Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verbrennungsluft - Wamsler TREND75 Aufstell- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Damit Ihr Herd die gewünschte Wirkung erzielt, müssen Sie darauf achten, dass die Installation richtig
durchgeführt wird und der Schornstein in einem einwandfreien Zustand ist.
Jedenfalls sollten Sie den vorhandenen Förderdruck des Schornsteins überprüfen
lassen, bevor der Herd in Betrieb genommen wird.
Wenn zwei Feuerstätten in einer Etage an einem Schornstein (Mehrfachbelegung)
installiert werden, so darf der Abstand zwischen den Anschlüssen nicht kleiner als
50 cm sein.
Der Anschluss an einem Schornstein, dessen wirksame Höhe unter 4m, bei
Mehrfachbelegung 5m liegt, sollte vermieden werden. Ausschlaggebend dazu ist
die Berechnung nach EN 13384. An dem zum Anschluss des Ofens
vorgesehenen
Schornstein
angeschlossen sein.
Verbindungstücke müssen nach DIN EN 1856-2 geprüft sein.
Das Maß X (Abstand zu brennbaren Baustoffen/Materialien) muss nach Angaben des Herstellers des
Verbindungsstückes eingehalten werden.
2.6

Verbrennungsluft

Für den Verbrennungsvorgang wird permanent Sauerstoff bzw. Luft benötigt. In der Regel reicht die vor-
handene Luft im Aufstellraum aus (siehe auch Kapitel 2.2).
Bei gut abgedichteten Fenstern und Türen, Vorhandensein von mechanischen Entlüftungen (z.B. Küche
oder Bad) oder weiteren Feuerstätten (auch Gastherme) in der Wohnung, kann die einwandfreie Luftver-
sorgung empfindlich gestört werden. Wenn dies zutrifft, besteht die Möglichkeit, die Verbrennungsluft di-
rekt von außen oder aus einem anderen, genügend belüfteten Raum (z.B. Keller) zuzuführen.
Die Kaminöfen bieten serienmäßig hierfür den zentralen Luftansaugstutzen Ø 100 mm auf der Rückseite,
der montiert werden muss.
Für
die
Luftleitung
100 mm verwendet werden. Die Luftleitung sollte außerdem mit einer Absperrklappe in Ofennähe verse-
hen werden. Die Stellung „geöffnet" – „geschlossen" muss an der Absperrklappe deutlich gekennzeichnet
sein sowie fachgerecht ausgeführt werden. U.a. müssen Bögen Revisionsöffnungen für den Schornstein-
feger haben und fachgerecht gegen Schwitzwasser gedämmt werden. Die Leitung sollte nicht länger als 4
m sein und nicht mehr als 3 Biegungen aufweisen. Führt die Leitung ins Freie, sollte sie mit einem geeig-
neten Windschutz und Fliegengitter versehen werden.
Allgemeine Hinweise zum Thema raumluftabhängiger bzw. raumluftunabhängiger Betrieb:
Der Ofen wird standardseitig als raumluftabhängiger Festbrennstoffherd geliefert. D.h. der Herd entnimmt
die Verbrennungsluft über den zentralen Luftansaugstutzen auf der Rückseite aus dem Aufstellraum. Eine
ausreichende Verbrennungsluftversorgung (bei Volllast ca. 28 m³/h) ist zwingend notwendig.
In Kombination mit raumlufttechnischen Anlagen (z.B. kontrollierte Be- und Entlüftungsanlagen,
Dunstabzug o.ä.) ist somit in Deutschland der §4 der Feuerungsverordnung (FeuVO) maßgeblich. Die Ab-
gasführung muss durch besondere Sicherheitseinrichtungen überwacht werden (z.B. über einen zugelas-
senen Differenzdruckwächter) oder bei Verwendung einer Lüftungsanlage muss diese sicherstellen, dass
keine größeren Unterdrücke als 4 Pa im Aufstellraum gegenüber dem Freien auftreten und die die not-
wendige Verbrennungsluft (ca. 28 m
Bitte beachten Sie immer – in Absprache mit Ihrem bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger – die jeweils
gültigen örtlichen Vorschriften und Regeln. Für Änderungen nach Drucklegung dieser Anleitung können wir
keine Haftung übernehmen. Änderungen behalten wir uns vor.
Die o.g. Sicherheitseinrichtungen ersetzen keine fachhandwerkliche Planung und Auslegung der
ausreichenden Verbrennungsluftversorgung.
Im Rahmen der Abnahme hat der Bezirksschornsteinfegermeister die ausreichende Verbrennungsluftver-
sorgung / Gesamtinstallation zu prüfen.
dürfen
höchstens
dürfen
nur
glatte
3
/h) für die Feuerstätte zusätzlich zuführt.
drei
weitere
Feuerstätten
Rohre
mit
einem
8
X
Bild 3
Mindestdurchmesser
D
von

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis