Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parameter-Fenster „Helligkeits-Regelung - STEINEL IR 180 KNX Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IR 180 KNX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Parameter
Nachlaufzeit Beleuchtung (in
Minuten)
Die Nachlaufzeit der Beleuchtung wird keiner Präsenzerkennung gestartet.
Sie wird entweder im „IQ-Mode" automatisch an die Aufenthaltsdauer von
Personen im Raum angepasst (d.h. sie ist umso länger, je länger sich Perso-
nen im Raum aufgehalten haben) oder kann auf einen festen Wert eingestellt
werden. Sie dient dazu zu vermeiden, dass die Beleuchtung bei nur kurzzei-
tigem Verlassen des Raums sofort ausgeschaltet wird und bei der Rückkehr
in den Raum erneut eingeschaltet und ggf. langsam auf den Helligkeits-Soll-
wert gedimmt wird.
0 (IQ-Mode): Die Nachlaufzeit passt sich automatisch an die Aufenthaltsdau-
er von Personen im Detektionsbereich an.
1-255: Die Nachlaufzeit der Beleuchtung ist auf einen festen Wert zwischen
1 und 255 Minuten einstellbar.
Nachlaufzeit über Bus
lesbar / änderbar
Mit diesem Parameter wird eingestellt, ob die Nachlaufzeit zur Beleuchtungs-
Steuerung über den Bus lesbar und änderbar ist oder nicht.
Ja: Damit die Nachlaufzeit zur Beleuchtungs-Steuerung über den Bus ein-
stellbar ist, wird das Kommunikationsobjekt 13 ergänzt. Über dieses Objekt
kann der Wert nicht nur über den Bus geändert werden. Über sie kann auch
der jeweils aktuelle Wert abgefragt werden, unabhängig davon, ob er mit
der ETS, per Service-Fernbedienung oder über den Bus eingegeben wurde.
Nein: Die Nachlaufzeit zur Beleuchtungs-Steuerung ist nicht über den Bus
lesbar und einstellbar.
Sperren der Helligkeits-Regelung
Mit diesem Parameter wird eingestellt, ob das Objekt 22 „Helligkeits-Regelung
sperren" ergänzt werden soll und mit welchem Telegramm die Helligkeits-
Regelung gesperrt und wieder freigegeben werden kann. Ist die Helligkeits-
Regelung gesperrt, so werden keine Telegramme zum Ein- und Ausschalten
bzw. Dimmen der Beleuchtung gesendet.
Nein: Das Objekt „Helligkeits-Regelung sperren" steht nicht zur Verfügung.
Sperren mit EIN / Freigabe mit AUS: Die Helligkeits-Regelung wird durch ein
Telegramm mit dem Wert „1" an das Objekt „Helligkeits-Regelung sperren"
gesperrt und durch ein Telegramm mit dem Wert „0" freigegeben.
Sperren mit AUS / Freigabe mit EIN: Die Helligkeits-Regelung wird durch ein
Telegramm mit dem Wert „0" an das Objekt „Helligkeits-Regelung sperren"
gesperrt und durch ein Telegramm mit dem Wert „1" freigegeben.
Verhalten bei Sperren der
Helligkeits-Regelung
Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn der vorhergehende Parameter
„Sperren der Helligkeits-Regelung" nicht auf „Nein" gesetzt ist.
Mit diesem Parameter wird eingestellt, ob vor dem Sperren der Helligkeits-
Regelung die Beleuchtung komplett ein- oder ausgeschaltet werden soll
oder ob der Beleuchtungs-Zustand unverändert bleiben soll.
keine Aktion: Vor dem Sperren der Helligkeits-Regelung erfolgt keine weitere
Aktion.
Licht EIN: Vor dem Sperren der Helligkeits-Regelung wird die Beleuchtung
auf max. Helligkeit geschaltet.
Licht AUS: Vor dem Sperren der Helligkeits-Regelung wird die Beleuchtung
komplett ausgeschaltet.
Verhalten bei Freigeben der
Helligkeits-Regelung
Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn der vorhergehende Parameter „Sperren
der Helligkeits-Regelung" nicht auf „Nein" gesetzt ist.
Mit diesem Parameter wird eingestellt, ob nach ihrer Freigabe die Helligkeits-
Regelung ihre Tätigkeit, ausgehend vom aktuellen Dimmwert der Beleuchtung
sowie abhängig vom Präsenz-Status und dem Helligkeits-Messwert, wieder
aufnimmt oder ob die Beleuchtung zuerst komplett ein- oder ausgeschaltet
werden soll.
Regelung fortsetzen: Nach dem Freigeben der Helligkeits-Regelung ermittelt
diese, abhängig vom Präsenz-Status und dem aktuellen Helligkeits-Messwert,
auf welchen Wert die Beleuchtung zu schalten bzw. zu dimmen ist.
Licht EIN: Nach dem Freigeben der Helligkeits-Regelung wird die Beleuchtung
auf max. Helligkeit geschaltet. Nach einer Wartezeit von 5 Sekunden wird die
präsenzabhängige Helligkeits-Regelung wieder aktiviert.
Licht AUS: Nach dem Freigeben der Helligkeits-Regelung wird die Beleuchtung
komplett ausgeschaltet. Nach einer Wartezeit von 5 Sekunden wird die präsenz-
abhängige Helligkeits-Regelung wieder aktiviert.
Applikationsbeschreibung für Präsenzmelder mit Konstantlicht-Regelung
Einstellungen
0 (IQ-Mode); 1-255
Ja; Nein
Nein; Sperren mit EIN / Freigabe mit
AUS; Sperren mit AUS / Freigabe mit
EIN
keine Aktion; Licht EIN; Licht AUS
Regelung fortsetzen; Licht EIN;
Licht AUS
Parameter
Objekt Status Sperrung
Helligkeits-Regelung
Über diesen Parameter wird eingestellt, ob das Objekt 23 „Status Sperrung
Helligkeits-Regelung" zu ergänzen ist und wann es ggf. gesendet werden
soll. Über den Objektwert „1" wird dann gemeldet, dass die Helligkeits-Re-
gelung gesperrt ist und über den Objektwert „0", dass sie wieder freigege-
ben ist.
Grundbeleuchtung
Falls gewünscht, kann bei Installation des Präsenzmelders in z.B. Eingangs-
hallen, Fluren oder Treppenhäusern entweder zeitbegrenzt nach Ende der
Nachlaufzeit oder immer ab Unterschreiten eines Helligkeits-Schwellwertes
eine Grundbeleuchtung aktiviert werden, damit es in diesem Raum nie ganz
dunkel ist.
aktiv: Es steht zusätzlich das Parameter-Fenster „Grundbeleuchtung" zur
Verfügung, über das eingestellt werden kann, wie die Grundbeleuchtung
hergestellt wird, ab wann und wie lange sie eingeschaltet wird.
inaktiv: Die Funktion „Grundbeleuchtung" steht nicht zur Verfügung.
Objekt Schaltstatus Störquelle
Über diesen Parameter wird eingestellt, ob das Objekt „Schaltstatus Stör-
quelle" zu ergänzen ist. Dieses Objekt kann bei Bedarf mit den Schaltob-
jekten derjenigen Leuchten verknüpft werden, die im Detektionsbereich des
Melders liegen. Der Präsenzmelder kann dann ggf. erkennen, ob die detek-
tierte Bewegung von einer Person oder dem Schalten einer Leuchte inner-
halb des Detektionsbereichs herrührt.
11.5 Parameter-Fenster „Helligkeits-Regelung"
Dieses Parameter-Fenster ist immer vorhanden, außer bei einem Mel-
der als „Slave". Es dient zum Einstellen des Betriebsverhaltens bei der
Helligkeits-Regelung.
Parameter
Art der Helligkeits-Regelung
Schaltbetrieb: Diese Betriebsart ist einzustellen, wenn die Raumbeleuchtung
nur ein- und ausgeschaltet werden kann.
Der Präsenzmelder schaltet dann die Beleuchtung ein (ggf. schrittweise
bei mehreren Leuchtengruppen), wenn Präsenz erkannt wird und der Hel-
ligkeits-Messwert unter dem Helligkeits-Sollwert liegt und wieder aus (ggf.
ebenfalls schrittweise), wenn entweder keine Präsenz mehr erkannt wird
oder das Tageslicht zur Raumbeleuchtung ausreicht.
Konstantlicht-Regelung: Diese Betriebsart ist einzustellen, wenn die Raum-
beleuchtung nicht nur ein- und ausgeschaltet sondern auch gedimmt wer-
den kann.
Der Präsenzmelder schaltet die Beleuchtung ein, wenn Präsenz erkannt wird
und der Helligkeits-Messwert unter dem Helligkeits-Sollwert liegt und dimmt
sie, bis der Helligkeits-Messwert dem eingestellten Helligkeits-Sollwert ent-
spricht. Die Beleuchtung wird ausgeschaltet, wenn sich keine Person mehr
im Raum befindet oder so viel Tageslicht in den Raum fällt, dass die Beleuch-
tung unter den Mindest-Dimmwert gedimmt wird.
Tagbetrieb
Einstellung, ob der Präsenzmelder unabhängig von der Helligkeit schalten
soll
Sollwert Helligkeit (in Lux)
Mit diesem Parameter wird der Sollwert für die Helligkeits-Regelung einge-
stellt.
Sollwert Helligkeit über Bus
lesbar / änderbar
Mit diesem Parameter wird eingestellt, ob der Sollwert für die Helligkeits-
Regelung über den Bus gelesen und geändert werden kann.
Ja: Es wird das Kommunikationsobjekt 12 „Sollwert Helligkeit" ergänzt. Über
dieses Objekt kann der Sollwert nicht nur über den Bus geändert werden
sondern auch der jeweils aktuelle Wert abgefragt werden, unabhängig da-
von, ob er mit der ETS, per Service-Fernbedienung oder über den Bus ein-
gestellt wurde.
Nein: Der Helligkeits-Sollwert ist nur über den oben stehenden Parameter
einstellbar.
- 13 -
Einstellungen
Nein; nach Änderung senden
aktiv; inaktiv
Ja; Nein
Einstellungen
Schaltbetrieb; Konstantlicht-
Regelung
Ja; Nein
10-1000 (500)
Ja; Nein

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hf 180 knx

Inhaltsverzeichnis