Verletzungen zu verringern, empfehlen wir Personen
mit medizinischen Implantaten ihren Arzt und den Her
steller vom medizinischen Implantat zu konsultieren,
bevor das Elektrowerkzeug bedient wird.
Sicherheitshinweise Service/Wartungsfall
1.
Verwenden Sie für Wartung und Zubehör nur Ori
ginalteile.
2.
Ersetzen Sie defekte Schalldämpfer.
3.
Überprüfen Sie vor der Nutzung stets durch eine
Sichtprüfung, dass Gerät auf Verschleiß oder Be
schädigung. Ersetzen Sie verschlissene oder be
schädigte Elemente und Schrauben. Ziehen Sie
alle Muttern, Bolzen und Schrauben fest, um si
cherzustellen, dass die Ausrüstung in sicherem
Betriebszustand ist.
4.
Es müssen regelmäßige Prüfungen auf Leckstel
len oder Spuren von Abrieb im Kraftstoffsystem
durchgeführt werden, beispielsweise durch porö
se Rohre, lose oder fehlende Klemmen und Schä
den am Tank oder Tankdeckel. Vor der Nutzung
müssen alle Defekte behoben werden.
5.
Bevor Sie das Gerät bzw. Motor prüfen oder ein
stellen, muss die Zündkerze bzw. das Zündkabel
entfernt werden, um versehentliches Anlassen zu
vermeiden.
m WARNUNG!
Unsachgemäße Wartung oder Nichtbeachtung bzw.
Nichtbehebung eines Problems kann während des Be
triebes zu einer Gefahrenquelle werden. Betreiben Sie
nur regelmäßig und richtig gewartete Maschinen. Nur
so können Sie davon ausgehen, dass Sie Ihr Gerät si
cher, wirtschaftlich und störungsfrei betreiben.
Die Maschine nicht im laufendem Zustand reini-
gen, warten, einstellen oder reparieren. Bewegli-
che Teile können schwere Verletzungen verursa-
chen.
Verwenden Sie kein Benzin oder andere entflammba
ren Lösungsmittel zum Reinigen von Maschinenteile.
m WARNUNG! Dämpfe von Kraftstoffen und Lösungs
mittel können explodieren.
Bringen Sie nach Reparatur- und Wartungsarbeiten
die Schutz und Sicherheitsausrüstung wieder am Ge
rät an.
Achten Sie auf den betriebssicheren Zustand des Ge
rätes, überprüfen Sie insbesondere das Kraftstoffsys
tem auf Dichtigkeit.
Befreien Sie immer die Kühlrippen des Motors von Ver
schmutzungen.
Restgefahren und Schutzmaßnahmen
Vernachlässigung ergonomischer Grundsätze
Nachlässiger Gebrauch persönlicher Schutzaus-
rüstung (PSA)
Nachlässiger Gebrauch oder Weglassen persönlichen
Schutzausrüstung können zu schweren Verletzungen
führen.
Vorgeschriebene Schutzausrüstung tragen.
Menschliches Verhalten, Fehlverhalten
Stets bei allen Arbeiten voll konzentriert sein.
m Restgefahr - Kann nie ausgeschlossen werden.
Elektrische Restgefahren
Elektrischer Kontakt
Beim Berühren des Zündkerzensteckers kann es bei
laufendem Motor zu einem elektrischen Schlag kom
men.
Niemals den Kerzenstecker oder die Zündkerze bei
laufendem Motor berühren.
Thermische Restgefahren
Verbrennungen, Frostbeulen
Das Berühren des Auspuffs/Gehäuse kann zu Ver
brennungen führen.
Motorgerät abkühlen lassen.
Gefährdung durch Lärm - Gehörschädigungen
Längeres ungeschütztes Arbeiten mit dem Gerät kann
zu Gehörschädigungen führen.
Grundsätzlich einen Gehörschutz tragen.
Gefährdung durch Werkstoffe und andere Stoffe -
Kontakt, Einatmung
Die Abgase der Maschine können zu Gesundheits-
schäden führen.
Motorgerät nur im Freien verwenden
Feuer, Explosion
m Kraftstoff ist feuergefährlich.
Während dem Arbeit und Betanken ist Rauchen und
offenes Feuer verboten.
www.scheppach.com
DE | 11