Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zubehörteile; Installation - Graco 224342 Betriebsanleitung

Serie a; edelstahlpumpen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HINWEIS: Positionsnummern und Buchstaben in Klammern
im Text verweisen auf die entsprechenden Abbil-
dungen und Teilezeichnungen.
Wenn Zubehörteile von dritter Seite verwendet werden,
müssen sie in Bezug auf Größe und zulässigen Betriebs-
überdruck den Anforderungen des Systems entsprechen.
Die auf Seite 6 gezeigte typische Installation stellt nur eine
Richtlinie für die Auswahl und den Einbau von Anlagenbau-
teilen und Zubehör dar. Ihr Graco-Händler hilft Ihnen gerne
bei der Zusammenstellung eines auf Ihre individuellen Anfor-
derungen abgestimmten Systems.
Zubehörteile
Siehe Abschnitt Typische Installation auf Seite 6.
WARNUNG
Dieses System benötigt einen Lufthahn (D) mit Ent-
lastungsbohrung und ein Druckentlastungsventil (J).
Mit Hilfe dieser Zubehörteile kann die Gefahr schwerer
Verletzungen einschließlich Materialeinspritzung und
Spritzern in die Augen und auf die Haut sowie Verlet-
zungen durch bewegliche Teile während Einstellungs-
oder Reparaturarbeiten an der Pumpe verringert werden.
Der Lufthahn mit Entlastungsbohrung dient zum Ablassen
der Luft, die sich zwischen diesem Ventil und der Pumpe
nach dem Schließen des Ventils angesammelt hat. Die
angesammelte Luft könnte ein unerwartetes Anlaufen der
Pumpe verursachen. Ventil in Pumpennähe einbauen.
Das Druckentlastungsventil hilft beim Entlasten des
Materialdrucks in Unterpumpe, Schlauch und Pistole.
Das Abziehen der Pistole allein kann zum Druckent-
lasten nicht genügen.
Zubehörteile befestigen
Pumpe (A) in der für die Installation geeigneten Weise
befestigen. Die Abmessungen der Pumpe bzw. die
Anordnung der Montagelöcher sind auf Seite 22 an-
gegeben.
Luft- und Materialschläuche
Sicherstellen, dass alle Material- und Luftschläuche richtig
dimensioniert sind bzw. dem Betriebsdruck des Systems
standhalten. Nur geerdete Luft- und Materialschläuche ver-
wenden. Materialschläuche müssen an beiden Enden mit
einem Knickschutz versehen sein.
Einen geerdeten Materialschlauch (L) am Materialauslass
der Pumpe anschließen.
Einen Materialschlauch (N) an den 3/4" NPT(i) Material-
einlass der Pumpe anschließen.
8
308116

Installation

Einen geerdeten Luftschlauch (H) mit mindestens 13 mm
(1/2") Innendurchmesser am Lufteinlass der Pumpe an-
schließen.
Luftleitungszubehör
Die nachfolgenden Zubehörteile so installieren, wie dies in
der Typischen Installation gezeigt wird. Falls nötig, Adapter
verwenden.
Ein Luftöler (C) sorgt für die automatische Schmierung des
Luftmotors.
Ein Lufthahn mit Entlastungsbohrung (D) wird in diesem
System benötigt, um die Luft abzulassen, die sich zwischen
diesem Ventil und dem Luftmotor angestaut hat, nachdem
das Ventil geschlossen wurde (siehe Warnung links). Darauf
achten, dass der Lufthahn von der Pumpe her leicht zugäng-
lich ist und sich unterhalb des Luftreglers befindet.
Ein Trockenlaufsicherungsventil (B) erkennt, wenn die
Pumpe zu schnell läuft, und schließt automatisch die Luft-
zufuhr zum Motor. Eine zu schnell laufende Pumpe kann
schwer beschädigt werden.
Ein Luftregler (E) zum Kontrollieren der Pumpengeschwindig-
keit und des Ausgangsdruckes durch Einstellung des Luft-
druckes zur Pumpe. Regler nahe bei der Pumpe, jedoch
oberhalb des Pumpenlufthahns mit Entlastungsbohrung
installieren.
Ein Luftfilter (F) entfernt Feuchtigkeit und Schmutz aus der
Druckluft.
Ein zweiter Lufthahn mit Entlastungsbohrung (G) trennt
die Zubehörteile an der Luftleitung für Servicearbeiten. Luft-
hahn vor allen anderen Zubehörteilen an der Luftleitung ein-
bauen.
Zubehörteile der Materialleitung
Die folgenden Zubehörteile an den in der Typischen Instal-
lation gezeigten Stellen installieren und bei Bedarf Adapter
verwenden:
Ein Materialentlastungventil (J) ist im System erforderlich,
um den Materialdruck im Schlauch und in der Pistole zu ent-
lasten (siehe Warnung links). Ventil so installieren, dass der
Ausgang nach unten zeigt, bzw. der Hebel nach oben zeigt,
wenn das Ventil geöffnet ist.
Ein Materialfilter (K) entfernt schädliche Partikel aus dem
Spritzmaterial.
Eine Spritzpistole (M) dient zum Auftragen des Spritz-
materials. Die in der Typischen Installation gezeigte
Pistole ist eine Airless-Spritzpistole.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

224343

Inhaltsverzeichnis