunktion STO siehe separates...
  • Seite 16: Handfahrt

    Betriebsanleitung PSx3xxPL-STO 2.8.2 Handfahrt - Handfahrt übertragen (PDO mit Steuerwort = 0x11 bzw. 0x12 oder, falls pre- operational, SDO #2024 mit Wert 0x11 bzw. 0x12 senden): Antrieb fährt los - Beenden der Handfahrt durch Wegnahme des Handfahrt-Kommandos (PDO mit Steuerwort = 0x10 oder, falls pre-operational, SDO #2024 mit Wert 0x10 senden) oder durch Wegnahme der Freigabe (PDO mit Steuerwort = 0x00 oder, falls pre- operational, SDO #2024 mit Wert 0x00 senden).
  • Seite 17: Tabelle Der Implementierten Objektverzeichnis-Einträge

    Betriebsanleitung PSx3xxPL-STO 3) Die rote „Error“-LED signalisiert einen Fehler: - Aus  kein Fehler - An  Fehler 4) Die gelbe „Motor“-LED zeigt die Motorspannung an: - Aus  Motorspannung zu niedrig oder zu hoch - An  Motorspannung in Ordnung 2.9.1 Tabelle der implementierten Objektverzeichnis-Einträge Bezeichnung Satz- Funktion...
  • Seite 18 Betriebsanleitung PSx3xxPL-STO Bezeichnung Satz- Funktion Werte- gesi- Auslie- nummer Bereich chert ferung freie Register 2000 10 frei verwendbare Register 0...10 Sub-Index 0: Anzahl der Indizes (= 10) 8 bit Sub 1..10: freie Register 32 bit 31 bit Sollwert 2001 anzufahrende Sollposition in 1/100 mm nein (bei einer 4mm-Spindel und für Defaultwerte von Zähler, SDO #2010 und...
  • Seite 19 Betriebsanleitung PSx3xxPL-STO Bezeichnung Satz- Funktion Werte- gesi- Auslie- nummer Bereich chert ferung 31 bit Obere End- 2016 maximal zulässige Sollposition 101200 begrenzung Min-Wert: oberes Mapping-Ende - 253 Umdrehungen Max-Wert: oberes Mapping-Ende - 3 Umdrehungen Schreiben ist nur im Stillstand möglich. 31 bit untere End- 2017...
  • Seite 20 Betriebsanleitung PSx3xxPL-STO Bezeichnung Satz- Funktion Werte- gesi- Auslie- nummer Bereich chert ferung Steuerwort 2024 Bit 0: Handfahrt zu größeren Werten 16 bit nein Bit 1: Handfahrt zu kleineren Werten Bit 2: Sollwert übergeben Bit 3: Freigabe Handfahrt bei Tippbetrieb: bei gelöschtem Bit sind im Tippbetrieb nur Einzelschritte möglich Bit 4: Freigabe: Die Achse wird nur bei gesetztem Bit verfahren.
  • Seite 21 Betriebsanleitung PSx3xxPL-STO Bezeichnung Satz- Funktion Werte- gesi- Auslie- nummer Bereich chert ferung Maximales 2031 Maximal aufgetretenes Drehmoment bei 16 bit Drehmoment der letzten Fahrt (Startphase, während der das Losfahrdrehmoment gilt, s. SDOs #2018/2019, sowie Bremsphase werden nicht berücksichtigt) Wert in cNm Ist- 2033 Aktuelles Drehmoment in cNm...
  • Seite 22 Betriebsanleitung PSx3xxPL-STO Bezeichnung Satz- Funktion Werte- gesi- Auslie- nummer Bereich chert ferung Konfiguration 2049 Bits 1-0: Konfiguration für Verbin- 16 bit für Verbin- dungsausfall (nachdem eine Verbindung dungsausfall hergestellt wurde und dann ausgefallen ist) 0x00: Fahrt fortsetzen (Antrieb fährt weiter bis zur aktuell gültigen Zielposition) 0x01: Fahrtabbruch 0x02: Fahrt zu der mit Hilfe von SDO #204A definierten Sicherheitsposition...
  • Seite 23 Betriebsanleitung PSx3xxPL-STO Bezeichnung Satz- Funktion Werte- gesi- Auslie- nummer Bereich chert ferung Schreiben einer „-6“: Auslieferungs 204F -6, -1 nein zustand setzt den Antrieb zurück (entspricht Aus- oder 1 (beim und Wiedereinschalten der Steuer- Schreiben) spannung) 0..2 Schreiben einer „-5“: (beim setzt die Werte aller Parameter auf den Lesen)
  • Seite 24: Tabelle Der Drehzahl- Und Drehmomentwerte Bei Den Getriebetypen

    Betriebsanleitung PSx3xxPL-STO 2.9.2 Tabelle der Drehzahl- und Drehmomentwerte bei den Getriebetypen Gerätetyp PSE und PSS 301-x 302-x 305-x 322-14 325-14 328-14 311-x 312-x 315-8 332-14 335-14 Bezeichnung Satz- Wertebereich nummer Auslieferung 5…45 Solldrehzahl 2012 15...230 10...150 3...70 20...200 10...100 Posi 5…45 Solldrehzahl 2013...
  • Seite 25: Pdo-Aufbau

    Betriebsanleitung PSx3xxPL-STO Gerätetyp PSE 3110 3125 3210-x 3218 3325 3310-x Bezeichnung Satz- Wertebereich nummer Auslieferung 1…30 1…12 Solldrehzahl 2012 5...45 2...18 3...30 Posi 1…30 1…12 Solldrehzahl 2013 5...45 2...18 3...30 Hand 9…50 4…20 Beschleunigung 201C 20...117 8...45 11...70 9…50 4…20 Verzögerung 201D 20...117...
  • Seite 26: Detaillierte Beschreibung Der Status-Bits

    Betriebsanleitung PSx3xxPL-STO 2.9.4 Detaillierte Beschreibung der Status-Bits Bit 0: Sollposition ist erreicht wird gesetzt: - nach erfolgreicher Ankunft an einer übertragenen Sollposition (nicht am Ende einer Handfahrt, außer, wenn die Sollposition gleich der maßgeblichen Endbegrenzung ist) - nach manuellem Verdrehen im Stillstand, wenn bei aktivierter Nachregelfunktion die Differenz aus Soll- und Istwert betragsmäßig kleiner oder gleich dem Positionierfenster ist - Wenn Bit 0 gleichzeitig mit Bit 10 (Blockieren) gesetzt sein sollte, so hat...
  • Seite 27 Betriebsanleitung PSx3xxPL-STO Bit 4: STO-Freigabe aktiv (Das Verhalten dieses Bits ist abhängig vom Quittierungsbit (Bit 14) im Steuerwort) wird gesetzt (high); STO-Eingang = high und ggf. Testpulse gültig (und kein Fehler gehalten / latched wird)  Ein gehaltener Fehler (latched Failure, STO-Freigabe aktiv = low) wird zurückgesetzt (=high) wenn: - Ein neuer Fahrtauftrag gesendet wird - Das Quittierungsbit einen Flankenwechsel durchführt (lowhighlow)
  • Seite 28 Betriebsanleitung PSx3xxPL-STO Bit 9: Messsystem- oder STO-Hardware-Fehler wird gesetzt: - wenn bei der Positionsberechnung ein internes Problem festgestellt wurde (Messsystem-Fehler) - wenn bei deaktiviertem STO-Signal Motorstrom fließt (STO-Hardware- Fehler) Bei gesetztem Fehlerbit sind keine Fahraufträge mehr möglich! wird gelöscht: - nur durch Aus- und wieder Einschalten des Antriebs möglich Bit 10: Positionierfehler (Blockieren) wird gesetzt: - wenn eine Positionier- oder Handfahrt aufgrund von Überlastung (Blockieren,...
  • Seite 29: Detaillierte Beschreibung Der Steuer-Bits

    Betriebsanleitung PSx3xxPL-STO wird gelöscht ; - die angelegte Versorgungsspannung größer Umot Grenze (SDO #203C) ist - und die angelegte Versorgungsspannung <30 V ist - und die integrierte Spannungsüberwachung keinen Fehler meldet (Power- Good=PASS) (und kein Fehler gehalten / latched wird) ...
  • Seite 30 Betriebsanleitung PSx3xxPL-STO Bit 5: Freigabe Tippbetrieb mit Tasten Bei aktiver Busverbindung ist der Tippbetrieb per Tasten nur möglich, wenn dieses Bit gesetzt und Bit 4 nicht gesetzt ist. Für den Tippbetrieb über Bus (Bits 8 oder 9 im Steuerwort) darf dieses Bit nicht gesetzt sein. Bit 6: Fahrt ohne Schleife Bei gesetztem Bit werden alle Ziele bei Positionierfahrten direkt angefahren...
  • Seite 31: Ablauf Einer Positionierung

    Betriebsanleitung PSx3xxPL-STO Ablauf einer Positionierung Positionierfahrt mit Schleife Standardmäßig fährt das PSx3xx jeden Sollwert immer aus der gleichen Richtung an. Liegt ein Fahrtziel entgegen der Schleifenrichtung wird der Sollwert zunächst um den Wert der Schleifenlänge (SDO #201F) überfahren und dann erst endgültig angefahren.
  • Seite 32: Positionierfahrt Ohne Schleife

    Betriebsanleitung PSx3xxPL-STO Positionierfahrt ohne Schleife Der Modus „Positionieren ohne Schleifenfahrt” dient hauptsächlich zum Fahren kleiner Wege für Feinkorrekturen. Jede Position wird dabei direkt angefahren. Ein eventuelles Spiel in der angetriebenen Spindel wird dabei NICHT eliminiert. Das interne Getriebespiel des PSx3xx tritt auch in diesem Fall nicht in Erscheinung, da die Positionserfassung direkt an der Abtriebswelle stattfindet.
  • Seite 33: Besonderheiten

    Betriebsanleitung PSx3xxPL-STO Besonderheiten Geschwindigkeit, Beschleunigung und Verzögerung Handfahrten werden mit der Maximalgeschwindigkeit aus SDO #2013 ausgeführt, Positionierfahrten mit der Maximalgeschwindigkeit aus SDO #2012. Für alle Fahrten gilt die Maximalbeschleunigung aus SDO #201C und die Maximalverzögerung aus SDO #201D. Am Fahrtende wird die Maximalverzögerung während der Annäherung an das Ziel sukzessive verkleinert, um ein harmonisches Einschwingverhalten zu realisieren.
  • Seite 34: Nachregelfunktion Bei Veränderung Der Istposition Von Aussen

    Betriebsanleitung PSx3xxPL-STO Nachregelfunktion bei Veränderung der Istposition von aussen Wenn das PSx3xxPL im Stillstand nach einer korrekt beendeten Positionierfahrt (oder Handfahrt bis zum Fahrbereichsende) entgegen der Schleifenrichtung verdreht wird und das Freigabebit (Bit 4 im Steuerwort) gesetzt ist sowie die Nachregelfunktion (SDO #2047) aktiviert ist, versucht es, den zuvor gesendeten Sollwert wieder anzufahren (Nachregeln).
  • Seite 35 Betriebsanleitung PSx3xxPL-STO Beispiele: a) Die zu verfahrende Achse in die Mittelstellung bringen, den Antrieb im Leerlauf (mit offenem Klemmring) ebenfalls in Mittelstellung fahren (Position 51200), dann den Klemmring schließen. Der Antrieb kann nun 125 Umdrehungen in jede Richtung fahren (defaultmäßig ±50000 Schritte). b) Die zu verfahrende Achse ganz nach links (bzw.
  • Seite 36 Betriebsanleitung PSx3xxPL-STO 4) Bei einer Änderung des oberen Mapping-Endes (SDO #2028) wird der obere Endschalter (SDO #2016) auf den Wert [oberes Mapping-Ende - 3 Umdrehungen x Skalierung] und der untere Endschaler (SDO #2017) auf den Wert [oberes Mapping-Ende - 253 Umdrehungen x Skalierung] gesetzt. Somit ergibt sich ein Positionierbereich von 250 Umdrehungen.
  • Seite 37: Verwendung Des Parameters „Oberes Mapping -Ende

    Betriebsanleitung PSx3xxPL-STO Verwendung des Parameters „oberes Mapping -Ende“ Im Folgenden soll die Verwendung des Parameters „oberes Mapping-Ende“ grafisch und anhand von Beispielen dargestellt werden: 4.6.1 Auslieferungszustand Im Auslieferungszustand („ALZ“) liegt die aktuelle Istposition genau in der Mitte des Verfahrbereiches. Sowohl am unteren als auch am oberen Ende des Verfahrbereiches befindet sich eine Sicherheitsreserve von drei Umdrehungen der Abtriebswelle.
  • Seite 38: Verfahrbereich Ausgehend Vom Auslieferungszustand Nach Unten Verschieben

    Betriebsanleitung PSx3xxPL-STO oberes Mapping-Ende 152.400 untere Endbegrenzung 51.200 obere Endbegrenzung 151.200 Verfahrbereich beginnt bei 51.200 Mit Hilfe von Zählerfaktor und Nennerfaktor können beliebige Spindelauflösungen abgebildet werden. Mit dem Referenzierungswert kann eine Verschiebung des gesamten Wertebereichs erreicht werden. 4.6.3 Verfahrbereich ausgehend vom Auslieferungszustand nach unten verschieben Im folgenden Beispiel wird ausgehend vom ALZ mit Hilfe des Parameters „oberes Mapping-Ende“...
  • Seite 39: Verfahrbereich Abhängig Von Der Aktuellen Istposition Verschieben

    Betriebsanleitung PSx3xxPL-STO 4.6.4 Verfahrbereich abhängig von der aktuellen Istposition verschieben Ist (im Gegensatz zu den obigen Beispielen) die aktuelle Position nicht im Auslieferungs-zustand (d.h. Wert 0), geht diese in die Berechnung des möglichen Wertebereiches für das obere Mapping-Ende mit ein. Maßgebend ist, dass das Gerät nur solche Werte für das obere Mapping-Ende annimmt, bei denen sich nach dem Setzen des oberen Mapping-Endes die aktuelle Istposition im Bereich des max.
  • Seite 40: Schritt-Für-Schritt-Anleitung Zur Bestimmung Des Verfahrbereichs

    Betriebsanleitung PSx3xxPL-STO Damit der Positionswert 1.200.000 wie gewünscht am oberen Ende des maximal möglichen Verfahrbereiches liegt (d.h. an der oberen Endbegrenzung), addieren wir zu diesem Wert die Sicherheitsreserve von drei Umdrehungen und erhalten so unseren Wert für das obere Mapping-Ende: oberes Mapping-Ende = 1.200.000 + 3 * 5.000 = 1.215.000 Das Gerät führt daraufhin eine Neuberechnung der Verfahrbereichsgrenzen durch:...
  • Seite 41: Einstellen Der Spindelsteigung Mittels Istwertbewertungsfaktoren

    Betriebsanleitung PSx3xxPL-STO 4) oberes Mapping-Ende festlegen: Der Parameter legt unter Berücksichtigung der Skalierung und des Referenzierungswertes die Lage des maximal möglichen Verfahrbereiches fest. 5) obere und untere Endbegrenzung festlegen: Ggf. kann der maximal mögliche Verfahrbereich eingeschränkt werden, so dass fehlerhafte Sollpositionen nicht zu einer Kollision führen können. Einstellen der Spindelsteigung mittels Istwertbewertungsfaktoren Über SDO #2010 (Zählerfaktor) und #2011 (Nennerfaktor) können beliebige Spindelauflösungen abgebildet werden:...
  • Seite 42: Schleppfehlerkorrektur

