SOE
FRONT / ECK / TUNNEL
Raumluft-Getrennte Anlage
Stellen Sie sicher, dass die Frischluftfassung an der Aussenfassade oder im Untergeschoss des
Gebäudes weder verschlossen noch durch Gegenstände verdeckt ist.
3.6 Aufsichtspflicht
Kleinkinder und Jugendliche können sich an Oberflächen einer heissen Anlage schwere
Verbrennungen zuziehen.
Beaufsichtigen Sie Kleinkinder bei betriebener Anlage ständig. Klären Sie Jugendliche über die
Verbrennungsgefahr an betriebenen Anlagen auf.
3.7 Schäden an der Anlage
Der Betrieb beschädigter oder unvollständiger Anlagen ist verboten!
Führen Sie Reparaturen an Ihrer Anlage nicht selbständig aus. Lassen Sie defekte Anlagen
umgehend vom Fachinstallateur reparieren.
3.8 Änderungen an der Anlage
Eigenmächtige Änderungen an Ihrer Anlage oder an Einzelteilen sind verboten!
Änderungen am Heizeinsatz müssen immer vom Hersteller bewilligt sein. Lassen Sie Änderungen an
Ihrer Anlage vom Fachinstallateur ausführen.
3.9 Pflege und Wartung
Mit einem geringen Wartungs- und Pflegeaufwand unterstützen Sie den langjährigen und
sicheren Betrieb Ihrer Anlage.
Reinigen Sie Ihre Anlage regelmässig und lassen Sie diese periodisch durch einen Fachmann
kontrollieren.
3.10 Schornsteinbrand
In sehr seltenen Fällen kann ein Schornsteinbrand entstehen. Versuchen Sie auf keinen Fall mit
Wasser zu löschen! Der durch die Hitze schnell expandierende Wasserdampf kann Ihre Anlage
beschädigen!
Mögliche Ursachen für einen Schornsteinbrand:
•
Verbrennen unerlaubter Brennstoffe
•
Ungenügende Reinigung der Abgasanlage
•
Anlage über mehrere Jahre ausser Betrieb
So erkennen Sie einen Schornsteinbrand:
•
Flammen aus der Schorsteinmündung
•
Starker Funkenflug
•
Starke Rauch- und Geruchbelastung
•
Heisse Aussenflächen am Schornstein
Ergreifen Sie folgende Massnahmen:
•
Alle Luftzuführungen zur Anlage verschliessen
•
Personen und Tiere aus Gebäude evakuieren
•
Feuerwehr alarmieren
•
Schornstein ausbrennen lassen
•
Schornstein vom Fachmann überprüfen lassen
Bedienungsanleitung
14