Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verzögerung Bei Heißem/Kaltem Akku; Wichtige Hinweise Zum Aufladen - Black & Decker BCD003 Originalanweisungen

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BCD003:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 11
DEUTSCH
das einen fehlerhaften Akku anzeigt, setzen Sie den
Ladevorgang nicht fort. Senden Sie den Akku zum Recycling
an eine Vertragswerkstatt oder eine Recyclingstelle.
Verzögerung bei heißem/kaltem Akku
Wenn das Ladegerät einen extrem heißen oder kalten
Akku erkennt, startet es automatisch eine Verzögerung bei
heißem/kaltem Akku, die das Laden verhindert, bis der Akku
eine normale Temperatur erreicht hat. Danach wechselt
das Ladegerät automatisch in den Akkulademodus. Diese
Funktion sorgt für eine maximale Lebensdauer des Akkus.
Das Licht blinkt mit dem auf dem Etikett angegebenen Muster.
Akku im Ladegerät lassen
Ladegerät und Akku können miteinander verbunden bleiben,
die LED leuchtet dann dauerhaft. Das Ladegerät hält den
Akku dann frisch und vollständig aufgeladen.
Dieses Ladegerät verfügt über einen automatischen
Abstimmungsmodus, der einzelne Zellen im Akku so
ausgleicht, dass sie mit Höchstkapazität funktionieren können.
Akkus sollten wöchentlich oder immer dann abgestimmt
werden, wenn der Akku nicht mehr die gewohnte
Leistung erbringt. Um den automatischen Abstimmmodus
zu verwenden, stecken Sie den Akku in das Ladegerät und
lassen Sie ihn für mindestens 8 Stunden darin.

Wichtige Hinweise zum Aufladen

Die längstes Lebensdauer und die beste Leistung können
u
erhalten werden, wenn der Akku dann aufgeladen wird,
wenn die Lufttemperatur zwischen 18 ° – 24 °C liegt.
Laden Sie den Akku NICHT bei einer Lufttemperatur
unter +4,5 °C oder über +40 °C auf. Dies ist wichtig und
verhindert eine ernsthafte Beschädigung des Akkus.
Ladegerät und Akku können sich während des
u
Ladevorgangs warm anfühlen. Das ist normal und
deutet nicht auf ein Problem hin. Um das Abkühlen des
Akkus nach Gebrauch zu erleichtern,
vermeiden Sie es, das Ladegerät oder den Akku
in einer warmen Umgebung wie in einem Metallschuppen
oder einem unisolierten Anhänger aufzubewahren.
Wenn der Akku nicht richtig aufgeladen wird:
u
Überprüfen Sie die Funktionsfähigkeit der Steckdose
u
durch Einstecken einer Lampe oder eines anderen Geräts;
Überprüfen Sie, ob die Steckdose an einen Lichtschalter
u
angeschlossen ist, der die Stromversorgung trennt, wenn
Sie das Licht ausschalten;
Bringen Sie Ladegerät und Akku an einen Ort,
u
wo die umgebende Lufttemperatur etwa 18 ° – 24
°C beträgt;
Wenn die Ladeprobleme weiterhin bestehen, bringen
u
Sie das Werkzeug, den Akku und das Ladegerät zu
Ihrer lokalen Vertragswerkstatt.
16
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
Der Akku sollte aufgeladen werden, wenn bei zuvor
u
einfach durchzuführenden Arbeiten keine ausreichende
Leistung erzielt wird. Unter diesen Bedingungen NICHT
WEITER VERWENDEN. Beachten Sie den Ladevorgang.
Sie können auch jederzeit einen teilweise verbrauchten
Akku aufladen, ohne dass dies negative Auswirkungen auf
den Akku hat.
Fremdmaterialien leitender Natur wie, unter anderem,
u
Schleifstaub, Metallspäne, Stahlwolle, Aluminiumfolie
oder Ansammlungen von Metallpartikeln, sollte von
Hohlräumen des Ladegeräts ferngehalten werden. Ziehen
Sie den Netzstecker des Ladegerätes vor dem Reinigen
aus der Steckdose.
Das Ladegerät nicht in Wasser oder anderen Flüssigkeiten
u
einfrieren oder darin eintauchen.
Einsetzen und Entfernen des Akkus aus dem
Werkzeug (Abb. B)
Warnung!
Stellen Sie vor dem Einsetzen und Entfernen des
Akkus sicher, dass der Verriegelungsschalter (2) eingerastet
ist, um zu verhindern, dass das Werkzeug eingeschaltet wird.
Einsetzen des Akkus:
Setzen Sie den Akku (7) in das Werkzeug ein, bis ein
u
Klicken zu hören ist (Abb. B)
Entfernen des Akkus aus dem Werkzeug (Abb. C)
Drücken Sie den Akku-Löseknopf (8) wie in (Abb. C)
u
gezeigt und ziehen Sie den Akku aus dem Werkzeug.
Bedienanweisungen
Auslöseschalter und Umschaltknopf (Abb. D)
Der Bohrer wird durch Ziehen und Loslassen des
u
Auslöseschalters (1) ein- und ausgeschaltet. Je weiter
der Auslöser eingedrückt wird, desto höher ist die
Geschwindigkeit des Bohrers.
Ein Regler (2) für Rechts- oder Linksdrehung bestimmt
u
die Drehrichtung des Werkzeugs und dient auch
als Verriegelungsschalter.
Für Rechtsdrehung (vorwärts) lassen Sie den
u
Auslöseschalter los und drücken den Drehrichtungsknopf
nach links.
Um den Linkslauf auszuwählen, drücken Sie den
u
Drehrichtungsknopf in die entgegengesetzte Richtung.
Anmerkung: In der mittleren Stellung des Reglers ist das
Werkzeug in der AUS-Stellung verriegelt. Achten Sie darauf,
dass der Auslöseschalter entriegelt ist, wenn Sie diesen
Regler verstellen.
Drehmomentkontrolle (Abb. E)
Dieses Werkzeug ist mit einem Drehmomenteinstellring
(3) ausgestattet, um die Betriebsart auszuwählen und das
Drehmoment zum Anziehen von Schrauben einzustellen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bcd003c2astBcd003c1k

Inhaltsverzeichnis