Seite 2
Einzelfall zu dokumentieren. Über die Aktualität dieser Betriebsanleitung gibt Ihnen Ihr Hersteller gerne Auskunft Diese Betriebsanleitung steht im Downloadbereich unserer Homepage auch in englischer Sprache zur Verfügung This instruction manual is also available in English in the download area of our homepage: https://www.halstrup-walcher.de/en/downloads/...
Seite 3
Betriebsanleitung PSx3xxEIP-STO Typenübersicht der PSx3xxEIP-STO, für die diese Betriebsanleitung gilt PSE/PSS/PSW30x-x-EI-x-x-S/T/Y/Z-x PSE/PSS/PSW31x-x-EI-x-x-S/T/Y/Z-x PSE/PSS/PSW32x-x-EI-x-x-S/T/Y/Z-x PSE/PSS/PSW33x-x-EI-x-x-S/T/Y/Z-x Diese Betriebsanleitung gilt für alle bestellbaren Optionen an den mit ‚x‘ markierten Stellen. Ausführung Bauart Buskommunikation Anschlüsse Bremse Zertifizierung IP-Schutzart Positioning 30x-8 / -14 EC: EtherCAT 0: Standard 0: ohne S: STO+CE ohne...
Seite 4
Anforderungen gemäß den EG-Richtlinien. Dies wird durch die Anbringung des CE-Kennzeichens dokumentiert. Zubehör der PSx3xxEIP-STO Zu allen Gerätetypen bieten wir ihnen gerne die entsprechenden Versorgungs- und Datenstecker an. Bitte wenden Sie sich hierzu unter Angabe der vollständigen Typenbezeichnung an unseren Vertrieb unter der Mailadresse Vertrieb@halstrup-walcher.de...
Seite 5
Betriebsanleitung PSx3xxEIP-STO Inhaltsverzeichnis Versionsübersicht ......................2 Bedeutung der Betriebsanleitung .................. 4 Konformität ........................4 Zubehör der PSx3xxEIP-STO ..................4 Inhaltsverzeichnis ......................5 1 Sicherheitshinweise ....................7 Zielgruppe ......................... 7 Symbolerklärung ....................... 7 Bestimmungsgemäße Verwendung ................8 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung ..............9 Haftungsbeschränkung ...................
Seite 6
Betriebsanleitung PSx3xxEIP-STO Berechnung der physikalischen Absolut-Position ............ 45 Verwendung des Parameters „oberes Mapping-Ende“ ..........47 5.6.1 Auslieferungszustand ....................47 5.6.2 Verfahrbereich ausgehend vom Auslieferungszustand nach oben verschieben ..48 5.6.3 Verfahrbereich ausgehend vom Auslieferungszustand nach unten verschieben ..49 5.6.4 Verfahrbereich abhängig von der aktuellen Istposition verschieben ......49 5.6.5 Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Bestimmung des Verfahrbereichs ......
Seite 7
Betriebsanleitung PSx3xxEIP-STO 1 Sicherheitshinweise Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über alle wichtigen Sicherheitsaspekte für einen optimalen Schutz des Personals sowie für den sicheren und störungsfreien Betrieb. Zielgruppe Diese Betriebsanleitung richtet sich an Elektro-Fachkräfte und Monteure, die die Berechtigung haben, gemäß den sicherheitstechnischen Standards Geräte und Systeme zu montieren, elektrisch anzuschließen, in Betrieb zu nehmen und zu kennzeichnen, sowie an den Betreiber und Hersteller der Anlage.
Seite 8
Betriebsanleitung PSx3xxEIP-STO Bestimmungsgemäße Verwendung Die Positioniersysteme eignen sich besonders zur automatischen Einstellung von Werkzeugen, Anschlägen oder Spindeln bei Holzverarbeitungsmaschinen, Verpackungsmaschinen, Druckmaschinen, Abfüllanlagen und bei Sondermaschinen. Die PSx3xx-STO sind nicht als eigenständige Geräte zu betreiben, sondern dienen ausschließlich zum Anbau an eine Maschine. WARNUNG Personen- und Sachschäden durch falschen Gebrauch der Produkte! Die Positioniersysteme sind für den Einsatz im industriellen Umfeld konzipiert und...
Seite 9
Betriebsanleitung PSx3xxEIP-STO Nicht bestimmungsgemäße Verwendung Die Verwendung der Positioniergeräte außerhalb der in der Dokumentation beschriebenen Betriebsbedingungen und angegebenen technischen Daten und Spezifikationen gilt als "nicht bestimmungsgemäß". Die Antriebe sind für einen bestimmungsgemäßen Betrieb unter normalen Umgebungsbedingungen (gemäß EN / IEC / UL 61010-1) ausgelegt, mit Ausnahme eines erweiterten Temperaturbereichs: Betrieb im Innenbereich von Gebäuden •...
Seite 10
Betriebsanleitung PSx3xxEIP-STO Haftungsbeschränkung Das Gerät darf nur gemäß dieser Betriebsanleitung gehandhabt werden. Alle Angaben und Hinweise in dieser Betriebsanleitung wurden unter Berücksichtigung der geltenden Normen und Vorschriften, dem Stand der Technik sowie unserer langjährigen Erfahrungen und Erkenntnisse zusammengestellt. Der Hersteller übernimmt keine Haftung die sich aus einer unsachgemäßen oder nicht bestimmungsgemäßen Verwendung ergeben.
Seite 11
Betriebsanleitung PSx3xxEIP-STO Produktbeschriftung Warnsymbol Bedeutung Hinweis auf weiterführende Dokumentation Vor Transport, Montage oder Inbetriebnahme die Betriebsanleitung und Sicherheitshinweise lesen Warnung vor heißer Oberfläche Das Gerät kann sich im Betrieb stark erwärmen. Es können Temperaturen von über 70°C entstehen. Im Fehlerfall können interne Bauteile überlastet werden.
Seite 12
Betriebsanleitung PSx3xxEIP-STO 2 Gerätebeschreibung Funktionsbeschreibung Das Positioniersystem PSx3xx ist eine intelligente und kompakte Komplettlösung zum Positionieren von Hilfs- und Stellachsen, bestehend aus EC-Motor, Getriebe, Leistungsverstärker, Steuerungselektronik, absolutem Messsystem und EtherNet/IP- Schnittstelle. Durch das integrierte absolute Messsystem entfällt die zeitaufwändige Referenzfahrt. Die Ankopplung an ein Bussystem verringert den Verdrahtungs- Aufwand.
Seite 13
Betriebsanleitung PSx3xxEIP-STO 3 Montage 3.1.1 Hohlwelle Die Montage des PSx3xx an der Maschine erfolgt, indem es mit der Hohlwelle auf die anzutreibende Welle geschoben und mit dem Klemmring fixiert wird (empfohlener Wellendurchmesser 8 h9 bzw. 14 h9; Anzugsmoment der Klemmringschraube mit 3 mm-Innensechskant: 1,5 Nm).
Seite 14
Betriebsanleitung PSx3xxEIP-STO Ausführungen mit höheren Drehmomenten (ab 10 Nm): Hier erfolgt der Kraftschluss über eine Passfeder DIN 6885-A5x5x12. Der Klemmring ist nicht frei drehbar sondern besteht aus zwei Hälften, dem festen Teil der Hohlwelle und der losen Klemmschelle. Die Passfedernut befindet sich in der Hälfte, die fest an der Abtriebswelle ist.
Seite 15
Betriebsanleitung PSx3xxEIP-STO 3.1.2 Vollwelle Die Montage des PSx3xx an der Maschine erfolgt, indem der Antrieb mittels einer Kupplung und eines Zwischenflansches an die anzutreibende Achse montiert wird. VORSICHT Der Gehäusedeckel darf auf keinen Fall für Kraftübertragungszwecke, z.B. zum Abstützen, Steigen oder ähnliches benutzt werden. Demontage Zur Demontage wird die Klemmung (bei Versionen mit Hohlwelle der Klemmring) gelöst und das PSx3xx von der Welle gezogen.
Seite 16
Betriebsanleitung PSx3xxEIP-STO Spannungsversorgung VORSICHT Motor und Steuerung haben eine gemeinsame Spannungsversorgung Zur Spannungsversorgung sollen SELV / PELV Netzteile verwendet werden. Für die gemeinsame Spannungsversorgung von Motor und Steuerung soll eine 3,5 A Sicherung für jedes PSx3xx verwendet werden. Die Kabel zur Spannungsversorgung der PSx3xxPN dürfen nur gemeinsam mit anderen Niederspannungskabel verlegt werden.
Seite 17
Betriebsanleitung PSx3xxEIP-STO 3.4.2 Buchse für den Bus (Port 1 und Port 2) Steckerbild Belegung Steckertyp (Draufsicht von aussen 1. TD+ 2. RD+ M12 (D-codiert); 3. TD- 4-polig 4. RD- HINWEIS Aufgrund der vierpoligen Buchse sollten nur vieradrige Kabel eingesetzt werden. 3.4.3 Hybridbuchse für Versorgung, Bus und STO (Hybr) Steckerbild Belegung...
Seite 18
Betriebsanleitung PSx3xxEIP-STO Einstellen der IP-Adresse Die IP-Adresse kann auf 5 verschiedene Arten vorgegeben werden: 1) Adressvergabe über DHCP: Dazu vor dem Einschalten mit den Adressschaltern (falls vorhanden) die Adresse 99 einstellen. 2) Adressvergabe über BOOTP: Dazu vor dem Einschalten mit den Adressschaltern (falls vorhanden) die Adresse 98 einstellen.
Seite 19
Betriebsanleitung PSx3xxEIP-STO HINWEIS D.h. im Auslieferungszustand erfolgt die Adressvergabe immer über DHCP. LEDs Unter dem durchsichtigen Verschlussstopfen befinden sich folgende LEDs: P1/P2: grüne Link-LEDs und gelbe Act-LEDs für Port 1 und 2 MS: EtherNet/IP Module Status LED NS: EtherNet/IP Network Status LED V_Motor: Wenn die Motorspannung vorhanden ist, leuchtet die LED gelb.
Seite 20
Betriebsanleitung PSx3xxEIP-STO - blinkt rot Timeout einer oder mehrerer Verbindungen - rot an doppelte IP-Adresse - blinkt grün keine Verbindungen vom Master eingerichtet - grün an mindestens eine Verbindung zum Master vorhanden 4) Die gelbe „Motor“-LED zeigt die Motorspannung an: - aus ...
Seite 21
Betriebsanleitung PSx3xxEIP-STO HINWEIS Positionierfahrten beinhalten ggf. eine „Schleifenfahrt“, die bewirkt, dass das Ziel aus einer definierten Richtung angefahren wird. Die Richtung und Länge der Schleifenfahrt kann vor der Positionierung mit Par. 45 („Schleifenlänge“) auf den gewünschten Wert gesetzt werden. Mit Par. 45 kann die Schleifenfahrt auch deaktiviert werden.
Seite 22
Betriebsanleitung PSx3xxEIP-STO Konfiguration: Vor dem eigentlichen Wert, den ein bestimmter Parameter annehmen soll, muss noch ein Steuerbit übertragen werden, das angibt, ob der Antrieb den Konfigurationswert übernehmen oder ignorieren soll. Wenn der Konfigurationswert ignoriert werden soll, muss dieses Steuerbit auf 0 gesetzt werden, ansonsten wird er übernommen. Bsp.: Um die Solldrehzahl in der Konfiguration zu übernehmen, muss das Steuerbit „target speed - Enable“...
Seite 23
Betriebsanleitung PSx3xxEIP-STO 3.8.1 Tabelle der implementierten Parameter-Einträge (Klasse 0x64; Instanz 1) Bezeichnung Par.- Funktion Werte- gesi- Auslie- Nummer Bereich chert ferung Statusabfragen Status Bit 0: Sollposition ist erreicht 0 ... Bit 1: Schleppfehler 0xFFFF Bit 2: Taste „vorwärts“ aktiv 16 bit Bit 3: Taste „rückwärts“...
