Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsabstände; Wahl Der Anschlussrichtung; Schornsteinanschluss - Wamsler TREND75 Aufstell- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Da der Herd die zur Verbrennung benötigte Luft dem Aufstellungsraum entnimmt, ist dafür zu sorgen,
dass über die Undichtheiten der Fenster oder Außentüren stets genügend Luft nachströmt. Man kann da-
von ausgehen, dass dies beim Altbau durch ein Raumvolumen von mind. 4m³/h je kW Nennwärme-
leistung gewährleistet ist. Ist das Volumen geringer, kann über Lüftungsöffnungen ein Verbrennungsluft-
verbund mit anderen Räumen hergestellt werden (min. 150cm²).
Ein Neubau ist dagegen nach der aktuellen Energieeinsparverordnung EneV wesentlich dichter ausge-
führt. Somit kann ohne mechanisches und zusätzliches Fensterlüften viel weniger bis gar keine Luft mehr
nachströmen und der Luftbedarf muss erhöht werden. Im behaglichen und gesunden Wohnraum geht
man von einem 0,5-Luftwechsel pro Stunde aus. Das heißt, dass das komplette Luftvolumen im Gebäude
alle 2 Stunden durch Fensterlüftung oder kontrollierte Wohnraumlüftung erneuert werden sollte. Deshalb
wird die Berechnung von 4m²/h mit Faktor 2 = 8 m³/h je kW multipliziert (aufgrund des 0,5-facher Luft-
wechsel/h).
2.3
Sicherheitsabstände
Rund um den Herd ist genügend Abstand zu brennbaren
Gegenständen (Holzverkleidung, Möbel, Vorhänge und
dgl.) einzuhalten.
Stellwände hinter dem Gerät dürfen nicht aus brennbaren
Baustoffen hergestellt oder mit brennbaren Baustoffen
verkleidet sein, wenn ein Abstand von 500 mm unterschrit-
ten wird. Der Seitenabstand zu brennbaren Baustoffen
oder Möbelteilen aus Holz oder Kunststoff muss ebenfalls
mindestens 450 mm betragen.
Vor dem Herd darf sich im Strahlungsbereich innerhalb
von 1200 mm kein brennbares oder temperaturempfindli-
ches Material befinden.
Eventuelle über dem Gerät angebrachte brennbare Ge-
genstände sind in angemessener Entfernung zu halten.
Der Mindestabstand nach oben beträgt 800 mm und seit-
lich im Strahlungsbereich der Herdplatte zu Hochschrän-
ken mind. 400 mm.
Vor der Feuerungsöffnung sind Fußböden aus brennbaren
Baustoffen durch einen Belag aus nicht brennbaren Bau-
stoffen zu schützen. Der Belag muss sich nach vorne auf
mindestens 500 mm und seitlich auf mindestens 300 mm
über die Feuerungsöffnung hinaus erstrecken.
2.4

Wahl der Anschlussrichtung

Im Brennstofflagerfach befinden sich der 120mm Anschlussstutzen und ein farblicher Verschlussdeckel.
Anschluss hinten  120mm Anschlussstutzen anstatt des Verschlussdeckels fest und dicht montieren,
Emaillierter Verschlussdeckel seitlich montieren.
Anschluss seitlich  120mm Anschlussstutzen an der Geräterückseite fest und dicht montieren
Anschluss oben (nur bei Stahlplatte)  Herdplatte abnehmen, Blinddeckel der Herdplatte demontieren.
Den 120mm Anschlussstutzen von unten nach oben durch die Herdplatte stecken und mit den demon-
tierten Schrauben wieder befestigen. Emaillierter Verschlussdeckel seitlich montieren.
2.5

Schornsteinanschluss

Vor dem Anschluss des Herdes an den Schornstein sollte unbedingt der zuständige Bezirksschornstein-
feger konsultiert werden. Der Anschluss des Herdes an den Schornstein erfolgt durch die entsprechenden
Verbindungsstücke nach DIN 1298, bzw. DIN EN 1856-2. Es ist darauf zu achten, dass der Anschluss-
stutzen am Schornstein nicht in den Abgasquerschnitt des Schornsteins hineinragt und entsprechend ab-
gedichtet ist.
Generell ist hierfür die DIN 18160 und DIN EN 15287 zu beachten.
7
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis