Flex-Line Bedienungsanleitung 2. Editorial Das Feuer gehört zur Familie Kreativität Wertschätzung Leidenschaft Matthias Rüegg, CEO der Rüegg Gruppe Oft fragen mich die Leute, was die Firma Rüegg so erfolgreich mache. Das ist eine gute Frage, und ich beantworte sie immer wieder gerne. Es sind drei Dinge: Da ist zunächst die Kreativität.
Flex-Line Bedienungsanleitung 2.1. Zweck der Anleitung Diese Anleitung richtet sich an Betreiberinnen und Betreiber einer Kaminanlage. Sie enthält wichtige Informationen für einen sicheren und nachhaltigen Betrieb sowie die Pflege und Wartung Ihrer Kaminanlage. Lesen Sie diese Anleitung vor der ersten Inbetriebnahme aufmerksam durch. Besondere Vorkenntnisse sind keine erforderlich.
Seite 7
Flex-Line Bedienungsanleitung Stufe 2 Weist auf eine mögliche Gefahr hin. Kann ohne Beachtung oder Gegenmassnahmen zu leichten Verletzungen führen! Beispiel: Heisse Oberflächen! Berühren heisser Oberflächen kann schwere Verbrennungen verursachen. ▪ Heisse Oberflächen nicht berühren ▪ Schutzhandschuhe verwenden ▪ Kinder immer beaufsichtigen Stufe 3 Weist auf eine mögliche Gefahr hin.
Flex-Line Bedienungsanleitung 3. Hinweise zum Produkt 3.1. Typenprüfung Unsere Produkte werden durch ein akkreditiertes Prüfinstitut auf Brandsicherheit und die Einhaltung länderspezifischer Abgasemissionen überprüft. Für die Prüfung gelten die aktuellen Versionen folgender Normen: Kamineinsätze → EN 13229 → Raumheizer EN 13240 →...
Flex-Line Bedienungsanleitung 3.6. Mehrfachbelegung der Abgasanlage Bei einer Mehrfachbelegung sind mehrere Kamineinsätze an einer Abgasanlage angeschlossen. Für die sichere Abführung der Rauchgase müssen die Feuertüren aller angeschlossen Kamineinsätze selbstschliessend sein. 3.7. Technische Daten Die in den nachfolgenden Tabellen aufgeführten Werte sind entweder konstruktionsbedingt gegeben oder sie wurden anlässlich der Typenprüfung nach EN 13229 ermittelt.
Seite 10
Flex-Line Bedienungsanleitung Violino 55x98 Violino 65x87 Feuerstelle (Lichte Öffnung) H × B 55 x 98 65 x 87 Abmessungen aussen H × B × T 125 x 115 x 53 145 x 104 x 53 Gewicht komplett Nennwärmeleistung 12.1 Raumwärmeleistung 14.8...
Flex-Line Bedienungsanleitung 3.8. Feuerraumauskleidung mit Thermobrikk® ® Die Feuerraumauskleidungen mit Thermobrikk bestehen aus mehreren Wand- und Bodenteilen. Die nachfolgenden Abbildungen gelten für sämtliche Formen und Dimensionen von Rüegg-Kamineinsätzen, ® die mit Thermobrikk ausgestattet sind. Installieren Sie die Feuerraumauskleidung in der angegebenen Reihenfolge und demontieren Sie die Einzelteile in der umgekehrten Reihenfolge.
Foyer ne pouvant être utilisé qu'en feu intermittent (INT) Lesen und beachten Sie die Bedienungsanleitung Lisez attentivement la notice d'utilisation Ausschliesslich empfohlener Brennstoff: Naturbelassenes Holz Combustible agrée: Bois naturel Rüegg Cheminée AG CH- 8126 Zumikon www.ruegg- cheminee.com Kamineinsatz-Name Fabrikationsnummer Fabrikationsdatum dd.mm.yyyy XXXXX No.
Flex-Line Bedienungsanleitung 3.10. Bedienelemente Die Übersicht zeigt eine mögliche Anordnungsvariante der Bedienelemente. Je nach Ausführung der Anlage können sich die Anzahl und die Anordnung der Bedienelemente unterscheiden. An Ihrer Anlage müssen nicht zwingend alle genannten Bedienelemente vorhanden sein. Luftregler Feuertüre Luftgitter ‒...
Flex-Line Bedienungsanleitung 3.11. Feuertüre Die Feuertüre an Ihrer Anlage lässt sich entweder hochschieben oder auf schwenken (ausklappen). Sie ist je nach Form entweder 1- oder 2-teilig gebaut. Die Feuertüre besteht aus folgenden Haupt-Bauteilen: ▪ Dichtung ▪ Rahmen ▪ Keramikglas ▪ Griff ▪...