Seite 24
Betriebsanleitung PSx3xxEIP-STO Bezeichnung Par.- Funktion Werte- gesi- Auslie- Nummer Bereich chert ferung Statusabfragen (Fortsetzung) Gerätetyp Gerätetyp innerhalb der PSx-Reihe als 16 bit (als Nummer) Nummer (z.B. 31208) Gerätetyp Gerätetyp innerhalb der PSx-Reihe als (als String) String (z.B. „PSE312-8-B“) Bei Abfrage mit „Get Attribute Single“ sendet der Antrieb den String „PSE3“, bei Abfrage über PKW müssen nacheinander 5 Segmente abgefragt werden (IND =...
Seite 25
Betriebsanleitung PSx3xxEIP-STO Bezeichnung Par.- Funktion Werte- gesi- Auslie- Nummer Bereich chert ferung Parametergruppe „Positionswerte“ Drehsinn 0: rechtsdrehend bei größeren Werten 0 oder 1 (bei Sicht auf die Abtriebswelle) 16 bit 1: linksdrehend bei größeren Werten Schreiben ist nur im Stillstand möglich. Istwert- Mit diesen Werten kann eine beliebige 1...10000...
Seite 26
Betriebsanleitung PSx3xxEIP-STO Bezeichnung Par.- Funktion Werte- gesi- Auslie- Nummer Bereich chert ferung Parametergruppe „Positionswerte“ (Fortsetzung) Schleppfehler 44 Maximaler Schleppfehler, bevor das Bit 0...1000 „Schleppfehler“ gesetzt wird. 16 bit Wert in 1/100 mm (bei einer 4mm-Spindel und für Defaultwerte von Zähler und Nenner) Nachregeln Nachregeln im Stillstand 0 oder 1...
Seite 27
Betriebsanleitung PSx3xxEIP-STO Bezeichnung Par.- Funktion Werte- gesi- Auslie- Nummer Bereich chert ferung Parametergruppe „Zeit“ Zeit für Un- Wert in Millisekunden 50...500 terschreiten (s.a. Par. 60) 16 bit der Drehzahl- grenze für Fahrtabbruch Zeitraum für Zeit, während der beim Start einer 10...1000 Losfahr- Bewegung das max.
Seite 28
Betriebsanleitung PSx3xxEIP-STO Bezeichnung Par.- Funktion Werte- gesi- Auslie- Nummer Bereich chert ferung Parametergruppe „sonstige“ (Fortsetzung) Ausliefe- Schreiben einer „-6“: -6…-1 nein rungszustand setzt den Antrieb zurück (entspricht Aus- oder 1 und Wiedereinschalten der Steuer- (beim Schreiben) spannung) 0...2 Schreiben einer „-5“: (beim setzt die Werte aller Parameter auf den Lesen)
Seite 29
Betriebsanleitung PSx3xxEIP-STO Bezeichnung Par.- Funktion Werte- gesi- Auslie- Nummer Bereich chert ferung Parametergruppe „sonstige“ (Fortsetzung) Konfiguration Bits 1-0: Reaktion des Antriebs auf einen 16 bit für Verbin- Verbindungsausfall (wenn eine dungsausfall Verbindung aufgebaut und danach ausgefallen ist) 0x00: weiterfahren (Antrieb fährt weiter auf die aktuelle Sollposition) 0x01: Fahrtabbruch 0x02: Fahrt an sichere Position (s.
Seite 30
Betriebsanleitung PSx3xxEIP-STO 3.8.2 Tabelle der Drehzahl- und Drehmomentwerte bei den verschiedenen Getriebetypen Gerätetyp PSE und PSS 301-x 302-x 305-x 322-14 325-14 328-14 311-x 312-x 315-8 332-14 335-14 Bezeichnung Wertebereich Par.-Nr. Auslieferung Solldrehzahl 15...230 10...150 3...70 20...200 10...100 5…45 Posi Solldrehzahl 15...230 10...150 3...70...
Seite 33
Betriebsanleitung PSx3xxEIP-STO 3.8.3 Prozessdaten-Aufbau 1) Ausgangsmodul (aus Sicht des EIP-Busmasters) Belegung: Byte Bedeutung entsprechende Par.-Nr. Steuerwort nicht verwendet Sollwert 10-11 12-15 2) Eingangsmodul (aus Sicht des EIP-Busmasters) Belegung: Byte Bedeutung entsprechende Par.-Nr. Status aktuelle Drehzahl Istposition 10-11 12-15 HINWEIS Falls das PKW-Parameterinterface (PKE/IND/PWE) nicht benötigt wird, kann mit Hilfe der EDS-Datei die Datenlänge jeweils von 16 Byte auf 8 Byte reduziert werden.
Seite 34
Betriebsanleitung PSx3xxEIP-STO Schleppfehler Bit 1: wird gesetzt: - wenn während der Fahrt (außer in der Bremsphase) die Differenz zwischen berechneter und tatsächlicher Istposition den mit Par. 44 eingestellten Wert überschreitet wird gelöscht: - bei jedem neuen Fahrauftrag Taste rückwärts Bit 2: wird gesetzt: - wenn Pin 3 vom Tastenstecker mit Pin 1 (+24V) verbunden wird wird gelöscht:...
Seite 35
Betriebsanleitung PSx3xxEIP-STO - im Stillstand Temperaturüberschreitung Bit 7: wird gesetzt: - wenn die Temperatur im Geräteinnern den Grenzwert aus Par. 110 überschreitet wird gelöscht: - wenn die Temperatur im Geräteinnern den Grenzwert um 5°C unterschreitet Fahrt gegen Schleifenrichtung Bit 8: wird gesetzt: - beim Einschalten bzw.
Seite 36
Betriebsanleitung PSx3xxEIP-STO Bit 12: Sollwert falsch wird gesetzt: - wenn ein übertragener Sollwert außerhalb der Endschaltergrenzen liegt, verursacht auch z.B. durch den akt. Wert des Referenzierungswerts (Par. - wenn ein übertragener Sollwert innerhalb der Endschaltergrenzen liegt, aber durch eine notwendige Schleifenfahrt der vorgegebene Bereich verlassen werden würde wird gelöscht: - bei jedem neuen Fahrauftrag...
Seite 37
Betriebsanleitung PSx3xxEIP-STO 3.8.5 Detaillierte Beschreibung der Steuer-Bits Bit 0: Handfahrt zu größeren Werten Bit 1: Handfahrt zu kleineren Werten Sollwert übergeben Bit 2: Der Sollwert in den Prozessdaten wird als neuer gültiger Sollwert akzeptiert, wenn dieses Bit gesetzt ist. Eine gleichzeitig oder später startende Positionierfahrt verwendet diesen Sollwert als neue Sollposition.
Seite 38
Betriebsanleitung PSx3xxEIP-STO Quittierungsbit Bit 14: ist gesetzt: - Bit 4 und 13 des Statusregisters zeigen den aktuellen Zustand des STO- Einganges bzw. des Spannungsüberwachungs-Einganges an. ist gelöscht: - Bit 4 und 13 des Statusregisters halten (latched) den Wert (low) wenn der STO-Eingang bzw.
Seite 39
Betriebsanleitung PSx3xxEIP-STO Aufbau der Parameterkennung PKE: Die Information „Parameterkennung“ (PKE) besteht aus einem Datenwort (Byte 0 und 1 des PKW-Teils), in dem die Art des Auftrags (bzw. der Antwort) und die zugehörige Parameternummer verschlüsselt sind: Parameterkennung PKE Bit Nr. 15 14 13 12 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Parameternummer (PNU) = Auftrags- bzw.
Seite 40
Betriebsanleitung PSx3xxEIP-STO Parameterwert PWE: Dieses Feld enthält den dem jeweiligen Parameter zugehörigen Zahlenwert. Bei nicht ausführbaren Aufträgen (d.h. Antwortkennung AK = 7) antwortet der Antrieb mit einem Fehlercode gemäß nachstehender Tabelle: Fehler- Bedeutung code unzulässige Parameternummer Parameterwert nicht änderbar untere oder obere Wertgrenze überschritten fehlerhafter Subindex kein Array falscher Datentyp...
Seite 41
Betriebsanleitung PSx3xxEIP-STO 4 Ablauf einer Positionierung Positionierfahrt mit Schleife Standardmäßig fährt das PSx3xx jeden Sollwert immer aus der gleichen Richtung an. Liegt ein Fahrtziel entgegen der Schleifenrichtung wird der Sollwert zunächst um den Wert der Schleifenlänge (Par. 42) überfahren und dann erst endgültig angefahren. Dadurch kann zum Beispiel das Spiel einer angetriebenen Spindel eliminiert werden.
Seite 42
Betriebsanleitung PSx3xxEIP-STO HINWEIS Eine Positionierung auf die obere Endbegrenzung (Par. 42) mit einer Schleifenlänge > 0 ist nicht möglich, da der Antrieb hierfür die Endbegrenzung überfahren müsste. Gleiches gilt für die untere Endbegrenzung (Par. 43) bei einer Schleifenlänge < 0. Positionierfahrt ohne Schleife Der Modus „Positionieren ohne Schleifenfahrt”...
Seite 43
Betriebsanleitung PSx3xxEIP-STO 5 Besonderheiten Geschwindigkeit, Beschleunigung und Verzögerung Handfahrten werden mit der Maximalgeschwindigkeit aus Par. 58 ausgeführt, Positionierfahrten mit der Maximalgeschwindigkeit aus Par. 52. Für alle Fahrten gilt die Maximalbeschleunigung aus Par. 62 und die Maximalverzögerung aus Par. 64. Am Fahrtende wird die Maximalverzögerung während der Annäherung an das Ziel sukzessive verkleinert, um ein harmonisches Einschwingverhalten zu realisieren.
Seite 44
Betriebsanleitung PSx3xxEIP-STO HINWEIS Fahrten, die gezielt eine Blockfahrt nach sich ziehen (z.B. Referenzfahrten auf Block), dürfen nur mit einem reduzierten Drehmoment gestartet werden (max. Fahrdrehmoment maximal 10% des Nenndrehmoments bzw. kleinstmöglicher Wert). Nachregelfunktion bei Veränderung der Istposition von aussen Wenn das PSx3xx im Stillstand nach einer korrekt beendeten Positionierfahrt (oder Handfahrt bis zum Fahrbereichsende) entgegen der Schleifenrichtung verdreht wird und das Freigabebit (Bit 4 im Steuerwort) gesetzt ist sowie die Nachregelfunktion (Par.
Seite 45
Betriebsanleitung PSx3xxEIP-STO Berechnung der physikalischen Absolut-Position Der Stellantrieb PSx3xx besitzt ein absolutes Messsystem mit einem Messbereich von 256 Umdrehungen. Um bei externem Verdrehen des Antriebs im abgeschalteten Zustand einen Überlauf zu verhindern, kann in einem Bereich von 250 Umdrehungen positioniert werden. Die unteren sowie die oberen drei Umdrehungen des Mess- bereichs sind somit gesperrt.
Seite 46
Betriebsanleitung PSx3xxEIP-STO Anmerkungen: 1) Bei der Berechnung des oberen Mapping-Endes (Par. 34) muss (wie in obigen Beispielen) eine Sicherheitsreserve von 3 Umdrehungen (defaultmäßig 1200 Schritte) eingehalten werden, weil der höchstmögliche Positionswert 3 Umdrehungen unterhalb des oberen Mapping-Endes liegt. Der kleinstmögliche Positionswert liegt 253 Umdrehungen unterhalb des oberen Mapping-Endes.
