DHWE SZ
6.4. Schnellheizfunktion
Für zusätzlichen Warmwasserbedarf kann die
Schnellheizfunktion aktiviert werden. Dazu Taste T2
kurz antippen. Die eingeschaltete Schnellheizung
wird über das Blinken der beiden oberen Balken in der
Anzeige A1 dargestellt. Nach Erreichen der eingestell-
ten Temperatur schaltet die Schnellheizung automa-
tisch aus und bleibt ausgeschaltet.
Bei Einkreisbetrieb (Dauer-Spannungsversorgung) steht
diese Funktion gegebenenfalls nicht zur Verfügung.
HINWEIS
Zum Aktivieren dieser Funktion muss die eingestellte
Wassertemperatur höher sein als die aktuelle.
Während des Schnellheizbetriebes kann die Soll-
Temperatur nicht verändert werden.
6.5. Smart Mode (Lernfunktion)
Diese Betriebsart empfiehlt sich vor allem bei sich
wiederholenden Entnahmevorgängen, z. B. die regel-
mäßige morgendliche Dusche.
Eine Aufnahmefunktion steuert die zeitnahe Bereit-
stellung der Warmwassertemperatur und sorgt somit
für einen besonders energiesparenden Betrieb. Die
Zeitdauer der Aufnahme beträgt 7 Tage.
Zum Starten der Aufnahme führen Sie folgende
Schritte aus:
Betätigen Sie Taste T2 für mindestens 3 Sekun-
den zum Starten der Aufnahme. Die Aufnahme-
funktion wird durch die blinkende grüne LED
(Anzeige A2) angezeigt. Während der Aufnahme
kann die Soll-Temperatur nicht verändert werden.
Die Aufnahme endet automatisch nach 7 Tagen.
Die grüne LED (Anzeige A2) leuchtet. Anschlie-
ßend wird das aufgenommene 7-Tage-Programm
dauerhaft ausgeführt.
Erneutes betätigen der Taste T2 für mindestens
3 Sekunden bewirkt, dass die Aufnahme unter-
brochen oder die Funktion „Smart Mode" abge-
schaltet wird.
Bei geänderten Entnahmeverhalten muss eine neue
Aufnahme gestartet werden. Das bereits vorhandene
Profil wird, nach einer erneuten Aufnahmedauer von
7 Tagen, überschrieben.
HINWEIS
Bei Zweikreisbetrieb, also der Warmwasserbereitung
während der Niedertariffreigabe in der Nacht, ist die
Smartfunktion, je nach Nutzerverhalten, nicht sinnvoll
und sollte deaktiviert bleiben.
6.6. Vorbeugende thermische Desinfektion
Wird die Wassertemperatur im Speicher während
eines Zeitraums von 14 Tagen nicht über 65 °C er-
wärmt, schaltet die vorbeugende thermische Desin-
fektion den Warmwasserspeicher automatisch auf
eine Temperatur von 70 °C. Diese Temperatur wird für
120 Minuten aufrecht erhalten.
www.dimplex.de
7. Entleeren des Warmwasserspeichers
Bei ausgeschaltetem Warmwasserspeicher und mög-
licher Frostgefahr muss das Gerät vollständig entleert
werden.
ACHTUNG!
Vor dem Eingriff den Warmwasserspeicher
spannungsfrei schalten!
7.1. Entleerung im geschlossenen System
Absperrventil des Kaltwasserzulaufs schließen.
Warmwasserventile der angeschlossenen Armaturen
öffnen. Sicherheitsventil auf „offen" stellen.
Das verbleibende Restwasser kann durch den Entlee-
rungsstutzen abgelassen werden.
7.2. Entleerung im offenen System
Absperrventil des Kaltwasserzulaufs schließen.
Kalt- und Warmwasserventil der Armatur öffnen.
Warmwasserablauf des Warmwasserspeichers durch
Lockern der Verbindung belüften.
Das verbleibende Restwasser kann durch den Entlee-
rungsstutzen abgelassen werden.
8. Störungen
Bei Funktionsausfall prüfen, ob die Sicherung oder
der Fehlerstromschutzschalter ausgelöst hat.
Hinweise zur Fehlerdiagnose finden Sie in der unten-
stehenden Tabelle.
Anzeige A1
Keine Anzeige
blinkt wiederholt
2-fach schnell
blinkt wiederholt
3-fach schnell
blinkt wiederholt
4-fach schnell
Kann das Gerät nicht in Betrieb genommen werden,
ist der Kundendienst zu benachrichtigen.
2204/C
Diagnose
Fehlerbehebung,
Maßnahme
keine Spannungsver-
Sicherungen und
sorgung
FI-Schutzschalter
überprüfen
Überhitzungsschutz
Kundendienst
ausgelöst
kontaktieren
Fehler
Kundendienst
Temperaturfühler
kontaktieren
Überhitzung
Gerät ausschalten
Wassertemperatur
und spülen, dazu
Warmwasserventil
öffnen
Wasserstand
Wasserspeicher
niedrig, kein Wasser
füllen
Deutsch
DE-11