Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ungeeignetes Papier - Lexmark X852e Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für X852e:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Erläuterungen zu den Richtlinien für Papier und Spezialdruckmedien
Glätte
Die Glätte des Papiers hat direkten Einfluss auf die Druckqualität. Wenn das Papier zu rau ist, lässt sich der Toner nicht
korrekt auf dem Papier fixieren, so dass sich die Druckqualität verschlechtert. Wenn das Papier zu glatt ist, kann es zu
Problemen beim Papiereinzug oder mit der Druckqualität kommen. Die Glätte muss zwischen 100 und 300 Sheffield-
Punkten liegen; die beste Druckqualität wird jedoch mit einer Glätte zwischen 150 und 250 Sheffield-Punkten erzielt.
Feuchtigkeitsgehalt
Die Feuchtigkeitsmenge im Papier beeinflusst sowohl die Druckqualität als auch die Fähigkeit des MFP, das Papier korrekt
einzuziehen. Bewahren Sie das Papier in der Originalverpackung auf, bis Sie es benötigen. Dadurch wird die Zeit
beschränkt, während der das Papier Feuchtigkeitsschwankungen ausgesetzt ist, die sich auf die Leistung auswirken können.
Behandeln Sie das Papier vor. Lassen Sie es dazu in der Originalverpackung. Für die Vorbehandlung lagern Sie es 24 bis
48 Stunden in derselben Umgebung wie der MFP, bevor Sie mit dem Druckvorgang beginnen. Das Papier kann sich dann
auf die neuen Bedingungen einstellen. Dehnen Sie die Zeit über mehrere Tage hinweg aus, wenn die Lager- oder
Transportumgebung stark von der Umgebung des MFP abweicht. Stärkeres Papier muss auf Grund der Masse des
Materials möglicherweise länger vorbehandelt werden.
Faserrichtung
Die Faserrichtung bezieht sich auf die Ausrichtung der Papierfasern in einem Blatt Papier. Die Faserrichtung ist entweder
vertikal, d. h. die Fasern verlaufen in Längsrichtung des Papiers, oder horizontal, d. h. die Fasern verlaufen in Querrichtung
des Papiers.
Für Papier mit einem Gewicht von 60 bis 90 g/m
Fasergehalt
Die meisten qualitativ hochwertigen Kopierpapiersorten werden aus 100 % chemisch aufgeschlossenem Holz hergestellt.
Dieser Gehalt gibt dem Papier eine hohe Stabilität, so dass weniger Probleme bei der Papierzufuhr auftreten und eine
höhere Druckqualität erzielt wird. Papiersorten, die beispielsweise Baumwollfasern enthalten, weisen Eigenschaften auf,
die sich negativ auf die Papierhandhabung auswirken können.

Ungeeignetes Papier

Die Verwendung der folgenden Papiersorten wird für den MFP nicht empfohlen:
Chemisch behandeltes Papier, das zum Erstellen von Kopien ohne Kohlepapier gedacht ist (auch als
selbstdurchschreibendes Papier, kohlefreies Durchschlagpapier oder kohlepapierfreies Papier bezeichnet)
Vorgedrucktes Papier, das mit Chemikalien hergestellt wurde, die den MFP verunreinigen können
Vorgedrucktes Papier, das durch die Temperatur in der MFP-Fixierstation beeinträchtigt werden kann
Vorgedrucktes Papier, bei dem eine Registereinstellung (genaue Druckposition auf der Seite) von mehr als
±2,29 mm erforderlich ist, wie z. B. bei OCR-Formularen (Optical Character Recognition = optische
Zeichenerkennung)
In manchen Fällen können Sie die Registereinstellung mit Ihrer Software-Anwendung ändern, um solche
Formulare zu drucken.
Beschichtetes Papier (korrekturgeeignetes Feinpostpapier), synthetisches Papier, Thermopapier
Sulfit, holzfrei oder bis zu 100 % Baumwollgehalt
Recycling-Papier mit einem Altpapieranteil von über 25 %, das DIN 19 309 nicht entspricht
Recycling-Papier mit einem Gewicht unter 60 g/m
Mehrteilige Formulare oder Dokumente
2
wird die Verwendung von Papier mit vertikaler Faserrichtung empfohlen.
2
Auswählen von Druckmedien
85

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

X850eX854eX850

Inhaltsverzeichnis