Herunterladen Diese Seite drucken

Multiplex 21 4048 Bauanleitung Seite 9

Pico line

Werbung

überstehenden Hebelarme werden entfernt (Kombizan-
ge). Zum Einhängen Servohebel abschrauben, Z-Biegung
der Gestänge einfädeln und Servohebel wieder anschrau-
ben (auf Neutralposition achten!). Anschließend wird das
Ruder in Neutralposition gestellt und die Inbusschraube
44 im Gestängeanschluß festgezogen (mit Inbusschlüs-
s e l 48).
Mit alternativem Fernsteuer-Einbau Gewicht sparen!
Alternativer Einbau der Höhen- und Seitenruderservos
Beim Einbau der Servos darauf achten, daß die Abtriebs-
hebel auf gleicher Höhe wie die Rudergestänge sind.
Z.B. MS-X4 oder MS-X2 Servos:
Servoauflageleisten 6 9 mit den Servos im Rumpf einpas-
sen.
Empfänger (Micro 5/7) vor den Servos und dem Regler
(PICO-Control 280) in die Rumpfnut einstecken.
Alle Fernsteuerkomponenten aus Schwerpunkt-
gründen soweit wie möglich nach vorne einbauen.
Regler
Akku
Zwei-Kanal Betrieb
Falls Sie nur eine 2 Kanal Fernsteuerug nutzen wollen,
wird als Seitenruderservo z.B. ein MS-X2 oder MS-X4
eingebaut. Der Platz für das Höhenruderservo bleibt frei
und kann aber jeder Zeit nachgerüstet werden. Das
Höhenrudergestänge wird mit dem Gestängelager 71 und
zwei Blechschrauben 53 auf einer der beiden
Servoauflageleisten festgeschraubt (Abb. 20).
Abb. 20
1xMS-X2
Servos
Empfänger
Akku
16. Endmontage
An der Akkuposition im Rumpf wird ein Streifen Haken-
seite des Klettbandes 5 1 geklebt, die Ve l o u r s e i t e 52
kleben Sie an den Antriebs-Akku. Eine Schlaufe aus
Empfänger
2xMS-X2
Servos
Abb.19
82
Regler
83
71
53
Klebeband um den Akku geklebt erleichtert das Her-
ausnehmen aus dem Rumpf. Legen Sie den Akku in den
Akkuschacht. Stecken Sie probehalber alle Verbindun-
gen zusammen.
Stellen Sie sicher, daß das Bedienelement für
die Motorsteuerung auf "AUS" steht.
Schalten Sie den Sender ein und verbinden Sie im Mo-
d e l l d e n Antriebsakku mit dem Regler. Es ist notwendig,
daß Ihr Regler eine sogenannte BEC-Schaltung besitzt
(Empfängerstromversorgung aus dem Flugakku).
Nun kurz den Motor einschalten und die Drehrichtung
des Propellers kontrollieren (Beim Probelauf Modell fest-
halten, lose, leichte Gegenstände hinter dem Modell
zuvor entfernen).
Vorsicht, auch bei kleinen Motoren und Luft -
schrauben besteht Verletzungsgefahr!
17. Ruderausschläge
Um eine ausgewogene Steuerfolgsamkeit zu erzielen,
ist die Größe der Ruderausschläge richtig einzustellen.
Das Seitenruder geht rechts / links ca. 20 mm (immer
am Ruderende gemessen), und das Höhenruder nach
oben (Knüppel gezogen) ca. 1 2 mm und nach unten
(Knüppel gedrückt) 10 mm (Abb. 21).
Ausschlag Höhenruder
Ausschlag Seitenruder
Abb. 21
18. Auswiegen
Um stabile Flugeigenschaften zu erzielen, muß Ihr "Ted-
dy", wie jedes andere Flugzeug auch, an einer bestimm-
ten Stelle im Gleichgewicht sein. Montieren Sie Ihr Mo-
dell flugfertig und setzen den Antriebsakku ein. Markie-
ren Sie den Schwerpunkt an der Flügelunterseite 9 0 m m
von der Nasenleiste entfernt.Korrekturen sind durch Zu-
gabe von einigen Gramm Blei möglich (Abb.22).
Besonders exakt und komfortabel kann mit der Schwer-
punkt mit der MULTIPLEX Schwerpunktwaage eingestellt
werden (Best.-Nr. 69 3054).
19. Verlegen der Empfangs-Antenne
Die Antenne wird neben dem Rumpfdeckel herausgeführt
und auf der Rumpfunterseite mit Klebeband in Richtung
Leitwerk festgelegt.
12 mm
10 mm
20 mm
20 mm
9

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Teddy