Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lieferumfang; Verwendungszweck; Funktion; Einbauvorbedingungen - BWT Protector BW Einbau- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

1. Lieferumfang

Protector BW bestehend aus:
1 Kopfteil aus Messing
2 Anschlussgewinde und Reduzierstücke
3 Klarsichtzylinder mit Filterelement
4 Schlauchanschluss für Spülwasser
5 Drehknopf für Rückspülelement

2. Verwendungszweck

Das Produkt dient zum Filtern von Trinkwasser nach
World Health Organisation. Die Wasserleitungen
und daran angeschlossene Armaturen, Gerä-
te, Betriebseinrichtungen, Kesselanlagen, Boiler
und Produktionsanlagen werden vor Funktions-
störungen und Korrosionsschäden durch Fremd-
partikel geschützt.
Hinweis: Nach entsprechender Fachberatung ist
das Produkt auch einsetzbar für die Filtration von
Nicht-Trinkwässern wie z. B. Brunnen,- Prozess-,
Kesselspeise,- Kühl- und Klimawasser. Die Fach-
beratung ist zwingend erforderlich.
Für Öle, Fette, Lösungsmittel, Seifen und sonstige
schmierende Medien ist das Produkt nicht ge-
eignet. Wasserlösliche Stoffe können ebenfalls
nicht abgeschieden werden.
Achtung: Die Einrichtung der Anlage muss ent-
sprechend der Einbau- und Bedienungsanleitung
lt. der AVB Wasser V, § 12.2. durch das Wasser-
versorgungsunternehmen oder eine in ein Ins-
tallateurverzeichnis eines Wasserversorgungs-
unternehmens eingetragene Installationsfirma
erfolgen.

3. Funktion

Das Rohwasser strömt durch den Rohwasserein-
tritt in den Filter ein und dort von innen nach aus-
sen durch das Filterelement zum Reinwasseraus-
tritt. Dabei werden Fremdpartikel > 90 μm an der
Innenseite des Filtergewebes zurückgehalten.
Das Filterelement muss durch Rückspülen in regel-
mässigen Abständen gereinigt werden.
Bei der Rückspülung werden durch Drehen des
Drehknopfes der Abwasseranschluss geöffnet und
das Rückspülelement gedreht. Dabei werden die
am Filtergewebe haftenden Teilchen abgesaugt
und ausgespült.
13592_EBA BWT Protector BW_331915-7.indd 5
13592_EBA BWT Protector BW_331915-7.indd 5

4. Einbauvorbedingungen

Örtliche
Installationsvorschriften,
Richtlinien, allgemeine Hygienebedingungen und
technische Daten beachten.
Achtung: Der Einbauort muss frostsicher sein
und störende Einflüsse vermeiden (z.B. Lösungs-
mitteldämpfe, Heizöl, Waschlaugen, Chemika-
lien aller Art, UV-Strahlung und Wärmequellen
über 40° C). Ein Kanalanschluss (Abfluss) mind.
DN 40 sollte vorhanden sein.
Achtung: Kunststoffteile von Öl und Fett, Löse-
mitteln und sauren sowie basischen Reinigern
freihalten. Nach harten Stössen und Schlägen
(z.B. mit ungeeignetem Werkzeug, Fall auf Stein-
boden etc.) muss ein Kunststoffteil auch ohne
sichtbare Schäden erneuert werden (Berstge-
fahr). Extreme Druckschläge vermeiden.

5. Einbau

Filter gemäss der Nennweite in gleichdimensi-
onierte waagrechte Kaltwasserleitung und vor
den zu schützenden Objekten einbauen (Fliess-
richtungspfeile beachten). Absperrventile vor und
nach dem Filter einbauen.
Spülwasseranschluss mit Schlauch zum Kanal füh-
ren bzw. Auffanggefäss (ca. 10 Liter) bereitstellen.
Bitte beachten: Der Spülwasserschlauch muss
mit mindestens 20 mm Abstand zum höchst-
möglichen Abwasserspiegel befestigt werden
(freier Auslauf).
DE
allgemeine
5
17.08.22 07:53
17.08.22 07:53

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis