ANSCHLÜSSE
Einstellbare Eigenschaften von Funktionsanschlüssen
Die Eigenschaften von Funktionsanschlüssen können mit
einer Vielzahl von Konfi gurationsvariablen eingestellt werden.
Individuell einstellbar sind:
• Die Anschaltzeit t
an
• Die Ausschaltzeit t
aus
• Die Pulszahl n
Puls
Dauerbetrieb (Werkseinstellung) ist die einfachste Betriebsart und
wird beispielsweise für die meisten Lichtsignale verwendet. Soll ein
t
Funktionsausgang im Dauerbetrieb geschaltet werden, so muss
des
an
t
n
Ausgangs auf Null gesetzt werden. Die Werte für
und
werden
aus
Puls
dann ignoriert.
Im Impulsbetrieb (z.B. für das Schalten von Weichen) wird der
t
Funktionsausgang für die
eingeschaltet. Anschließend bleibt er
an
ausgeschaltet, bis ihn ein neuer Schaltbefehl erneut einschaltet.
Soll an einem Funktionsausgang ein Blinklicht betrieben werden, muss
t
t
(Lampe leuchtet) und die
(Lampe leuchtet nicht) festgelegt werden.
an
aus
n
wird auf Null gesetzt. Der Ausgang blinkt, bis er wieder ausgeschaltet
Puls
wird.
Im Pulsbetrieb wird das Blinken der Lampe nach einer festgelegten
Anzahl von Pulsen beendet. Der Ausgang bleibt nach n
-maligem Blinken
Puls
aus- oder eingeschaltet (Details s.u.), bis er mittels Schaltbefehl wieder
eingeschaltet wird. n
ist zwischen 0 und 127 einstellbar.
Puls
t
Bei als Wechselblinker eingestellten Funktionsausgängen „wechseln"
an
t
t
und
ihre Bedeutung. Während
ist der Ausgang ausgeschaltet und
aus
an
t
während
ist er eingeschaltet. Um einen Anschluss als Wechselblinker
aus
zu betreiben, muss in die Konfi gurationsvariable für die Pulszahl der Wert
n
128 +
eingetragen werden.
Puls
d
• Die Dimmung
(in %, Werkseinstellung: 100)
ein
... gibt an, wie hell eine Lampe am Anschluss leuchtet.
n
Bei einem zeitlich begrenzten Blinken (
> 0), ist der Ausgang nach der
Puls
eingestellten Pulszahl ausgeschaltet. Soll er statt dessen eingeschaltet
d
d
bleiben, muss in die Konfi gurationsvariable für
der Wert 128 +
ein
ein
eingetragen werden.
ZA
A N L E I T U N G
7