Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parameter-Fenster „Hlk; Parameter-Fenster „Messwert Helligkeit; Parameter-Fenster „Szenensteuerung - STEINEL IR 180 KNX Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IR 180 KNX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

11.6 Parameter-Fenster „HLK"
Dieses Parameter-Fenster ist nur vorhanden, wenn der Melder nicht
als „Slave" betrieben wird und dann im Parameter-Fenster „Allgemei-
ne Einstellungen" der Parameter „Ausgang HLK" auf „aktiv" gesetzt
ist.
Es dient zum Einstellen des Betriebsverhaltens bei der HLK-Steue-
rung.
Parameter
Einschaltverzögerung HLK
(in Minuten)
Diese Einschaltverzögerung ist unabhängig von der Einschaltverzögerung
bei der Präsenz-Ermittlung. Sie beginnt ab dem Zeitpunkt, ab dem der
Melder die Präsenz einer Person erkannt hat. Sie dient dazu zu vermeiden,
dass ein nur kurzzeitiges Betreten des Raums sofort zum Umschalten der
Raumtemperatur-Regelung auf „Komfortbetrieb" führt. Sie wird entweder
vom Melder automatisch an die Aufenthaltsdauer von Personen im Raum
angepasst oder kann auf einen festen Wert eingestellt werden.
0 (Raumüberwachung): Die Einschaltverzögerung wird automatisch an die
Aufenthaltsdauer von Personen im Detektionsbereich angepasst.
1-255: Die HLK Einschaltverzögerung ist auf einen festen Wert zwischen
1 und 255 Minuten einstellbar.
Nachlaufzeit HLK (in Minuten)
Die HLK Nachlaufzeit wird bei keiner Präsenzerkennung gestartet. Sie dient
dazu zu vermeiden, dass der „Komfortbetrieb" der Raumtemperatur-Rege-
lung und mit ihm das Heizen bzw. Kühlen beim Verlassen des Raums sofort
beendet werden, vor allem wenn der Raum nach kurzer Zeit wieder betreten
und weiter genutzt wird.
1-255: Die HLK Nachlaufzeit ist auf einen festen Wert zwischen
1 und 255 Minuten einstellbar.
Einschaltverzögerung und Nach-
laufzeit über Bus lesbar / änderbar
Mit diesem Parameter wird eingestellt, ob Einschaltverzögerung und Nach-
laufzeit zur HLK-Steuerung über den Bus lesbar und änderbar sind oder
nicht.
Ja: Damit Einschaltverzögerung und Nachlaufzeit zur HLK-Steuerung über
den Bus einstellbar sind, werden die Kommunikationsobjekte 39 und 40 er-
gänzt. Über diese Objekte können die beiden Werte nicht nur über den Bus
geändert werden. Über sie kann auch der jeweils aktuelle Wert abgefragt
werden, unabhängig davon, ob er mit der ETS, per Service-Fernbedienung
oder über den Bus eingegeben wurde.
Nein: Einschaltverzögerung und Nachlaufzeit zur HLK-Steuerung sind nicht
über den Bus lesbar und einstellbar.
Sperren Ausgang HLK
Mit diesem Parameter wird eingestellt, ob das Objekt 37 „Sperren Ausgang
HLK" ergänzt werden soll und mit welchem Telegramm das Objekt „Ausgang
HLK" gesperrt und wieder freigegeben werden kann. Ist das Objekt „Ausgang
HLK" gesperrt, so erfolgt keine HLK-Steuerung, d.h. kein Senden des Objekts
„Ausgang HLK".
Nein: Das Objekt „Sperren Ausgang HLK" steht nicht zur Verfügung.
Sperren mit EIN / Freigabe mit AUS: Das Objekt „Ausgang HLK" wird durch ein
zum Objekt „Sperren Ausgang HLK" empfangenes Telegramm mit dem Wert
„1" gesperrt und durch ein Telegramm mit dem Wert „0" freigegeben.
Sperren mit AUS / Freigabe mit EIN: Das Objekt „Ausgang HLK" wird durch ein
zum Objekt „Sperren Ausgang HLK" empfangenes Telegramm mit dem Wert
„0" gesperrt und durch ein Telegramm mit dem Wert „1" freigegeben.
Verhalten bei Sperren Ausgang
HLK
Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn der vorhergehende Parameter
„Sperren Ausgang HLK" nicht auf „Nein" gesetzt ist.
Mit diesem Parameter wird eingestellt, ob vor dem Sperren des Objekts
„Ausgang HLK" dieses noch auf einen bestimmten Wert gesetzt und dieser
Wert gesendet werden soll.
keine Aktion: Vor dem Sperren des Objekts „Ausgang HLK" wird kein Tele-
gramm gesendet.
EIN-Telegramm: Vor dem Sperren des Objekts „Ausgang HLK" wird das Ob-
jekt auf den Wert „1" gesetzt und ein entsprechendes Telegramm gesendet.
AUS-Telegramm: Vor dem Sperren des Objekts „Ausgang HLK" wird das
