Folgende Punkte sind besonders wichtig:
• Auf möglichst großen Abstand des Empfängers zu
- Elektromotoren
- elektrischen Zündungen
- Servos
- Akkus
- Kabeln (insbesondere hochstromführende Kabel) achten
• Antenne möglichst gestreckt verlegen und auf dem kürzesten Weg senkrecht
nach oben aus dem Modell herausführen.
• Wenn Sie die Antenne kürzen, Mindestlänge von 40 cm einhalten!
• Antenne nicht aufwickeln oder aufgewickelt ins Modell legen.
• Antenne nicht im Inneren von Modellteilen verlegen oder auf Modellteile kleben,
die mit Kohlefaser verstärkt sind (Abschirmung)
• Empfänger gegen Vibration schützen
(in Schaumstoff einpacken und locker im Modell verstauen)
'
TIPP ! Wenn Ihr Modell einen elektrischen Antrieb hat:
Machen Sie den Abstand zwischen Em pfangsanlage und Antrieb möglichst groß. Die
hohen Ströme können Störungen erzeugen. Achten Sie darauf, dass Elektroantriebs-
motoren korrekt entstört sind.
Machen Sie vor dem ersten Start einen besonders gründlichen Reichweitentest ( è
13.2).
13.
Hinweise für den Betrieb
13.1.
Betrieb des Senders in Deutschland
Ihr Sender ist serien-typgeprüft . Wenn Sie den Sender betreiben, müssen Sie die
Allgemeine Betriebserlaubnis (liegt dem Sender bei) mit sich führen und auf
Verlangen einem Beauftragten der Regulierungsbehörde für Telekommunikation
und Post vorzeigen.
Empfänger müssen nicht angemeldet werden.
Die Kanäle 50 bis 92 dürfen uneingeschränkt für Land- und Wasserfahrzeuge benutzt
werden. (Die Kanäle 50 bis 53 dürfen auch für Flugmodelle benutzt werden).
13.2.
Reichweitentest
Der Reichweitentest gehört zu den Dingen, mit denen Sie einen wesentlichen Beitrag
zur Betriebssicherheit Ihres Modells leisten. Auf der Grundlage unserer Erfahrungen
und Messungen haben wir ein Testrezept zusammengestellt, mit dem Sie immer auf
der sicheren Seite liegen.
18
è