Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Airdesign Susi 2 Betriebshandbuch Und Serviceheft Seite 11

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Generell ist der SuSi 2 nicht schwieriger oder gefährlicher als jeder andere Flügel. Aber die
Piloten sollten über das nötige Können verfügen, um ihn zu kontrollieren. Der SuSi 2 kann
geflogen werden wie ein gewöhnlicher Gleitschirm. Der Pilot muss sich aber über die größere
Geschwindigkeit, die höhere Agilität und die schnellen Reaktionen des Schirms auf
Deformationen oder beim Fliegen in ungewöhnlichen Bedingungen im Klaren sein. 

Im Allgemeinen sind Mini-Wings viel klappresistenter als Gleitschirme normaler Größe.
Einklapper öffnen sehr schnell wieder. Die größte Gefahr in einer abnormalen Situation ist,
dass ein ungeübter oder unerfahrener Pilot zu langsam oder zu heftig reagiert und den Schirm
unabsichtlich abreißt.
Im Vergleich zu Standard-Gleitschirmen ist der Bremsweg kürzer. Dennoch ist der Stallpunkt
auffällig und der Bremsdruck steigt kontinuierlich an, wodurch unabsichtlichem Abreißen
entgegengewirkt wird.
Der SuSi 2 ist besonders agil und reagiert deutlich dynamischer auf Bremseinsatz als ein
gewöhnlicher Gleitschirm. Fliegen mit für Standardgleitschirme „normalem" Bremseinsatz
provoziert beim SuSi 2 dynamische Wing-Overs.
Piloten müssen unbedingt darauf achten, sich an diese erhöhte Dynamik zu gewöhnen.
Steilspirale:

Der SuSi hat keine Tendenz zum stabilen Spiralen.
In extremen Fällen, mit
Sinkgeschwindigkeiten über 18 m/s kann der Schirm jedoch in der Spirale bleiben. Selbst dann
bleibt der SuSi einfach zu kontrollieren.
Durch Gewichtsverlagerung zur Außenseite der Spirale
hin wird der Flügel aus der Spirale gehen. Bitte beachte: Die Verlagerung des Gewichts nach
innen führt dazu, dass der Schirm in der Spirale bleibt und kann die Sinkgeschwindigkeit
erhöhen.
Der SuSi reagiert sehr gut auf Bremseinsatz und die Spirale kann sehr gut kontrolliert
werden, indem nur die Bremsen eingesetzt werden.
Start
:
Generell ist das Starten sehr einfach. Trotz der kleinen Fläche sind die Abhebeeigenschaften
sehr gut und einfach zu handhaben. Der SuSi kommt in allen Bedingungen sehr schnell hoch,
selbst bei Rückenwind. Ist der Flügel über dem Piloten, öffnet man die Bremsen ein wenig und
macht mehrere schnelle Beschleunigungsschritte. Es ist nicht notwendig, schnell in den Flügel
zu rennen. Wenn man ihn wie beschrieben beschleunigt hat, zieht man leicht an den Bremsen
und hebt ab.
Landung
:
Die hohen Trimmgeschwindigkeiten sind beim Landen überhaupt kein Problem. Der Schirm
kann mit geringem Bremseinsatz verlangsamt werden und behält dennoch genügend Energie
10

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis