Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrische Arbeiten; Produktbeschreibung; Beschreibung Trennsystem - Wilo Trennsystem Basic Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

de
1.7

Elektrische Arbeiten

2

Produktbeschreibung

2.1

Beschreibung Trennsystem

14
Wartungsarbeiten: Die Fachkraft muss im Umgang mit den ver-
wendeten Betriebsmitteln und deren Entsorgung vertraut sein.
Definition „Elektrofachkraft"
Eine Elektrofachkraft ist eine Person mit geeigneter fachlicher
Ausbildung, Kenntnissen und Erfahrung, die die Gefahren von
Elektrizität erkennen und vermeiden kann.
Verantwortungsbereich, Zuständigkeit und Überwachung des
Personals muss der Betreiber sicherstellen. Liegen dem Personal
nicht die notwendigen Kenntnisse vor, muss das Personal ge-
schult und unterwiesen werden. Falls erforderlich kann das im
Auftrag des Betreibers durch den Hersteller des Produkts erfol-
gen.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von
Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder menta-
len Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen genutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Ge-
brauchs des Geräts unterwiesen wurden und sie die daraus resul-
tierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern
ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Elektrische Arbeiten müssen von einer Elektrofachkraft durch-
geführt werden.
National gültige Richtlinien, Normen und Vorschriften sowie die
Vorgaben der örtlichen Energieversorgungsunternehmen zum
Anschluss an das lokale Stromnetz einhalten.
Vor allen Arbeiten das Produkt vom Stromnetz trennen und ge-
gen Wiedereinschalten sichern.
Der Anschluss muss mit einem Fehlerstrom-Schutzschalter
(RCD) abgesichert werden.
Das Produkt muss geerdet werden.
Defekte Kabel umgehend durch eine Elektrofachkraft austau-
schen lassen.
Siehe: (Fig. 3 + 4)
Das System ist mit einer selbstansaugenden Kreiselpumpe (Fig. 3, Pos. 1) ausgestattet. .
Die Pumpe fördert Brauchwasser aus einem Nachspeisebehälter (Fig. 3, Pos. 3) über die
Hausinstallation (Fig. 4, Pos. 16) zu den Entnahmestellen
Das Schaltgerät (Fig. 3, Pos. 2) steuert die Pumpe und enthält einen Trockenlaufschutz bei
Wassermangel.
Der Nachspeisebehälter (11 Liter) (Fig. 3, Pos. 3) nach EN 1717 (freier Auslauf vom Typ AB)
trennt das Brauchwasser vom Leitungswassernetz. Der Nachspeisebehälter wird durch ein
Schwimmerventil (Fig. 3 und 4, Pos. 4) mit Leitungswasser gefüllt. Bei einer Störung tritt das
Wasser ungehindert aus dem Überlauf aus.
Ein Schlauch zum Anschluss an den Überlauf (Fig.3 und 4, Pos. 9) muss bauseits gestellt
werden.
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Trennsystem Basic • Ed.01/2023-03

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis