9. Bowdenzüge im Rumpf einbauen
Zuerst werden die Bowdenzugrohre 80 und 81 f ü r d i e
Seiten- und Höhenruderanlenkung auf je
480mm abgelängt.
Seitenleitwerk in die Nut im Rumpf stecken und ganz
nach vorne schieben. Mit einem dünnen Gegenstand (z.B.
dünner, langer Schraubendreher) wird in Verlängerung der
angedeuteten Durchführung ein Durchbruch zur Nut in
der Rumpfunterseite geschaffen. Arbeiten Sie an dieser
Stelle soviel Styropor heraus, daß der Bowdenzug für
das Seitenruder in einem gleichmäßigen, nicht zu en-
gem Bogen verlegt werden kann.
Bowdenzugrohre so in die Nut im Rumpf legen, daß ca.
100mm vorne im Rumpf überstehen. Das Rohr für das
Höhenruder endet dann ca. 40mm vom Rumpfende ent-
f e r n t ( A b b . 7 ) .
65
10
Die Rumpfunterseite entlang der Nut mit Kreppband o.ä.
abkleben und Rumpfleiste 65 in die Nut im Rumpf ein-
drücken und verkleben. Achten Sie darauf, daß das
Bowdenzugrohr für das Höhenruder am Rumpfende nicht
mit Klebstoff verschlossen wird.
Kreppband abziehen und ggf. Rumpfleiste bündig mit dem
Rumpf abschneiden oder verschleifen. Überstehendes
Rests t ü c k w i r d f ü r Te i l 64 und 68 als Füll-Leiste verwen-
d e t .
10. Verschluß für Rumpfboden einbauen
Loch-Position prüfen!
6
Abb.7
32
durchstoßen
ausrunden
11
Abb.8
Öffnen Sie die Schlitze, wie in Abb.9 gezeigt, die zur
Aufnahme der Röhrchen 49 im Rumpfboden 11 dienen
mit einem Klingenmesser bis auf den Bodengrund.
Abb.9
Bis auf den Boden
(Grund) freischneiden
Abb. 9
An der Vorderseite von Rumpfboden 11 die Kontur nach
Abb.10 freischneiden.
Kontur freischneiden!
Abb. 10
Das Stanzholz 61 mit einem Ruderhorn 41 verkleben und
w i e i n Abb.11 gezeigt grob ausrichten. Vor dem Aushär-
ten des Klebstoffes den Rumpfboden aufsetzen und über-
prüfen, ob das äußerste Loch des Ruderhorns mittig im
Ausschnitt direkt über dem Rumpfgrund positioniert ist.
Siehe dazu Abb.8 links unten.
Rumpf-
Ansicht von unten
Bowdenzüge
11
11
6 5
einkleben und Überstand
ggf. abschneiden.
41
Abb. 11