Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Heizen In Der Übergangszeit; Wartung Und Pflege; Reinigungsöffnung; Pflege Und Konservierung Der Kochplatte - Wamsler TREND75 Aufstell- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

tur hoch geheizt, schieben Sie das Back- bzw. Bratgut ein. Lassen Sie jedoch keine starke Vollglut ent-
stehen, sondern legen Sie stets Brennstoff in kleinen Mengen nach. Hohe Kuchenformen auf das Back-
blech in die untere Einschubrille des Backrohrs stellen. Kuchen in einer Form backen Sie am besten bei
mäßiger Hitze.
Bei flachen Kuchen oder Kleingebäck können beide Einschubrillen verwendet werden. Dabei empfiehlt
sich eine etwas höhere Backrohrtemperatur.
Zum Braten brauchen Sie bedeutend höhere Temperaturen als zum Backen. Die Vorbereitungszeit (Vor-
heizen) ist dafür etwas länger und unbedingt erforderlich.
Nach halber Backzeit das Backblech herausziehen und das Backgut umgedreht wieder einschieben, so-
mit erreicht Sie ein gleichmäßiges Braten und Backen.
4.5
Heizen in der Übergangszeit
Bei Außentemperaturen über 15°C besteht die Gefahr, dass auf Grund des geringen Förderdruckes des
Schornsteins nur ein mäßiges Feuer entsteht. Dies hat eine vermehrte Rußbildung in den Rauchkanälen
des Herdes und im Schornstein zu Folge. Erhöhen Sie die Primärluftzufuhr, schüren Sie öfter und legen
Sie häufiger kleinere Holzscheite nach, um die Rußbildung in der Übergangszeit zu reduzieren.
5.

Wartung und Pflege

Regelmäßige Wartung und Pflege (mind. einmal jährlich) wie z.B. die Reinigung des Herdes, der Heiz-
gaszüge, des Verbindungsstücks und des Schornsteins sind für die Betriebssicherheit, Wirtschaftlichkeit
und Werterhaltung des Herdes besonders wichtig. Die Instandhaltung der emaillierten Flächen des Her-
des wird nur in kaltem Zustand empfohlen. Emailteile mit klarem Wasser, weichem Lappen und in be-
stimmten Fällen auch mit Seifenschaum reinigen. Die Reinigungsintervalle hängen hauptsächlich vom
eingesetzten Brennstoff, von den Betriebszeiten und von der Betriebsart ab.
Eine unnötige Staubbildung kann vermieden werden, wenn folgende Reihenfolge bei der Reinigung ein-
gehalten wird:
Herunternehmen der Kochplatte und gründliche Reinigung derselben im Freien
Reinigung der Backrohroberseite, Beseitigung von Ruß und Ablagerungen auf und in den Heizgaszü-
gen
Kochplatte wieder auflegen
Öffnen der Putztürblende unter der Backrohrtür und Entfernen des Putzdeckels (siehe 5.1, Reini-
gungsöffnung)
Beseitigung von Ruß und Asche vom mittleren Blech
Beseitigung von Ruß und Asche vom Herdboden
Putzdeckel befestigen und Putztürblende wieder schließen
Bild 7
5.2

Pflege und Konservierung der Kochplatte

Alle Stahlherdplatten sind mit säurefreiem Rostschutzöl vorbehandelt. Durch die tägliche Benutzung wird
diese Schicht nach und nach abgetragen. So können sich mit der Zeit durch Wasser, kleine Rostflecke
bilden. Zur Beseitigung dieser Rostflecke braucht man nur einen Lappen mit säurefreiem Stahlplatten-
Putzpflegemittel tränken und damit die Platte abwischen. Falls der Rostfleck schon länger existiert, muss
er eventuell mit einem normalen Topfreiniger behandelt werden. Anschließend ist eine dünne Schicht
Pflegemittel aufzutragen.
5.1
Reinigungsöffnung
Hinter der Putztürblende Bild 1 Nr. 7 befindet sich ein Putzdeckel
(Bild 7). Dieser ist mit einer Flügelmutter an der Herdfront befestigt
und muss zum Reinigen der Heizgaszüge abgenommen werden.
Vor dem Wiederanschrauben ist die Dichtschnur am Putzdeckel auf
Dichtheit
zu
kontrollieren
13
und
bei
Bedarf
D
auszuwechseln.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis