Für einen Flügel dieser Klasse ist die Gleitzahl bis ca. 8 sehr gut.
Das macht ihn vergleichbar mit vielen Intermediates in Größe XS.
Auf Turbulenzen reagiert der SuSi 2 mit minimalen Roll- und
Nickbewegungen. Das Handling ist aktiv und zugleich auf ein
angenehm beherrschbares Level getrimmt, was den SuSi 2 zu
einem der komfortabelsten Schirme seiner Klasse macht.
Sicherheitshinweise und FAQs
Beschreibung:
Der SuSi 2 kann als Mini-Wing charakterisiert werden. Das heißt, es handelt sich um einen sehr
kleinen Schirm mit Eigenschaften vergleichbar denen eines Gleitschirms, weniger eines Speed
Wings. Der SuSi 2 verfügt über einen Beschleuniger (Speedbar) und hat keine Trimmer. Er ist
geeignet zum Thermikfliegen, als alpine Abstiegshilfe und zum Soaren – ein echter Mehrzweck-
Gleitschirm.
Der SuSi 2 ist anstelle des besten Gleitens, wie bei herkömmlichen Gleitschirmen, zugunsten
von mehr Agilität schneller getrimmt um den Flugspaß zu erhöhen. Für das optimale Gleiten
müsste der Schirm sogar etwas langsamer gertrimmt sein. (siehe unten Tipps & Technik)
Die SuSi 2-Modelle werden in verschiedenen Größen von 14 m2 bis 20 m2 angeboten. Die
Größen 14 und 16 sind Last- und Schock-getestet nach EN 926-1. Die Größe 18 ist als LTF/EN D
mustergeprüft, Größe 20 als LTF/EN C. Alle Größen sind bis 120 kg Last- und Schock-getestet.
Zertifizierung von SuSi 2:
Obwohl die SuSi 2 Größen 16,18 und 20 mustergeprüft sind, sind wir nicht der Ansicht, dass die
Kategorien denen eines gewöhnlichen mustergeprüften Gleitschirms entsprechen. Der 16er,
18er und der 20er erfüllen die LTF/EN-Norm. Allerdings wurden diese Standards nicht
geschaffen, um mit „speziellen Fällen" umzugehen. Mini-Wings sind aber speziell, mit hohem
Innendruck und größerer Dynamik als Gleitschirme üblicher Größen. Während der
Zertifizierung werden bestimmte Manöver getestet und das Öffnungsverhalten bewertet. Die
Charakteristik des Schirms und das Pilotenprofil finden dabei keine Berücksichtigung.
Es
wurden für die Tests Faltleinen verwendet. Faltleinen werden vor den standardmäßigen
Aufhängepunkten der A-Leinen befestigt. Klapper in der normalen Leinenkonfiguration zu
generieren, ist aufgrund der extrem hohen Widerstandsfähigkeit der Flügel gegen Einklappen
sehr schwierig. Die Faltleinen werden verwendet, um einen Klapper jenes Ausmaßes zu
generieren, welcher der Norm entspricht. Mit Faltleinen erzeugte Klapper entsprechen nicht
notwendigerweise dem Verhalten, welches der Schirm im Flug zeigt
9