Seite 47
Betriebsanleitung PSx3xxEIP-STO Referenzierungswert (Par. 32): Mit dem Referenzierungswert (Par. 32) kann eine Verschiebung des gesamten Wertebereichs erreicht werden. Die Referenzierung wirkt sich auf alle übertragenen Werte aus, d.h. auf Sollwert, Istwert, oberes Mapping-Ende und oberen und unteren Endschalter. Der Referenzierungswert kann auf zwei Arten gesetzt werden: 1) Direkt durch Schreiben des Referenzierungswertes in Par.
Seite 48
Betriebsanleitung PSx3xxEIP-STO 5.6.2 Verfahrbereich ausgehend vom Auslieferungszustand nach oben verschieben Im folgenden Beispiel wird ausgehend vom ALZ mit Hilfe des Parameters „oberes Mapping-Ende“ der maximal mögliche Verfahrbereich etwas nach oben verschoben: Hier wurde das obere Mapping-Ende vom Wert 102.400 auf den Wert 116.200 erhöht. Somit liegt ein höherer Anteil des möglichen Verfahrbereiches im Bereich oberhalb 51.200 und ein kleinerer Anteil im Bereich unterhalb 51.200.
Seite 49
Betriebsanleitung PSx3xxEIP-STO 5.6.3 Verfahrbereich ausgehend vom Auslieferungszustand nach unten verschieben Im folgenden Beispiel wird ausgehend vom ALZ mit Hilfe des Parameters „oberes Mapping-Ende“ der maximal mögliche Verfahrbereich etwas nach unten verschoben: Hier wurde das obere Mapping-Ende vom Wert 102.400 auf den Wert 88.600 verringert.
Seite 50
Betriebsanleitung PSx3xxEIP-STO Minimalwert für ob. Mapping-Ende = aktuelle Istposition + 1200 Maximalwert für ob. Mapping-Ende = aktuelle Istposition + 101.200 (Dies ist z.B. für den Auslieferungszustand der Fall, hier gilt Zähler = Nenner = 400.) HINWEIS Da das obere Mapping-Ende eine Ganzzahl ist, ergeben sich die Minimal- und Maximalwerte durch Runden auf die nächstgelegene ganze Zahl (betrifft nur den Fall Zähler ≠...
Seite 51
Betriebsanleitung PSx3xxEIP-STO 5.6.5 Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Bestimmung des Verfahrbereichs Im Folgenden ist der Ablauf beschrieben, wie diejenigen Parameter, die einen Einfluss auf die Soll- und Istposition sowie den Verfahrbereich haben, bestimmt werden. Die einzelnen Schritte müssen in der angegebenen Reihenfolge durchgeführt werden: 1) Drehsinn festlegen: Der Drehsinn bestimmt, bei welcher Drehrichtung der Abtriebswelle die Positionswerte ansteigen und bei welcher Drehrichtung der Abtriebswelle die Positionswerte fallen.
Seite 52
Betriebsanleitung PSx3xxEIP-STO 5) obere und untere Endbegrenzung festlegen: Ggf. kann der maximal mögliche Verfahrbereich eingeschränkt werden, so dass fehlerhafte Sollpositionen nicht zu einer Kollision führen können. Einstellen der Spindelsteigung mittels Istwertbewertungsfaktoren Über Par. 28 (Zählerfaktor) und 30 (Nennerfaktor) können beliebige Spindelauflösungen abgebildet werden: ...
Seite 53
Betriebsanleitung PSx3xxEIP-STO Schleppfehlerkorrektur Mit Par. 48 kann die Schleppfehlerkorrektur aktiviert werden. Hierbei wird die Solldrehzahl proportional zum Schleppfehler um den eingestellten Faktor erhöht bzw. gesenkt. Der Antrieb versucht unter Beachtung des eingestellten maximalen Stroms, einen entstandenen Schleppfehler wieder auszugleichen, indem er die Drehzahl auf einen Wert regelt, der geringfügig ober- bzw.