Objekt auf den Wert „0" gesetzt und ein entsprechendes Telegramm ge-
sendet.
Applikationsbeschreibung für Präsenzmelder mit Konstantlicht-Regelung
Einstellungen
0 (Raumüberwachung); 1-255
1-255 (15)
Ja; Nein
Nein; Sperren mit EIN / Freigabe mit
AUS; Sperren mit AUS / Freigabe mit
EIN
keine Aktion; EIN-Telegramm; AUS-
Telegramm
Parameter
Verhalten bei Freigeben Ausgang
HLK
Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn der vorhergehende Parameter
„Sperren Ausgang HLK" nicht auf „Nein" gesetzt ist.
Mit diesem Parameter wird eingestellt, was nach dem Freigeben des Objekts
„Ausgang HLK" erfolgen soll.
Ausgang HLK auf aktuellen Status setzen: Nach dem Freigeben des Objekts
„Ausgang HLK" wird es auf den vom Melder ermittelten aktuellen Status
gesetzt und dieser Status gesendet.
EIN-Telegramm: Nach dem Freigeben des Objekts „Ausgang HLK" wird es
unabhängig vom Präsenz-Status auf den Wert „1" gesetzt und ein entspre-
chendes Telegramm gesendet. Nach einer Wartezeit von 5 Sekunden wird
vom Melder unter Berücksichtigung des aktuellen Präsenz-Status ermittelt,
auf welchen Wert das Objekt „Ausgang HLK" aktuell zu setzen ist und ggf.
ein geänderter Wert gesendet.
AUS-Telegramm: Nach dem Freigeben des Objekts „Ausgang HLK" wird es
unabhängig vom Präsenz-Status auf den Wert „0" gesetzt und ein entspre-
chendes Telegramm gesendet. Nach einer Wartezeit von 5 Sekunden wird
vom Melder unter Berücksichtigung des aktuellen Präsenz-Status ermittelt,
auf welchen Wert das Objekt „Ausgang HLK" aktuell zu setzen ist und ggf.
ein geänderter Wert gesendet.
Objekt Status Sperrung Ausgang
HLK
Über diesen Parameter wird eingestellt, ob das Objekt 38 „Status Sperrung
Ausgang HLK" zu ergänzen ist und wann es ggf. gesendet werden soll. Über
den Objektwert „1" wird dann gemeldet, dass die HLK-Steuerung gesperrt
ist und über den Objektwert „0", dass sie wieder freigegeben ist.
11.7 Parameter-Fenster „Messwert Helligkeit"
Dieses Parameter-Fenster ist nur vorhanden, wenn der Melder nicht
als „Slave" betrieben wird und dann im Parameter-Fenster „Allge-
meine Einstellungen" der Parameter „Messwert Helligkeit" auf „aktiv"
gesetzt ist.
Hinweis: Wenn die LED dauerhaft leuchtet, z. B. im 4 h AN/AUS oder
bei einer aufgerufenen Szene, findet keine Helligkeitsmessung statt.
Während dieser Zeit wird kein Telegramm über den Bus gesendet.
Parameter
Min Helligkeitsänderung
Mit diesem Parameter wird eingestellt, um welchen Wert sich der zuletzt ge-
sendete Helligkeitswert mindestens geändert haben muss, damit der Hellig-
keits-Messwert erneut gesendet wird.
Messwert zyklisch senden
Mit diesem Parameter wird eingestellt, ob bzw. nach Ablauf welcher Zyk-
luszeit das Objekt „Messwert Helligkeit" erneut gesendet werden soll, auch
wenn sich der Helligkeits-Messwert zwischenzeitlich nicht geändert hat.
11.8 Parameter-Fenster „Szenensteuerung"
Dieses Parameter-Fenster ist nur vorhanden, wenn der Melder nicht
als „Slave" betrieben wird und wenn dann im Parameter-Fenster „All-
gemeine Einstellungen" der Parameter „Fernbedienung" entweder
auf „User" oder auf „Program & User" gesetzt ist.
Es dient zum Einstellen der vier Szenen-Nummern für die 8 Bit-Sze-
nensteuerung, deren Szenen über die IR-Fernbedienung „User" ge-
speichert und abgerufen werden können.
Parameter
Szenen-Nummer [1-64] für Taster
Szene 1 (0=keine Zuweisung)
Über diesen Parameter wird den Tasten zum Speichern bzw. Abrufen der
Szene 1 auf der IR-Fernbedienung „User" eine Szenen-Nummer im Bereich
1 bis 64 zugeordnet. 0 bedeutet hierbei „keine Szene zugeordnet". Es wird
dann kein Szenen-Telegramm über den Bus gesendet. Wird eine Szene
abgerufen bevor sie gespeichert wurde, so erfolgt keine Reaktion auf den
Szenenabruf.
- 15 -
Einstellungen
Ausgang HLK auf aktuellen Sta-
tus setzen; EIN-Telegramm; AUS-
Telegramm
Nein; nach Änderung senden
Einstellungen
20 Lux; 30 Lux; 40 Lux; 50 Lux;
60 Lux
inaktiv; 10 s; 15 s; 30 s; 1 min;
5 min; 10 min; 15 min; 30 min;
60 min
Einstellungen
0-64

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hf 180 knx

Inhaltsverzeichnis