Flex-Line Bedienungsanleitung 3.12. Luftregler Mit dem Luftregler wird die Zufuhr der Verbrennungsluft in den Feuerraum geregelt. Je nach Betriebszustand muss dem Feuer für eine ideale Verbrennung mehr oder weniger Luft zugeführt werden. Der Luftregler lässt sich stufenlos bewegen. Das Symbol in dem Glas zeigt an in welcher Stellung viel oder wenig Luft zugeführt wird.
Flex-Line Bedienungsanleitung 3.14. Klappen für Verbrennungsluft / Konvektionsluft Je nach Ausführung Ihrer Anlage können in der Nähe der Aussenfassade eine oder zwei Luftklappen montiert sein. Die eine Klappe öffnet und schliesst die Zuleitung der Verbrennungsluft. Die andere Klappe öffnet und schliesst die Zuleitung der Konvektionsluft. Die Stellungen der Klappen werden mit separaten Schiebern gesteuert.
Flex-Line Bedienungsanleitung Die Luftgitter sind mit Klemmblechen in der Verkleidung fixiert. Bei Bedarf können Sie die Luftgitter durch Herausziehen entfernen und durch Hineindrücken wieder montieren. 3.16. Ventilator Je nach Ausführung kann an Ihrer Anlage entweder im Unterbau oder ausserhalb der Verkleidung ein Ventilator montiert sein.
Flex-Line Bedienungsanleitung 4. Hinweise zur Sicherheit 4.1. Sicherheitsabstand im Strahlungsbereich Brennbare Materialien im Strahlungsbereich der Feuertüre können sich entzünden. Halten Sie zur Vermeidung von Bränden den Sicherheitsabstand X [cm] zwischen brennbaren Materialien und der Feuertüre Ihrer Anlage ein. Gerät [cm]...
Flex-Line Bedienungsanleitung 4.4. Feuertüre Je nach Ausführung ist Ihre Feuertüre selbstschliessend oder nicht selbstschliessend. Selbstschliessende Feuertüren haben eine Sicherheitsfunktion im Verbund mit anderen Feuerungsanlagen die am gleichen Schornstein angeschlossen sind. Manipulationen oder Änderungen an der Feuertüre sind verboten. Lassen Sie defekte Feuertüren und Dichtungen umgehend vom Fachinstallateur reparieren.
Flex-Line Bedienungsanleitung 4.10. Schornsteinbrand In sehr seltenen Fällen kann ein Schornsteinbrand entstehen. Versuchen Sie auf keinen Fall mit Wasser zu löschen! Der durch die Hitze schnell expandierende Wasserdampf kann Ihre Anlage beschädigen! Mögliche Ursachen für einen Schornsteinbrand: ▪ Verbrennen unerlaubter Brennstoffe ▪...
Flex-Line Bedienungsanleitung 5. Brennstoff Für einen sicheren und umweltfreundlichen Betrieb dürfen Sie in Ihrer Anlage ausschliesslich folgende erlaubten Brennstoffe verbrennen: Anzündhilfe Scheitholz Pressbrikett 5.1. Verbotene Brennstoffe Das Verbrennen unerlaubter Materialien ist verboten und gefährlich. Verbrennen Sie in Ihrer Anlage keine der folgenden Materialien: ▪...
Flex-Line Bedienungsanleitung 6. Hinweise zum Betrieb Brandgefahr! Brennbare Materialien können sich an offenen Flammen und heissen Oberflächen entzünden. ▪ Brennbare Materialien nicht in der Nähe der Anlage aufbewahren ▪ Sicherheitsabstand zu Anlage einhalten Unerlaubte Brennstoffe! Die Verwendung unerlaubter Brennstoffe kann giftige Abgasemissionen und Schäden an der Anlage verursachen.
Flex-Line Bedienungsanleitung 7. Inbetriebnahme Nehmen Sie Ihre Anlage zum ersten Mal zusammen mit einem Fachinstallateur in Betrieb. Er wird Ihnen die Funktionen und die Handhabung der Bedienelemente ausführlich erklären. Die Materialien der Verkleidung müssen bei der ersten Inbetriebnahme vollständig trocken sein. Steigern Sie die Aufgabemenge des Brennstoffs in 3 Schritten bis zur maximalen Aufgabemenge.
Flex-Line Bedienungsanleitung 7.2. Schadstoffe reduzieren Leisten Sie mit wenig Aufwand einen aktiven Beitrag zur Reduktion von Schadstoff-Emissionen. Die wichtigsten Massnahmen dazu sind: ▪ Anfeuern mit oberem Abbrand ▪ Verwenden erlaubter Brennstoffe ▪ Einhalten der maximalen Aufgabemenge ▪ Verbrennen mehrerer kleiner Holzscheiter anstatt eines grossen Holzscheites ▪...
Flex-Line Bedienungsanleitung 7.4. Holzaufgabe Nachlegen Jedes Gerät besitzt einen unterschiedlichen Feuerraum und dadurch andere Strömungsverhältnisse. Damit Sie einen korrekten Abbrand mit guten Emissionen erreichen, muss das Holz bei den Geräten folgendermassen aufgelegt werden. Violino 45x80, 55x73, 55x98, 65x87 Violino 45x60...
