das Gerät oder das Kabel gießen. Schalten Sie das Gerät sofort
AUS und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Flüs-
sigkeiten in das Gerät eingedrungen sind.
HOHE TEMPERATUREN – VERBRENNUNGSGEFAHR
Der Raclette dient zum Garen, Erhitzen und Warmhalten verschiedener
Lebensmittel und wird zu diesem Zweck elektrisch geheizt. Das Gerät kann
deshalb bei unsachgemäßer Handhabung schwerste Verbrennungen und
Sachschäden verursachen.
• Während des Betriebs und einige Minuten nach dem Ausschalten
können sehr heißes Fett und Wasser von den Grillflächen oder aus
dem Fondue-Topf spitzen oder Dampf entweichen. Das gilt unter
Anderem auch, wenn Sie den Fondue-Topf herunter nehmen oder den
Deckel des Fondue-Topfes abnehmen. Achten Sie darauf, dass alle
anwesenden Personen ausreichend Abstand zum Gerät halten. Legen
Sie keine wertvollen Gegenstände direkt neben das Gerät.
• Auch die Außenflächen des Gerätes und der Zubehöre (Fondue-Topf
und Deckel, Raclette-Pfännchen) können beim Betrieb sehr heiß werden.
Fassen Sie das Gerät und seine Zubehöre während des Betriebs und
solange das Gerät heiß ist nur an den dafür vorgesehenen Griffen
und Bedienungselementen an.
• VERBRENNUNGSGEFAHR: Fassen Sie niemals in das Innere des
Raclette-Bodens, während das Gerät noch heiß ist!
• Durch die Hitze der Grillplatte werden während des Betriebs der
Grillplatte auch die Griffe des Fondue-Topfes heiß! Wenn Sie die
Raclette-Pfännchen auf der heißen Grillplatte vorwärmen, können
auch die Griffe der Raclette-Pfännchen heiß werden.
• Unter dem Deckel des Fondue-Topfes kann sich heißes Kondenswas-
ser sammeln und Dampf kann entweichen. Wenn Sie den Deckel
des Fondue-Topfes abnehmen oder Lebensmittel aus dem Fondue-Topf
nehmen, können Flüssigkeiten auf die heiße Grillplatte tropfen und
heftig spitzen. Schützen Sie Ihre Hände, Arme und wertvolle Kleidung
bei Bedarf mit Ofenhandschuhen, wenn Sie den Fondue-Topf bewe-
gen wollen. Halten Sie mit Händen und Armen ausreichend Abstand
10
zur Grillplatte, wenn Sie die Fondue-Funktion verwenden.
• Niemals die Raclette-Pfännchen und/oder den Fondue-Topf über-
füllen. Dies gilt besonders, wenn Sie Speisen zubereiten, die stark
schäumen oder spritzen (Beispiel: Fondue mit Öl, manche Barbecue-
Soßen). Legen Sie keine Lebensmittelstücke auf die Grillflächen, die
über die Kanten der Grillfläche oder des Fondue-Topfes hinausragen.
Andernfalls können heißes Fett, Wasser und Bratensaft auslaufen und
zu schweren Verbrühungen oder Sachschäden führen. Niemals feuch-
te oder gefrorene Speisen in heißes Öl tauchen, um Spritzer und ein
Überkochen des Öls zu vermeiden!
• Lebensmittel können verkohlen und in Brand geraten, wenn sie
überhitzt werden. Niemals Lebensmittel auf der Grillplatte verkoh-
len lassen. Der Inhalt der Raclette-Pfännchen darf den Boden der
Grillplatte nicht berühren!
• Gefährdung durch Explosion und Feuer: Wie bei den meisten
anderen Heizgeräten, darf das das Gerät niemals in der Nähe von
brennbaren, leichtentzündlichen Materialien (Beispiel: Alkohol, Spiri-
tus, Lösemittel) betrieben werden. Durch Hitze verdampft Alkohol sehr
rasch und bildet ein zündfähiges Gemisch, was durch den Kontakt
mit Zündquellen (Beispiel: Kerze, brennende Zigarette, elektrische
Bauelemente im Gerät) explodieren kann. Niemals hochprozentige,
alkoholische Getränke oder Lebensmittel (Beispiel: Glühwein, Grog)
neben oder auf das Gerät stellen oder mit dem Gerät erhitzen.
Niemals alkoholhaltige Lebensmittel/Getränke auf das Gerät
gießen oder legen. Das Gerät ist zum Flambieren nicht geeignet!
ANTIHAFTBESCHICHTUNG
Grillplatte, Raclette-Boden und die Raclette-Pfännchen sind mit einer
Antihaftbeschichtung ausgerüstet. Durch die Antihaftbeschichtung müssen
Sie nur wenig oder gar kein zusätzliches Fett verwenden. Selbst fest-
sitzende Speisereste lassen sich mit warmer Spülmittellösung und einer
Spülbürste aus Kunststoff leicht entfernen (siehe: ‚Pflege und Reinigung').
Eventuell auftretende Verfärbungen beeinflussen nicht die Eigenschaften
der Beschichtung.
11