Warnhinweise
Sinn und Zweck von Hörgeräten ist die
Verstärkung und Übertragung von Signalen
an die Ohren, um so einen Hörverlust
auszugleichen. Hörgeräte werden auf den
individuellen Hörverlust des jeweiligen
Trägers programmiert und dürfen nur von
diesem getragen werden. Sie dürfen nicht von
anderen Personen getragen werden, da dies zu
Hörschäden führen kann.
Hörgeräte sollten nur gemäß den Anweisungen
Ihres Arztes oder Hörakustikers getragen werden.
Hörgeräte stellen das natürliche Hörvermögen
nicht wieder her und tragen nicht zur
Verbesserung oder Vorbeugung bei organisch
bedingten Hörschäden bei.
Verwenden Sie die Hörgeräte nicht in
Umgebungen mit Explosionsgefahr.
Allergische Reaktionen auf Hörgeräte sind
unwahrscheinlich. Falls Sie jedoch Juckreiz,
Rötungen, Taubheit, Entzündungen oder ein
Brennen im Ohrbereich verspüren, informieren
Sie Ihren Hörakustiker und suchen Sie einen
Arzt auf.
4
Falls die unwahrscheinliche Situation eintreten
sollte, dass nach dem Entfernen des Hörgeräts
noch irgendwelche Teile im Gehörgang verbleiben,
kontaktieren Sie unverzüglich einen Arzt.
Folgendes gilt nur für Träger eines
aktiven medizinischen Implantats
(d. h. Herzschrittmacher, Defibrillator etc.):
− Der Abstand zwischen den kabellosen
Hörgeräten und dem aktiven Implantat sollte
mindestens 15 cm betragen.
− Sollte eine Störung auftreten, verwenden
Sie das kabellose Hörgerät nicht und
kontaktieren Sie den Hersteller des aktiven
Implantats. Beachten Sie bitte, dass auch
Hochspannungsleitungen, elektrostatische
Entladung, Metalldetektoren am Flughafen etc.
Störungen verursachen können.
Bestimmte, unten aufgelistete medizinische
oder zahnärztliche Untersuchungen, die
Röntgenaufnahmen einschließen, können
die Funktionstüchtigkeit Ihres Hörgerätes
beeinträchtigen. Vor folgenden Untersuchungen
sollten Sie das Hörgerät entfernen und außerhalb
des Untersuchungsraums aufbewahren:
5