Seite 54
Betriebsanleitung PSx3xxEIP-STO 5.11 Geräte mit Option „Tipptasten“ Mit externen Tipptasten kann der Antrieb bei inaktiver Busverbindung verfahren werden. Bei aktiver Busverbindung kann die Freigabe der externen Tipptasten über die Bits 3 und 5 im Steuerwort erfolgen (siehe Kapitel 3.9.5 Detaillierte Beschreibung der Steuer- Bits).
Seite 55
Betriebsanleitung PSx3xxEIP-STO 5.12 Manuelles Verdrehen mittels Handverstellung Bei der Montage oder der Demontage eines PSx3xx kann es notwendig sein, die Abtriebswelle manuell auf eine bestimmte Position zu drehen. Dafür sind die Antriebe mit einer Handverstellmöglichkeit ausgestattet: Zuerst muss die entsprechende Abdeckung im Deckel abgenommen werden. Dann kann mit einem Sechskantschlüssel NW3 (PSx31x, PSx33x, bzw.
Seite 56
Betriebsanleitung PSx3xxEIP-STO Bei Fahraufträgen wird bei diesen Geräten zum Bremse-Lösen zunächst kurze Zeit gewartet und einige Schritte entgegen der eigentlichen Fahrtrichtung gefahren. Am Ende jeder Fahrt fällt die Bremse ab (standardmäßig 1 Sek. nach Fahrtende, Par. 84). Dies hat den Vorteil, dass bei vielen kurz hintereinanderfolgenden Fahrten die Bremse nicht jedesmal wieder von neuem gelöst werden muss.
Seite 57
Betriebsanleitung PSx3xxEIP-STO Wenn mehrere PSx3xx gleichzeitig die Rückspeiseschaltung nutzen sollen, muss im Spannungsversorgungsnetz eine Überspannungssicherung vorgesehen werden. Wenn ein PSx3xx länger als 1-2 Sekunden im Rückspeisemodus ohne Abnehmer der erzeugten Energie betrieben wird beschädigt dies die interne Schutzdiode und das PSx3xx ist defekt.
Seite 58
Betriebsanleitung PSx3xxEIP-STO Sicherer Systemzustand: HINWEIS Das Positioniersystem hat kein Antriebsmoment und kein Haltemoment, welches durch die Motorkommutierung erzeugt wird. (Selbsthemmung ergibt sich durch das Getriebe oder die Bremse; ungesteuertes Stillsetzen nach IEC 60204-1, Stopp- Kategorie 0 bzw. sicher abgeschaltetes Drehmoment nach 4.2.3.2 DIN EN 61800- 5-2 [4]) Der sichere Systemzustand wird selbstständig wieder verlassen, wenn das STO- Signal nicht mehr aktiv ist.
Seite 59
Betriebsanleitung PSx3xxEIP-STO 6 Technische Daten Weitere Informationen zu unseren Antriebstechnik-Produkten finden Sie in Internet unter: https://www.halstrup-walcher.de/de/produkte/antriebstechnik/ Umgebungsbedingungen Umgebungstemperatur 0°C bis +45°C Lagertemperatur -10°C bis +70°C Schockfestigkeit im eingebauten 50 g 11 ms Zustand nach DIN EN 60068-2-27 Vibrationsfestigkeit im eingebauten...
Seite 60
Betriebsanleitung PSx3xxEIP-STO STO Daten Performance Level „c“ (DIN EN ISO 13849-1) Safety Integrity Level SIL 1 (EN 61508 / EN 61800-5-2 / EN 62061) STO Signalleitung Pegel Low <5 V; High >15 V kein STO Event (Normalbetrieb) High Pegel (optional Testpulse / OSSD) STO Event (Not-Halt) Low Pegel HINWEIS...
Seite 61
Betriebsanleitung PSx3xxEIP-STO 7 Konformitätserklärung...
Seite 62
Betriebsanleitung PSx3xxEIP-STO Notizen:...
Seite 63
Betriebsanleitung PSx3xxEIP-STO Notizen:...