    Betriebsanleitung PSx3xxPL-STO Schleppfehlerkorrektur Mit SDO #2046 kann die Schleppfehlerkorrektur aktiviert werden. Hierbei wird die Solldrehzahl proportional zum Schleppfehler um den eingestellten Faktor erhöht bzw. gesenkt. Der Antrieb versucht unter Beachtung des eingestellten maximalen Stroms, einen entstandenen Schleppfehler wieder auszugleichen, indem er die Drehzahl auf einen Wert regelt, der geringfügig ober- bzw.
  • Seite 43: Manuelles Verdrehen Mitttels Handverstellung

    Betriebsanleitung PSx3xxPL-STO Wenn während einer Tippfahrt beide Tasten gedrückt werden, erfolgt sofort ein Fahrtabbruch. Eine erneute Tippfahrt ist erst wieder möglich, wenn beide Tasten losgelassen worden sind. Beschalten der Tipptasteneingänge Die Tipptasteneingänge können in 2 verschiedenen Beschaltungsarten verwendet werden: - Anschluss von potentialfreien Schaltern Hier wird zum Aktivieren der jeweilige Tipptasteneingang mit den +24V im Tipptastenstecker verbunden.
  • Seite 44: Geräte Mit Option „Rastbremse

    Betriebsanleitung PSx3xxPL-STO Ein „gewaltsames“ Verdrehen des Antriebs ohne Ausrücken der Bremse führt zur Zerstörung der Bremse und damit des Antriebs! Handverstellung unter Abdeckung PSx31x-14, -STO PSx30x-14-STO PSx33x-14-STO PSx32x-14-STO 4.13 Geräte mit Option „Rastbremse“ Die Gerätetypen PSx30xPL-14, PSx31xPL-14, PSx32xPL und PSx33xPL sind optional mit einer Rastbremse lieferbar.
  • Seite 45: Referenzfahrten

    Betriebsanleitung PSx3xxPL-STO 4.14 Referenzfahrten Das Positioniersystem PSx3xxPL ist mit absolutem Messsystem ausgestattet, deshalb entfällt eine Referenzfahrt beim Einschalten des Antriebs. Sollte in bestimmten Fällen dennoch eine Referenzfahrt auf einen harten Block gewünscht sein (z.B. einmalig bei der Installation des Antriebs an einer Maschine), sollte der Ablauf wie folgt sein: 1) Vor dem Beauftragen der Referenzfahrt sind folgende Einstellungen vorzunehmen:...
  • Seite 46: Safe Torque Off

    Betriebsanleitung PSx3xxPL-STO Wenn ein PSx3xx länger als 1-2 Sekunden im Rückspeisemodus ohne Abnehmer der erzeugten Energie betrieben wird beschädigt dies die interne Schutzdiode und das PSx3xx ist defekt. 4.16 Safe Torque Off Der PSx3xx-STO Antrieb ist mit einer Not Halt Funktion ausgestattet (Safe Torque Off / STO).
  • Seite 47: Technische Daten

    Betriebsanleitung PSx3xxPL-STO Technische Daten Weitere Informationen zu unseren Antriebstechnik-Produkten finden Sie in Internet unter: https://www.halstrup-walcher.de/de/produkte/antriebstechnik/ Umgebungsbedingungen Umgebungstemperatur 0 °C bis +45 °C Lagertemperatur -10 °C bis +70 °C Schockfestigkeit im eingebauten 50 g 11 ms Zustand nach DIN EN 60068-2-27...
  • Seite 48: Sto-Daten

    Betriebsanleitung PSx3xxPL-STO STO-Daten „c“ Performance Level (DIN EN ISO 13849) Safety Integrity Level SIL 1 (DIN EN 61800) STO Signalleitung Pegel Low <5 V; High >15 V kein STO Event (Normalbetrieb) High Pegel mit Testpulsen (OSSD, optional) STO Event (Not-Halt) Low Pegel Die genauen technischen Daten der STO Funktionalität können im Sicherheitshandbuch Sicherheitshandbuch (Doku-Nr.
  • Seite 49: Konformitätserklärung

    Betriebsanleitung PSx3xxPL-STO Konformitätserklärung...
  • Seite 50 Betriebsanleitung PSx3xxPL-STO Notizen:...
  • Seite 51 Betriebsanleitung PSx3xxPL-STO Notizen:...

Inhaltsverzeichnis