Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für P26:

Werbung

Dokument 7100.004044
Betriebsanleitung P26
Differenzdruck-
Messumformer
halstrup - walcher GmbH
Stegener Straße 10
D-79199 Kirchzarten
Phone:+49 (0) 76 61/39 63–0
Fax: +49 (0) 76 61/39 63–99
E-Mail: Info@halstrup-walcher.de
Internet: www.halstrup-walcher.de
10/2017

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Halstrup-Walcher P26

  • Seite 1 Betriebsanleitung P26 Differenzdruck- Messumformer halstrup - walcher GmbH Stegener Straße 10 D-79199 Kirchzarten Phone:+49 (0) 76 61/39 63–0 Fax: +49 (0) 76 61/39 63–99 E-Mail: Info@halstrup-walcher.de Internet: www.halstrup-walcher.de Dokument 7100.004044 10/2017...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Betriebsanleitung P26 Inhaltsverzeichnis: 1 Bedeutung der Betriebsanleitung ..................6 2 Sicherheitshinweise ......................7 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ................7 2.2 Transport, Montage, Anschluss und Inbetriebnahme............7 2.3 Störungen, Wartung, Instandsetzung, Entsorgung ............8 2.4 Symbolerklärung ......................8 3 Gerätebeschreibung ......................9 3.1 Funktionsbeschreibung ....................
  • Seite 3 Betriebsanleitung P26 7.3.2 Masse/Puls bzw. Vol./Puls ..................20 7.3.3 Pulsausgang ......................20 7.3.3.1 Pulsdauer ..................... 20 7.3.3.2 Pulspause ....................20 7.3.4 Filter ........................20 7.3.5 Summenreset ......................20 7.3.6 Alte Summe ......................20 7.3.7 Recall Sum......................20 7.3.8 Sich. Code ......................21 7.4 Warnung ........................
  • Seite 4 Betriebsanleitung P26 11 Maßzeichnung ......................... 31 12 Menübaum ........................32...
  • Seite 5: Bedeutung Der Betriebsanleitung

    Betriebsanleitung P26 Bedeutung der Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung erläutert die Funktion und die Handhabung des P26. Von diesem Gerät können für Personen und Sachwerte Gefahren durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung und durch Fehlbedienung ausgehen. Deshalb muss jede Person, die mit der Handhabung des Geräts betraut ist, eingewiesen sein und die Gefahren kennen.
  • Seite 6: Störungen, Wartung, Instandsetzung, Entsorgung

    Die Montage und der elektrische Anschluss des Geräts dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt werden. Es muss dazu eingewiesen und vom Anlagenbetreiber beauftragt sein. Der Druckmessumformer P26 ist ein Präzisionsmessgerät und sollte trotz seiner Robustheit sorgfältig behandelt werden. Die Montage in unmittelbarer Nähe von Wärme- und Strahlungsquellen sollte vermieden werden.
  • Seite 7: Gerätebeschreibung

    ACHTUNG! Sie werden auf eine Gefährdung hingewiesen, die zu einem erheblichen Sachschaden führen kann, wenn Sie die gegebenen Anweisungen missachten. INFORMATION! Sie erhalten wichtige Informationen zum sachgemäßen Betrieb. Gerätebeschreibung 3.1 Funktionsbeschreibung Das mikroprozessorgesteuerte P26 dient zur… • …Druckmessung von positivem und negativem Druck • …Differenzdruckmessung •...
  • Seite 8: Interne Anschlüsse Und Drucktasten

    Betriebsanleitung P26 Taste Bedeutung(Messmodus) Bedeutung(Menü) Menü Menü starten eine Menüebene zurück Enter Nullpunktabgleich starten bestätigen Hoch Max. Anzeige Wert erhöhen oder nach oben blättern Rechts Min. Anzeige Cursor verschieben oder nach unten blättern Im Messmodus haben die Tasten folgende Funktion Enter-Taste startet einen Nullpunktabgleich ▲-Taste zeigt das Maximum(Rücksetzen: Enter während Anzeige des Maximums)
  • Seite 9 Betriebsanleitung P26 Version mit externer Nullierung Standard-Version Ausgangssignal Relais1 Relais2 Versorgung RS232-Schnittstelle für PC Reset Version mit externer Nullierung Ausgangssignal Relais1 Relais2 Versorgung...
  • Seite 10 Betriebsanleitung P26 externe Nullierung RS232-Schnittstelle für PC Reset Ausgangssignal: Anschlussbezeichnung Verwendung Stromausgang Masse Spannungsausgang Nullg.(Option) +24 V startet externe Nullierung • Relais1: Anschlussbezeichnung Verwendung 4 SCHLIESSER Arbeitskontakt 5 MITTENKONTAKT Mittenkontakt 6 ÖFFNER Ruhekontakt • Relais2: Anschlussbezeichnung Verwendung 7 ÖFFNER Ruhekontakt...
  • Seite 11: Vorderansicht

    Betriebsanleitung P26 o 24VAC Linker Kontakt => Masseanschluss Mittlerer Kontakt => +24VAC mit Transformator o 115VAC Mittlerer Kontakt und rechter Kontakt o 230VAC Linker Kontakt und rechter Kontakt o 24VAC Linker Kontakt und rechter Kontakt • RS232-Schnittstelle für PC: RS232 Schnittstelle für Parametereinstellungen •...
  • Seite 12: Zyklischer Nullpunkt-Abgleich

    Anschluss kurzzeitig mit +24 V verbunden werden. INFORMATION! Wird über die serielle Schnittstelle oder den ext. Nullierungseingang ein NullpunktAbgleich aufgerufen, wird dieser auf jeden Fall ausgeführt. Hierbei ist es unerheblich, ob der Nullpunkt- Abgleich deaktiviert wurde bzw. das P26 sich im Menü befindet.
  • Seite 13: Überdrucksicherung

    Relais angezeigt. Menü (Option) Ist das P26 mit der Anzeige ausgerüstet, kann der Anwender mit Hilfe des Menüs verschiedene Einstellungen vornehmen. Um das Menü aufzurufen, muss die Menütaste gedrückt werden. Im Menü-Modus wird in der obersten Anzeigenzeile immer der übergeordnete Menüpunkt angezeigt.
  • Seite 14: Druck

    7.2.1.2 Unten Mit diesem Menüpunkt, kann der Druck eingestellt werden, bei dem der Ausgang den Minimalwert annimmt. Auch er ist innerhalb des Messbereichs des P26 frei wählbar. 7.2.1.3 Einheit Mit diesem Menüpunkt kann man die Einheit des Druckes wählen. Als Auswahl stehen folgende Druckeinheiten zur Verfügung:...
  • Seite 15: Wert

    Betriebsanleitung P26 • Wert • Einheit 7.2.2.1 Wert Hier wird der Wert des Volumenstromes eingestellt, der bei dem maximalen skalierten Druck angezeigt wird. Bei der Anzeige vom Volumenstrom (radizierter Messwert) wird als unterer Skalierungswert immer 0 angenommen. Als max. Druck wird der größere der beiden Skalierungswerte für die Berechnung zu Grunde gelegt.
  • Seite 16: Luftverbrauchsfunktion(Option Ab Firmwarerev. 3.0)

    Betriebsanleitung P26 7.2.4.2 Einheit Mit diesem Menüpunkt kann man die Skalierungseinheit der Strömungsgeschwindigkeit wählen. Diese kann unabhängig von der Anzeigeeinheit gewählt werden. Als Auswahl stehen folgende Einheiten der Strömungsgeschwindigkeit zur Verfügung: m/s, mph, f/s, f/min, km/h 7.3 Luftverbrauchsfunktion(Option ab Firmwarerev. 3.0) Die Luftverbrauchsfunktion steht nur zur Verfügung, wenn als Anzeigeeinheit eine der...
  • Seite 17: Masse/Puls Bzw. Vol./Puls

    Betriebsanleitung P26 Masse/Puls bzw. Vol./Puls Die erfassten Verbrauchswerte werden mit einem Relais an die angeschlossene Steuerung signalisiert. Jeder Impuls entspricht dabei einem definierten Volumen bzw. einer definierbaren Masse. Mit diesem Menüpunkt kann dieses Volumen bzw. diese Masse eingestellt werden. Welcher Parameter angezeigt wurde hängt von der eingestellten Anzeigeeinheit(Massen- oder Volumenstrom) ab.
  • Seite 18: Sich. Code

    Betriebsanleitung P26 Sich. Code Mit dieser Funktion kann der Code für den Zugriff auf das Menü eingestellt werden. Bei Aktivierter Luftverbrauchsfunktion sollte ein Sicherheitscode eingestellt werden um Manipulationen am Gerät auszuschließen. Bei einem Sicherheitscode > 0000 ist der Zugriff auf das Menü nur nach Eingabe diese Sicherheitscodes möglich. Bei der Einstellung Code = 0000 ist der Zugriff ohne Code möglich.
  • Seite 19: Tv-Verzögerungszeit

    Betriebsanleitung P26 Tv-Verzögerungszeit Der Eingangswert der Relais wird aus dem ungefilterten Druckwert abgeleitet. Mit diesem Parameter kann nun spezifiziert werden, wie lange der Druckwert über- bzw. unterschritten sein darf, bis das Relais schaltet. Die Einstellung erfolgt in ms. Tn-Nachlaufzeitzeit (ab Rev2.11) Der Eingangswert der Relais wird aus dem ungefilterten Druckwert abgeleitet.
  • Seite 20 Betriebsanleitung P26 Sprache Mit diesem Menüpunkt kann die Menüsprache ausgewählt werden. Es stehen folgende Sprachen zu Auswahl: • Englisch • Deutsch • Italienisch • Französisch Die Auswahl erfolgt mit den Tasten “▲“ bzw. “►“. Die Entertaste übernimmt die Auswahl. Ausgang Mit diesem Parameter kann der Ausgang und der Ausgangsbereich ausgewählt werden.
  • Seite 21: Beleuchtung

    Betriebsanleitung P26 Beleuchtung Mit diesem Parameter kann die Farbe der Hintergrundbeleuchtung des LC-Displays, im Menü oder bei ausgeschalteter Farbwechsel, ausgewählt werden. Es stehen drei Möglichkeiten zur Auswahl: • Die Hintergrundbeleuchtung ist ausgeschaltet • Weis Die Hintergrundbeleuchtung ist weis • Blau...
  • Seite 22: Schnittstellen (Option)

    Betriebsanleitung P26 Schnittstellen (Option) 8.1 USB Schnittstelleneinstellungen Als USB Schnittstelle wird eine USB Buchse mit integrierten USB zu Seriell Konverter eingesetzt. Hierzu muss auf dem PC der Treiber vom Hersteller FTDI installiert werden. Gehen Sie auf die Internetseite des Herstellers: www.ftdichip.com http://www.ftdichip.com/Drivers/CDM/CDM 2.08.24 WHQL Certified.zip...
  • Seite 23: Befehlsliste

    8 stellig Bit6: Relais1 geschalten Bit5: Relais2 geschalten Bit2: Druck Überlast Bit1: Nullierung aktiv Reserve-Bits: 7, 4, 3, 0 ?Rev Geräterevision abfragen (ab Rev. P26 Rev.: 2.xx 2.11) ?DMB Messbereich (ab Rev. 2.11) float SaveSet Abspeichern der Parametern RecallWE Werkseinstellungen laden...
  • Seite 24 Betriebsanleitung P26 HRelai2 Hysterese Relais 2 [Pa] float (0 .. 120% vom Messbereich) TRelai2 Ansprechzeit Relais 2 [ms] (0 unsigned int .. 30000) Parameter Beschreibung RFilter1 Wählt Eingangsdruck für das Relais 1 aus (0 = ungefiltert, 1 = gefiltert) ARelai2 Abfallverzögerung Relais 2 [ms] (ab Rev.
  • Seite 25 Betriebsanleitung P26 >LVF-Code 4 stellig Passwort für die LVF-Funktionen eingeben dezimal Aktueller Luftverbrauchswert abh. Einheit float ?LVF_V aktuellen LVF-Volumenwert ausgeben float ?LVF_M aktuellen LVF-Massewert ausgeben float ?LVF_V_alt alten LVF-Volumenwert ausgeben float ?LVF_M_alt alten LVF-Massewert ausgeben float >LVF_Res LVF-Wert auf 0 setzen >LVF_Rcl...
  • Seite 26: Technische Daten

    Betriebsanleitung P26 Technische Daten Messdaten Messbereich 10 / 50 / 100 / 250 / 500 Pa (auch ±Messbereiche) 1 / 2,5 / 5 / 10 / 20 / 50 / 100 kPa (frei skalierbar von 10...100% innerhalb eines Messbereiches) Messunsicherheit (bei ±...
  • Seite 27 Betriebsanleitung P26 Die serielle Keine Anschlussverbindung Anschluss fest aufsetzen Kommunikation findet nicht statt...
  • Seite 28: Maßzeichnung

    Betriebsanleitung P26 Maßzeichnung Menübaum Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Ebene 4 Anzeige Druck mbar mmH2O mmHg inH2O inHg m³/s m³/h kg/s kg/min kg/h...
  • Seite 29 Betriebsanleitung P26 ft/s ft/min km/h ft³/h( LVF-Option) Skalierung Druck Oben xxx.xx )* Unten xxx.xx )* Einheit mbar mmH2O mmHg inH2O inHg Volumenstr. Wert xxx.xxxx )* Einheit m³/s m³/h ft³/h Massenstrom Wert xxx.xxxx )* Einheit kg/s kg/min kg/h Str.Geschw. Wert xxx.xxxx )*...
  • Seite 30 Betriebsanleitung P26 Relais 2 Modus steigend fallend Luftbverbr. Wert x.xxxx )* Hysterese x.xxxx )* xxxxx ms Tn(Rev2.11) xxxxx ms Warnton xxxx ms Filter(Re2.14) aus, an Einstellung Sprache englisch deutsch italienisch französisch 4 … 20 mA Ausgang 0 … 20 mA -5 …+5V...
  • Seite 31 Betriebsanleitung P26 Weitere Informationen zu unseren Messtechnik-Produkten finden Sie in Internet unter: www.halstrup-walcher.de/de/produkte/druckmesstechnik/index.php 7100.004044F_P26.doc 10/2017 Si/ka...
  • Seite 32 Betriebsanleitung P26...

Inhaltsverzeichnis