Flex-Line Bedienungsanleitung 7.6. Anlage vorbereiten Gehen Sie beim Vorbereiten Ihrer Anlage in der angegebenen Reihenfolge vor: 1. Kalte Asche aus Feuerraum entfernen (Siehe Kapitel 9) 2. Keramikglas reinigen 3. Brennstoff bereit stellen 4. Anfeuermodul aufbauen 5. Verbrennungsluftklappe ganz öffnen 6. Rauchgasklappe ganz öffnen 7.
Flex-Line Bedienungsanleitung 7.9. Feuern mit Volllast Stellen Sie die Bedienelemente beim Feuern mit Volllast wie folgt ein: Bedienelement offen geschlossen – Rauchgas-Klappe – Verbrennungsluft-Klappe (optional) – Konvektionsluft-Klappe (optional) – Luftgitter (optional) – Luftregler – ein – Ventilator (optional) Die Einstellungen können je nach Anlage und Wettereinfluss variieren. Für die optimale Einstellung Ihrer Anlage, wenden Sie sich an Ihren Fachinstallateur.
Flex-Line Bedienungsanleitung 8. Ausser Betrieb setzen Verpuffungsgefahr! Werden die Bedienelemente zu früh auf Schwachlast eingestellt, kann im Feuerraum ein Sauerstoffmangel entstehen. Die plötzliche Zufuhr von Luft kann zu einer Verpuffung führen und die Anlage beschädigen. ▪ Bedienelemente erst verstellen, wenn im Feuerraum während mehr als 5 Minuten keine offenen Flammen mehr sichtbar waren.
Seite 29
Flex-Line Bedienungsanleitung Störung: Feuer brennt sehr schnell und unkontrolliert ab. Mögliche Ursachen: Gegenmassnahmen: wenn kein Erfolg ▪ Luftregler offen? ▪ Luftregler reduzieren ▪ Abgekühlte Anlage kontrollieren ▪ Rauchgasklappe voll offen? ▪ Rauchgasklappe reduzieren ▪ Fachinstallateur informieren ▪ Feuertüre offen? ▪ Feuertüre schliessen Störung: Feuer brennt schlecht und mottet vor sich hin...
Flex-Line Bedienungsanleitung 9. Hinweise zu Pflege und Wartung Eine regelmässige Reinigung und Wartung der Komponenten fördert die Betriebssicherheit und erhöht die Lebensdauer Ihrer Anlage. Heisse Oberflächen! Das Berühren heisser Oberflächen kann Verbrennungen verursachen. ▪ Reinigungs-, Kontroll- oder Wartungsarbeiten an kalter Anlage ausführen Brandgefahr! Glutreste in der Asche können sich über mehrere Tage erhalten und einen Brand...
Flex-Line Bedienungsanleitung 9.1. Reinigung Reinigen Sie die nachfolgenden Komponenten regelmässig und wie beschrieben: Keramikglas Das Keramikglas kann entweder trocken oder feucht gereinigt werden. Für die Trockenreinigung wird ein Spezial-Schwamm und für die Feuchtreinigung der spezielle Rüegg Keramikglas-Reiniger verwendet. Bild 15: Erlaubte Reinigungsmittel Stellen Sie für die Reinigung folgendes bereit:...
Seite 32
Flex-Line Bedienungsanleitung Keramikglas-Aussenseite mit Rüegg Keramikglas-Reiniger leicht einsprühen 10. Keramikglas-Aussenseite mit trockenem Haushaltpapier abwischen 11. Reinigungsvorgang wiederholen bis Keramikglas sauber ist 12. Keramikglas-Aussenseite mit wasserfeuchtem Haushaltpapier abwischen → siehe Kapitel 3 13. Feuertüre zu schwenken / einklappen und verriegeln Feuerraum Entfernen Sie die vollständig ausgekühlte Asche regelmässig aus dem Feuerraum.
Flex-Line Bedienungsanleitung Luftfassung Bei raumluftgetrennten Anlagen kann die Luftfassung für die Verbrennungsluft und / oder die Konvektionsluft entweder an der Decke / Wand eines Raumes im Untergeschoss oder an der Aussenfassade des Gebäudes montiert sein. Für die einwandfreie Funktion Ihrer Anlage müssen die Luftfassungen immer frei sein.
Flex-Line Bedienungsanleitung 9.4. Reparatur Der Betrieb defekter oder unvollständiger Anlagen ist verboten! Ersetzen Sie defekte Wand- und Bodenteile der Feuerraumauskleidung wie in Kapitel 3.8 beschrieben. Für eine korrekte Ersatzteil-Lieferung benötigen wir die Angaben zum Geräte- typ und zum Produktionsdatum gemäss Typenschild in Kapitel 3.9.