Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Bedienung; Gewährleistung; Betreiberpflichten - BWT Protector BW Einbau- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

DE

6. Inbetriebnahme

Filter und Spülwasserleitung auf ordnungsgemäs-
se Installation prüfen.
Die Absperrventile dürfen noch nicht geöffnet
sein. Klarsichtzylinder (3) auf richtigen Sitz prüfen
und Drehknopf (5) im Uhrzeigersinn schliessen.
Absperrventile vor und nach der Hauswassersta-
tion langsam öffnen und die Rohrleitung an der
nächsten Entnahmestelle nach der Hauswasser-
station entlüften.
Vor dem Rückspülen ein Auffanggefäss unterstel-
len, wenn der Spülwasseranschluss nicht mit dem
Kanalanschluss verbunden ist.
Drehgriff gegen den Uhrzeigersinn öffnen, bis
deutlich hörbar Wasser austritt und wieder
schliessen. Filter auf Dichtheit prüfen.

7. Bedienung

Eine Rückspülung muss 1 x pro Monat durchge-
führt werden, um ein Festsetzen der Fremdpar-
tikel auf dem Filtergewebe zu vermeiden (bei
starker Verschmutzung eventuell öfter).
Vor dem Rückspülen ein Auffanggefäss unterstel-
len, wenn der Spülwasseranschluss nicht mit dem
Kanalanschluss verbunden ist.
Rückspülen
Drehgriff (5) gegen den Uhrzeigersinn öffnen,
bis deutlich hörbar Wasser austritt und wieder
schliessen. Filter auf Dichtheit prüfen.
Kunststoffteile dürfen nur mit einem feuchten,
weichen Tuch gereinigt werden. Keine Lösungs-
oder Waschmittel sowie keine sauren Reiniger
benutzen!
8. Gewährleistung
Im Störfall während der Gewährleistungszeit wen-
den Sie sich bitte unter Nennung des Gerätetyps
und der Produktionsnummer (siehe technische
Daten bzw. Typenschild des Gerätes) an Ihren Ver-
tragspartner, die Installationsfirma.
6
13592_EBA BWT Protector BW_331915-7.indd 6
13592_EBA BWT Protector BW_331915-7.indd 6

9. Betreiberpflichten

Sie haben ein langlebiges und servicefreundliches
Produkt gekauft. Jedoch benötigt jede technische
Anlage regelmässige Servicearbeiten, um die ein-
wandfreie Funktion zu erhalten.
Voraussetzung für Funktion und Gewährleistung
ist die Rückspülung des Filters und die Sichtkont-
rolle auf Dichtheit durch den Betreiber. Nach DIN
EN 806-5 muss der Filter regelmässig, je nach Be-
triebsbedingungen, mindestens jedoch alle 6 Mo-
nate rückgespült werden.
Eine weitere Voraussetzung für Funktion und Ge-
währleistung ist der Austausch der Verschleisstei-
le in den vorgeschriebenen Wartungsintervallen.
Folgende Wartungsarbeiten müssen regelmässig
durch den BWT-Kundendienst oder einen von
BWT zur Wartung autorisierten Installateur durch-
geführt werden.
Wir empfehlen einen Wartungsvertrag mit Ihrem
Installateur oder dem Werkskundendienst abzu-
schliessen.
Qualifiziertes Personal:
Nur Fachpersonal darf das Produkt installieren, in
Betrieb nehmen und Instand halten.
Die Bedienung und der Gebrauch hat durch unter-
wiesene Personen zu erfolgen.
Unterwiesene Person:
Wurde in einer Unterweisung und durch die Infor-
mationen aus dieser Anleitung über die ihr über-
tragenen Aufgaben und mögliche Gefahren bei
unsachgemäßem Verhalten unterrichtet.
Fachpersonal:
Ist aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, Kennt-
nisse und Erfahrung sowie Kenntnis der einschlä-
gigen Bestimmungen in der Lage das Produkt zu
installieren, in Betrieb zu nehmen und Instand zu
halten.
Austausch der Verschleissteile
Dichtelemente
Filterelement
Klarsichtzylinder
alle 3 Jahre
alle 3 Jahre
alle 15 Jahre
17.08.22 07:53
17.08.22 07:53

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis