Deutsch
12V TRIG OUT‑Anschlüsse =
Siehe Figure (Abbildung) 5
Einige Audiokomponenten können über ein 12V-Signal automatisch
eingeschaltet werden. Die beiden 12V TRIGGER OUT-Anschlüsse stellen das
dazu erforderliche Signal zur Verfügung. Schließen Sie die entsprechenden
Geräte über ein Kabel mit 3,5-mm-Miniklinkenstecker (mono) an. Ist der
RC-1572MKII ausgeschaltet, so liegt kein Trigger-Signal an den Ausgängen
und die angeschlossenen Geräte schalten sich ab.
Eingangssignalanschlüsse
HINWEIS: Um laute Geräusche zu vermeiden, die sowohl für Sie
als auch für Ihre Lautsprecher schädlich sind, sollten die Geräte beim
Verkabeln und Anschließen generell abgeschaltet sein.
Phonoeingang
und Masseanschluss (GND)
e
Siehe Figure (Abbildung) 3
Verbinden Sie das vom Plattenspieler kommende Kabel mit dem linken und
rechten Phonoeingang. Besitzt der Plattenspieler ein Erdungskabel, verbinden
Sie dieses Kabel mit der Klemme links neben den Phonoeingängen. Das
hilft, Brummen und Rauschen zu vermeiden.
Hochpegeleingänge
e
Siehe Figure (Abbildung) 3
Bei den mit CD, TUNER und AUX gekennzeichneten Eingängen des
RC-1572MKII handelt es sich um analoge Hochpegeleingänge. Diese
dienen zum Anschluss von Geräten wie CD-Playern oder anderen Audio-
Wiedergabegeräten mit analogem Audioausgang.
Die linken und rechten Kanäle sind gekennzeichnet und an die entsprechenden
Kanäle der Quellkomponenten anzuschließen. Die linken Anschlüsse sind
weiß, die rechten rot. Verwenden Sie zum Anschluss der Eingangsquellen an
den RC-1572MKII hochwertige Cinch-Kabel. Lassen Sie sich diesbezüglich
von Ihrem autorisierten Rotel-Fachhändler beraten.
Symmetrische Eingänge (XLR)
Siehe Figure (Abbildung) 4
An der Geräterückseite befinden sich zwei symmetrische XLR-Eingänge, die
die Audiosignale von CD-Playern, Blu-ray-Playern sowie anderen Geräten
mit XLR-Ausgängen akzeptieren.
HINWEIS: Verwenden Sie für die Verbindung der Quellkomponente
und des RC-1572MKII entweder die Cinch- oder die XLR-Anschlüsse,
niemals aber beide gleichzeitig.
Digitaleingänge
i
Siehe Figure (Abbildung) 5
Der RC-1572MKII ist mit zwei koaxialen und zwei optischen Digitaleingängen
bestückt. Diese sind mit COAXIAL 1 und 2 bzw. mit OPTICAL 1 und 2
gekennzeichnet. Verbinden Sie die COAXIAL- bzw. OPTICAL PCM-Ausgänge
Ihrer Quelle mit diesen Buchsen. Die Digitalsignale werden vom RC-1572MKII
dekodiert und wiedergegeben. Das Gerät kann PCM-Signale bis 24 Bit/
192 kHz dekodieren.
Ausgangsanschlüsse
MON SUB‑Ausgang
r
An der Geräterückseite stehen zwei MONO SUB-Ausgänge zur Verfügung.
In diesen Ausgängen werden die linken und rechten Audiosignale
9
u
zusammengeführt. Sie sind parallel geschaltet, so dass 2 Subwoofer an
den RC-1572MKII angeschlossen werden können.
Preamp‑Ausgänge
t
Siehe Figure (Abbildung) 3
Um den RC-1572MKII mit einer Endstufe mit Cinch-Eingängen verbinden zu
können und ein analoges Ausgangssignal zur Endstufe zu senden, ist der
RC-1572MKII mit zwei mit PRE OUT gekennzeichneten Cinch-Ausgängen
bestückt.
Symmetrische (XLR‑)Ausgänge
Siehe Figure (Abbildung) 4
Um den RC-1572MKII mit einer Endstufe mit symmetrischen XLR-Eingängen
verbinden zu können und ein analoges Ausgangssignal zur Endstufe zu
senden, ist der RC-1572MKII mit zwei symmetrischen XLR-Ausgängen bestückt.
HINWEIS: Schließen Sie dieselbe Endstufe nicht gleichzeitig über die
Cinch- und die XLR-Anschlüsse an den RC-1572MKII an.
HINWEIS: Wird die Einstellung der Lautstärke, der Balance oder des
Klanges verändert, so wird dadurch auch das Signal der XLR- und
Preamp-Ausgänge beeinflusst.
Kopfhörerausgang
6
Über die Kopfhörerbuchse (PHONES) kann ein Kopfhörer angeschlossen
werden. Diese Buchse ist auf die Verwendung von 3,5-mm-Standard-Stereo-
Klinkensteckern ausgelegt. Auch nach Anschließen des Kopfhörers wird
noch ein Signal zu den Preamp-Ausgängen gesendet.In den meisten Fällen
sollten Sie die Endstufe ausschalten, wenn Sie einen Kopfhörer anschließen
und darüber Musik hören möchten.
HINWEIS: Da die Empfindlichkeit von Lautsprechern und Kopfhörern
sehr unterschiedlich sein kann, sollten Sie stets die Lautstärke reduzieren,
bevor Sie Kopfhörer anschließen oder trennen.
Fernbedienungssensor 2
Der Fernbedienungssensor empfängt die Infrarotsignale der Fernbedienung.
Blockieren Sie den Sensor nicht, da dann kein ordnungsgemäßer Betrieb
der Fernbedienung gewährleistet ist.
Display 3
Im Display an der Gerätefront werden Informationen zur ausgewählten
Quelle, zum Lautstärkepegel und zu den Klangeinstellungen sowie zu den
Einstellungen im Settings-Menü angezeigt.
Frontseitiger USB‑Eingang 5
An den frontseitigen USB-Eingang kann für die Musikwiedergabe ein iPhone,
iPad oder iPod angeschlossen werden. Stecken Sie Ihren iPod bzw. Ihr
iPhone einfach in diesen Eingang und wählen Sie USB als die gewünschte
Quelle aus. Das Gerät bleibt aktiv, so dass die Nutzung der Such- und
Wiedergabefunktionen möglich ist.
y
11